Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Trialog | Jouanna Hassoun, Shai Hoffmann
Weitere Ansicht: Trialog | Jouanna Hassoun, Shai Hoffmann
Weitere Ansicht: Trialog | Jouanna Hassoun, Shai Hoffmann
Weitere Ansicht: Trialog | Jouanna Hassoun, Shai Hoffmann
Weitere Ansicht: Trialog | Jouanna Hassoun, Shai Hoffmann
Produktbild: Trialog | Jouanna Hassoun, Shai Hoffmann

Trialog

Wie wir über Israel und Palästina sprechen

(2 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 11.09. - Sa, 13.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Ein deutscher Jude mit israelischen Wurzeln und eine Deutsch-Palästinenserin können miteinander reden. Gemeinsam reisen Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann seit 2023 für ihr Projekt »Trialog« von Schule zu Schule, um über den Krieg, die gegenwärtige Eskalation in Israel und Palästina sowie die Auswirkungen für das muslimische und das jüdische Leben in Deutschland zu sprechen. Sie schaffen in ihren Gesprächsrunden einen Raum, der auch Fragen und Ansichten zulässt, die viele sich nicht trauen zu stellen oder zu äußern. Damit beweisen sie, dass das Miteinanderreden möglich ist, und motivieren die Leserinnen und Leser, selbst in den Dialog einzusteigen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. September 2024
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage 2024
Seitenanzahl
254
Autor/Autorin
Jouanna Hassoun, Shai Hoffmann
Weitere Beteiligte
Maike Harel
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
gebunden
Gewicht
321 g
Größe (L/B/H)
200/130/25 mm
ISBN
9783869951515

Portrait

Jouanna Hassoun

Jouanna Hassoun, die vor dem Bürgerkrieg im Libanon nach Deutschland floh und palästinensische Wurzeln hat, ist seit über 15 Jahren als politische Bildnerin aktiv. Sie engagiert sich seit 2015 mit dem von ihr mitgegründeten Verein »Transaidency« in der politischen Bildung und humanitären Hilfe. Außerdem setzt sie sich für den muslimisch-jüdischen Dialog und die Bekämpfung von Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit ein. Jouanna ist Trägerin des Landesverdienstorden von Berlin.

Shai Hoffmann ist ein deutscher Jude mit israelischen Wurzeln. Er ist als Sozialunternehmer, Aktivist, Speaker und Moderator tätig. Als Geschäftsführer der Bildungsorganisation »Gesellschaft im Wandel GmbH« und Initiator diverser Projekte wie dem »Bus der Begegnungen«, dem »DemokratieBus« und dem Tiny Space »Über Israel und Palästina sprechen« setzt er sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ein. Außerdem moderiert er den Podcast »Über Israel und Palästina sprechen«.

Gemeinsam wurden sie als Botschafter und Botschafterin für Demokratie und Toleranz von der Bundeszentrale für politische Bildung ausgezeichnet.


Pressestimmen

Besprechung vom 17.12.2024

Was ein Jude und eine Palästinenserin in Schulen hören
Shai Hoffmann und Jouanna Hassoun schildern ihre Gespräche mit Jugendlichen über den Nahostkonflikt

"Du hurensohn jude. In die Kammern mit dir und deiner Sippe, geh duschen du nuttensohn." Dies ist eine der vielen Hassnachrichten, die Shai Hoffmann erhält, seitdem er begann, sich für einen jüdisch-palästinensischen Dialog in Deutschland zu engagieren. Auch der Palästinenserin Jouanna Hassoun begegnen Hass und Hetze, sobald sie ihre Social-Media-Konten öffnet. Ihr wird vorgeworfen, "von Zionisten gekauft" zu sein, und gleichzeitig, den Terror der Hamas zu relativieren.

Hoffmann, geboren 1982 in Berlin, ist Kind jüdischer Holocaustüberlebender. Hassoun wurde 1983 in einem palästinensischen Flüchtlingscamp in Libanon geboren und kam 1989 mit ihrer Mutter nach Berlin. Zusammen leisten sie heute eine Arbeit, deren Wert kaum hoch genug eingeschätzt werden kann: Sie gehen gemeinsam an Schulen und sprechen mit den Schülern über den Nahostkonflikt. Seit dem Massaker der Hamas in Israel und dem Beginn des Kriegs in Gaza erhalten sie mehr Anfragen, als sie erfüllen können: Es sind Hunderte, von ratlosen Lehrern, engagierten Schulleitern, manchmal auch von betroffenen Eltern.

Die Veranstaltungen, die Hassoun und Hoffmann dann in den Schulen abhalten, sind beeindruckend - und jedes Mal anders. Schon die Konstellation ist wohl einzigartig: ein jüdischer Mann und eine palästinensische Frau, die vor und mit den Schülern in einen Dialog treten. Sie sprechen über ihre Herkunft, Erlebnisse und Gefühle, und sie tun es auf eine Weise, die den Schülern Raum und das Vertrauen gibt, ihre eigenen Ängste und Ansichten mitzuteilen. Hassoun und Hoffmann schaffen es zu vermitteln, dass keine der Fragen dumm oder uninformiert, kein Gefühl falsch oder unberechtigt ist, und geben dann die Hintergrundinformationen, die in der jeweiligen Gesprächssituation benötigt werden.

Dadurch verläuft jede Veranstaltung anders. Mal öffnen sich die Schüler mehr, mal weniger, mal berichten Hoffmann und Hassoun mehr aus ihrer eigenen Erfahrung, mal sind vor allem (historische) Fakten über den Nahostkonflikt gefragt. Die Schüler sind es, die den Verlauf durch ihre Fragen und Beiträge gestalten. Ihre Veranstaltungen nennen Hassoun und Hoffmann darum "Trialoge", denn es sind immer drei Seiten beteiligt.

Mit ihrem Buch "Trialog. Wie wir über Israel und Palästina sprechen" haben sie nun ihre Erfahrungen mit diesen Veranstaltungen schriftlich niedergelegt. Der Anspruch bestand für sie dabei darin, auch in Buchform das "trialogische" Moment mit zu transportieren: Sie versuchen, mit ihren Lesern tatsächlich zu "sprechen" und Gesprächssituationen abzubilden. So gibt es Kapitel, in denen sie einander Fragen stellen und diese jeweils aus der Ich-Perspektive beantworten: "Wann bist Du zum ersten Mal einem Palästinenser/einem Israeli begegnet?", "Wie ist es für Dich, in Deutschland zu leben?", "Wie reagiert Deine Community auf Dein Engagement?".

Diese wechseln mit auktorial erzählten Kapiteln, in denen sie gemeinsam ihr Konzept erläutern, unter welchen Bedingungen wieder ein konstruktives Gespräch über den seit Generationen festgefahrenen Nahostkonflikt möglich werden könnte. Über das Buch verteilt finden sich Hintergrundinformationen zu wichtigen Aspekten: Gazastreifen, Libanon, Naqba, BDS-Bewegung. Jedes Kapitel endet mit einigen direkten Fragen an die Leser, als Einladung, sich darüber Gedanken zu machen: "Was passiert, wenn man das Gefühl hat, über etwas nicht sprechen zu können?", "Wie wurdest Du als Jugendlicher politisch geprägt?", "Wo und in welchem Zusammenhang begegnest Du in Deutschland jüdischem Leben/palästinensischem Leben?"

Es ist ein sehr lesenswertes, persönliches und tatsächlich "trialogisches" Buch geworden. Seine Stärke liegt vor allem darin, die Fragen rund um den Nahostkonflikt systematisch von mehreren Seiten aus zu beleuchten und eine kritische Selbstreflexion über die eigene Stellung darin mit zu kommunizieren. Diese beiden jungen Leute sind Leute mitten aus der deutschen Gesellschaft. Sie sehen deren Blickwinkel - und noch ein, zwei, drei andere. SUSANNE KUSICKE

Jouanna Hassoun, Shai Hoffmann: Trialog. Wie wir über Israel und Palästina sprechen.

Quadriga Verlag, Berlin 2024. 256 S.

Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Hans am 01.01.2025

Vorsicht Gendersprache !

Das Buch ist sehr gut. Der Inhalt beeindruckend. Leider wird es die Verhältnisse in Nahost nicht beeindrucken. Nach Lektüre der Hälfte des Buches musste ich es leider weglegen. Diese unsägliche Gendersprache hat mir ein weiterlesen unmöglich gemacht. Schade
Von Leserin am 23.10.2024

Perspektiven des Friedens

Das Werk von Jouanna Hassoun und Shai Hoffmann lädt die Leser*innen auf beeindruckende Weise dazu ein, an einem lebendigen Dialog teilzuhaben. Es vermittelt das Gefühl, gemeinsam mit den beiden Autoren an einem Tisch zu sitzen und ihre Gedanken hautnah zu erleben. Der Israel-Palästina-Konflikt, ein oft kontroverses und sensibles Thema, wird hier aus zwei Perspektiven beleuchtet, was eine bemerkenswerte Tiefe schafft. Hassoun und Hoffmann verdeutlichen eindrücklich, dass nur durch Dialog und gegenseitiges Verständnis der Weg zu einer friedlichen Gesellschaft geebnet werden kann. Dieses Buch ist ein kraftvolles Plädoyer für Frieden und fordert gleichzeitig zum Nachdenken und aktiven Handeln auf. Es ist ein unverzichtbares Werk für alle, die sich mit den Themen Versöhnung und Frieden beschäftigen.
Jouanna Hassoun, Shai Hoffmann: Trialog bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.