Ein Change Management in Unternehmen gelingt nur, wenn es mit den Menschen vollzogen wird, die in der Organisation wirken. Nur die Menschen können neue Strukturen mit neuem Leben erfüllen. Sie können einen Wandlungsprozess aber auch scheitern lassen, wenn sie Widerstand leisten. Die Autoren demonstrieren ganz praxisbezogen, wie es gelingt, die wesentlichen gruppendynamischen Prozesse zu identifizieren, ihre Kräfte positiv zu nutzen und zerstörerische Energien in Schach zu halten. Die Autoren beschreiben konkrete Instrumente, mit denen verantwortliche Manager, Berater sowie Menschen, die von Wandlungsprozessen betroffen sind, das eigene Verhaltensrepertoire erweitern können. Dieses Buch trägt dazu bei, das Geschehen rund um Change Management zu entmythologisieren.
"Ein Volltreffer! Die Autoren holen endlich die Gruppendynamik aus der Expertenecke und machen auf verständliche Weise deutlich: Wer Veränderungen steuern will, muss die Energie der zwischenmenschlichen Dynamik verstehen - und nutzen!" Brigitta Lentz, Capital
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort zur 3. Auflage 11
Vorwort: Change Management mit den Menschen 13
Teil I
Das Umfeld, in dem wir uns bewegen -
Gruppendynamik im Kontext unterschiedlicher
Organisationsarchitekturen
1. Organisationsstrukturen: Nichts bleibt, wie es einmal war 21
Alle müssen besser werden 21
Drei Kerngedanken der neuen Architektur einer Organisation 22
Der Prozess des Übergangs zur neuen Form 24
Ungeplante Nebeneffekte 27
Pflegebedürftige Gruppenstruktur 28
2. Change Management im Rahmen der neuen Organisationsarchitekturen und die Renaissance der Gruppendynamik 30
Die Geister, die ich rief 36
Warum auch wechselnde Ungleichheiten
stabilisierende Wirkung haben können 37
Organisationen sind Kinder ihrer Zeit 40
Eine Erbsünde der Organisation - und wie wir Buße tun 41
Exkurs 1: Was nicht im Organigramm steht 44
Exkurs 2: Mikropolitik 46
3. Die modernen Konzepte im Großversuch und ihre
gruppendynamische Dimension 48
Die klassische Projektorganisation 48
Die organisatorische Matrix 53
Netzwerke 56
4. Warum so viele Vorhaben scheitern 64
Beeindruckende theoretische Konzepte 64
5. Merger and Acquisition:
Von allein wächst nichts zusammen 72
Verräterische Symptome 73
Empfehlungen 81
6. Familiendynamik im Unternehmen 84
Aus dem Leben gegriffen 84
Die besonderen "familienbedingten" Herausforderungen
im Allgemeinen 86
und im Besonderen 86
und überhaupt 88
Gruppendynamische Spezialitäten 89
Erfolg versprechende Steuerungssysteme 98
7. Antriebsenergie für Veränderung -
Treibstoff Gruppendynamik 107
Weg von dem derzeitigen veränderungsbedürftigen Zustand 108
Hin zu einer gemeinsamen Vorstellung
von einer attraktiven Zukunft 109
Reife Früchte pflücken 110
Das Sowohl-als-auch: Balance zwischen Struktur und Verhalten,
zwischen Sach-Logik und Emotionen 111
Top-down und bottom-up 114
Teil II
Ein Blick hinter die Kulissen -
Veränderung und der Faktor Gruppe
1. Individuum, Flexibilität, Veränderung -
und die Rolle der Gruppendynamik 121
Gruppendynamische Basiserfahrungen:
Bedeutung von Bezugsgruppen und Bezugspersonen 122
Schritte im Veränderungsprozess - und die Rolle der
Gruppen(dynamik) 123
Unsicherheit als Ursache für Stress und Krankheit? 130
Und die Moral von der Geschicht' 131
2. Die Funktion der Gruppe und ihr Innenleben 134
Wozu dient die Gruppe? 135
Anfangssituationen und die Psycho-Logik von Widerstand 136
3. Mythos Führung oder:
Ein gruppendynamisches Führungskonzept 163
Das konventionelle Bild von Führung 163
Ableitungen 164
Ein gruppendynamisches Führungskonzept 166
Zeitgemäße Führung? 179
Verlockungen zur Inkonsequenz 181
Mittel und Wege 183
4. Die Neurosen der Chefs oder:
Ein kurzer Ausflug in die Tiefenpsychologie 184
Einflussfaktoren des Verhaltens 185
Musterbeispiele 187
5. Teams als Schlüssel zur Hochleistungsorganisation? 209
Welche Voraussetzungen braucht ein Team? 216
Aufgabenfelder integrierter Teams und
Kennzeichen von Entwicklungsstörungen 224
6. Die Sache mit den Gefühlen 227
Die Spitze des Eisbergs - und was darunter liegt 228
Die Flucht in die Versachlichung und ihr Preis 231
Das Zusammenspiel zwischen Sachebene und Beziehungsebene 232
Nicht psychologisieren um jeden Preis 235
Spezielle Formen der Notlüge 236
7. Die Kunst der sozialen Wahrnehmung oder:
Der wundersame Herr X 238
Von der Sinnesreizung zur Wahrnehmung 238
Voraussetzungen und Einflussfaktoren bei der Wahrnehmung 240
Die Wahrnehmung von Mensch zu Mensch 245
Wahrnehmung als Konstruktion von Wirklichkeit 247
Wahrnehmung steuert Verhalten 248
8. Die Kunst des Feedback 251
Begriffsklärung und Geschichtliches 251
Die Bedeutung von Feedback 253
Probleme beim Feedback-Geben 255
Probleme beim Feedback-Annehmen 256
Feedback einfordern 257
Feedback: Ziele, Chancen und Voraussetzungen 258
Spielregeln 259
Management der Veränderungen - und die Rolle von Feedback 260
Feedback und Kommunikation 264
Vier hilfreiche Regeln für persönliches Feedback 265
Anleitung zum Schutz vor Feedback - ein Paradox 265
9. Virtuelle Teams 270
Das Neue an den neuen Kommunikationstechnologien 273
Neues Spiel, neue Chancen? 277
Teil III
Der Werkzeugkasten: Konzepte, Instrumente und Verfahren
1. Die Unterwelt von Gruppen - und wie man sie erkundet 281
Bilder und Collagen 282
Stellübungen und Skulpturen 284
Psychodramatische Aufstellungen 285
2. Selbsteinschätzung und Feedback 287
Übung zur Selbst- und Fremdeinschätzung in
einer gruppendynamischen Veranstaltung 288
Gruppendynamisches Kompetenzportfolio 294
Gruppendynamisches Resümee - "Gepäckkontrolle" als Zeitreise 298
Der Lebensweg: Gruppen, die mich geprägt haben 299
3. Teamentwicklung - Konzepte und Modelle 302
Warum Teamentwicklung - und was heißt das? 303
Schlüsselrollen in Teams 307
Der dynamische Lebenslauf von Teams - Phasen und
Aspekte der Gestaltung 314
Standortbestimmung durch Selbstreflexion und Feedback 325
Intervention in schwierigen Gruppensituationen 333
Erfolgsfaktoren von Teams - eine Checkliste 337
Fremdbilder: Unser Team in den Augen von 340
Team-Audit 342
Balanced Scorecard 344
Projektsupervision im Team 346
4. Konzept einer gruppendynamisch orientierten
Bereichsentwicklung 353
Die Ausgangssituation 353
Die übergreifende Zielsetzung 355
Das konkrete Vorgehen - und ein erster Schritt 356
5. Konzept eines praxisbezogenen gruppendynamischen
Trainings Soziale Kompetenz 364
Grundprinzipien 364
Durchgängige Ziele 365
Das Trainingsdesign 367
Protokoll eines Ablaufs 369
Warum Trainer? Ihre Rolle und Kompetenz 388
6. Führungsaufgabe: Einführung und Abbau von Mitarbeitern 391
Die Einführung neuer Mitarbeiter 391
Der Aufbruch zu neuen Ufern 394
Führungsaufgabe Stellenabbau 404
Anregungen 409
7. Networking 411
Die Darstellung 412
Die Bewertung 413
Die Analyse 414
Register 417