Die Arbeit stellt exemplarisch die Exegese der Weisheitspsalmen von den Anfängen der kritischen Bibelwissenschaft bis an die Schwelle der Gattungsforschung dar. Die Problematik dieser Methode wird ebenso aufgezeigt wie die Bedeutung der Texte als frühe Grundlagen einer existentialen Interpretation.
Das Buch präsentiert die Erforschung der Weisheitspsalmen 1; 37 und 73 von den Anfängen der kritischen Bibelwissenschaft bis zum Beginn der gattungsorientierten Exegese. Es beginnt bei Robert Lowth und endet bei Bernhard Duhm. Einen besonderen Schwerpunkt stellt dabei die Arbeit Wilhelm Martin Leberecht de Wettes dar, in der die vorangehenden Werke kritisch gebündelt und zugleich wegweisend weitergeführt werden. Dabei erweisen sich die behandelten Psalmen als frühe Grundlagentexte der späteren existentialen Bibelinterpretation. Darüber hinaus stellt der Autor die Entwicklung der historisch-kritischen Psalmenexegese ebenso exemplarisch vor wie die textbegründete methodenimmanente Problematik der Gattungskritik.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Die vorkritische Exegese von Ps. 1; 37; 73 bei Lowth und Cramer - Der Übergang zur Kritik: Herder, Eichhorn, Rosenmüller und Augusti - Wegweisung: W.M.L. de Wette - Positive Kritik: Hitzig und Ewald - Historische Kritik: Hupfeld - Konservative Exegese: Hengstenberg und Delitzsch - Zeitenwende: B. Duhm.