Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Menschen - Bilder - Eine Welt

Ordnungen von Vielfalt in der religiösen Publizistik um 1900

(0 Bewertungen)15
950 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
95,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 30.08. - Mi, 03.09.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Wie zeigten frühe Massenmedien die "Anderen"? Welche Konzeptionen vom "Eigenen" und "Fremden" vermittelten Bilder und Fotografien in Missionszeitschriften in der Zeit des Kaiserreichs? Dieser Sammelband widmet sich der Untersuchung visueller Konstruktionen und Repräsentationen der religiösen Publizistik des Kaiserreichs.

Was vermittelten Bilder in Missionszeitschriften aus der Zeit des Kaiserreichs ihren europäischen Adressaten?

Wie zeigten frühe Massenmedien die Welt? Welche Konstruktionen vom Eigenen und vom Anderen produzierten und vermittelten Bilder und Fotografien in der religiösen Publizistik im Kaiserreich? »Menschen - Bilder - Eine Welt« untersucht erstmals die visuelle Dimension von Missionszeitschriften. Der Band geht von der Beobachtung aus, dass Missionszeitschriften seit dem späten 19. Jahrhundert zu den ersten Massenmedien gehörten, die religiöse, kulturelle und ethnische Diversität visuell konstruierten, (re)präsentierten und in unterschiedlichen Deutungen als charakteristischen Aspekt von »Welt? sichtbar machten. Der Band wirbt für eine interdisziplinäre Herangehensweise an die Analyse missionarisch-publizistischer Bildpolitiken und umfasst Beiträge von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus u. a. der Geschichtswissenschaft, der Theologie, der Kunstgeschichte, der (Visuellen) Anthropologie und der Germanistik mit Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in unterschiedlichen Teilen der Welt.

»Menschen - Bilder - Eine Welt« argumentiert entlang drei methodisch organisierter Abschnitte, dass Missionszeitschriften durch ihre spezifische Verwendung von Bildern koloniale und imperiale Räume ebenso mitkonstruierten wie sie auch zeitgenössische Interpretationen einer religiösen und säkularen Expansion Europas (z. B. als Narrative von Kolonialisierung, Missionierung/Christianisierung, »Zivilisierung« oder Modernisierung) Sichtbarkeit verliehen. Damit produzierten und verbreiteten sie nicht nur spezifische Konstruktionen des »Eigenen« und des »Anderen«, sondern boten auch bestimmte Deutungen des Kontakts und der Interaktion zwischen Europa und den Menschen und Gesellschaften in Afrika, Asien und Amerika.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. September 2018
Sprache
deutsch
Untertitel
Ordnungen von Vielfalt in der religiösen Publizistik um 1900. mit 82 Abbildungen.
Seitenanzahl
375
Reihe
Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz - Beihefte
Autor/Autorin
Judith Becker, Katharina Stornig, Mrinalini Sebastian, Lize Kriel, Armin Owzar
Herausgegeben von
Judith Becker, Katharina Stornig, Irene Dingel
Serie hrsg. von
Irene Dingel
Unter Mitwirkung von
Mrinalini Sebastian, Lize Kriel, Armin Owzar, Kokou Azamede, Felicity Jensz, Andreas Frings, Dörte Bester, Katharina Stornig, Christraud Geary, Christoph Rippe, Monica Juneja, Natalie Fossey, Hugh Morrison
Illustrationen
mit 82 Abb.
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit 82 Abb.
Gewicht
930 g
Größe (L/B/H)
237/160/27 mm
ISBN
9783525101568

Entdecken Sie mehr

Portrait

Judith Becker

Dr. Katharina Stornig ist Juniorprofessorin für Kulturgeschichte am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) und Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften.

Monica Juneja ist Professorin für Global Art History am Cluster "Asia and Europe", welches zum Heidelberger Zentrum für Transkulturelle Studien (HCTS), der Universität Heidelberg gehört.

Judith Becker ist Professorin für Neuere Christentumsgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Dr. Katharina Stornig ist Juniorprofessorin für Kulturgeschichte am International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) und Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften.

Prof. Dr. phil. theol. habil. Irene Dingel ist Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte, Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte, Mainz.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Menschen - Bilder - Eine Welt" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Judith Becker, Katharina Stornig, Mrinalini Sebastian, Lize Kriel, Armin Owzar: Menschen - Bilder - Eine Welt bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.