Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Zerrissene Leben | Konrad H. Jarausch
Produktbild: Zerrissene Leben | Konrad H. Jarausch

Zerrissene Leben

Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter

(20 Bewertungen)15
150 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
14,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 07.10. - Mo, 13.10.
Versand in 4 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Konrad Jarausch schreibt eine neue deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts: im Spiegel der Lebensgeschichten von über 80 Zeitzeugen. Geboren während der Weimarer Republik, hat diese Generation den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg erlebt, aber auch die Nachkriegszeit in BRD oder DDR und die Wiedervereinigung. Es sind sehr verschiedene Lebensläufe, gebrochene Biografien: von glühenden Nazis bis zu jüdischen Holocaust-Opfern, von politischen Wendehälsen bis zu unpolitischen Zeitgenossen. Darunter sind bekannte Namen wie Joachim Fest, Fritz Stern, Dorothee Sölle oder Ruth Klüger ebenso wie gänzlich unbekannte. Wie haben diese »ganz normalen Deutschen« das 20. Jahrhundert erlebt, erlitten und verarbeitet?
Jarausch erzählt die Geschichte einer Generation. Und er tut dies auf eine besondere Art und Weise, indem er aus ihren Geschichten in vielen Mosaiksteinchen eine kollektive Biografie des 20. Jahrhunderts entstehen lässt.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Deutsche Geschichten ___ 7
TEIL I: KINDHEIT VOR DEM KRIEG___ 17
1. Kaiserliche Vorfahren ___ 18
2. Weimarer Kinder ___ 44
3. Nationalsozialistische Jugendliche ___ 71
TEIL II: JUGEND IN KRIEGSZEITEN___ 105
4. Die Gewalt der Männer ___ 106
5. Die Mühen der Frauen ___ 156
6. Das Leid der Opfer ___ 203
TEIL III: ERWACHSEN IN DER NACHKRIEGSZEIT___ 251
7. Die Niederlage als Neubeginn ___ 252
8. Demokratische Reife ___ 298
9. Kommunistische Enttäuschung ___ 341
Erinnerungen an zerrissene Leben ___ 385
Anhang___ 407
Autobiografische Quellen ___ 408
Die Protagonisten ___ 414
Dank ___ 421
Anmerkungen ___ 422
Verzeichnis der Quellen ___ 447
Register ___ 449
Bildnachweis ___ 455

Produktdetails

Erscheinungsdatum
03. September 2018
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
456
Autor/Autorin
Konrad H. Jarausch
Übersetzung
Thomas Bertram
Verlag/Hersteller
Originaltitel
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Gewicht
802 g
Größe (L/B/H)
236/167/40 mm
ISBN
9783806237870

Portrait

Konrad H. Jarausch

Konrad Jarausch, geb. 1941, ist Lurcy Professor of European Civilization an der University of North Carolina in Chapel Hill. Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte führten ihn wiederholt nach Deutschland (Saarbrücken, Göttingen, Leipzig, Potsdam und FU Berlin). Von 1998 bis 2006 leitete er zusammen mit Christoph Kleßmann bzw. Martin Sabrow das Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam. Rund 50 Bücher zur deutschen und europäischen Geschichte hat er publiziert, zuletzt: Aus der Asche. Eine neue Geschichte Europas im 20. Jahrhundert.

Bewertungen

Durchschnitt
20 Bewertungen
15
16 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
11
4 Sterne
8
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Satansbraten am 27.01.2019
Geschichte des letzten Jahrhunderts zum Anfassen! Anhand von Einzelschicksalen wird diese Zeit sehr lebendig gemacht. Das Buch schafft, was Geschichte sonst oft fehlt, es es ist lebendig, zum Anfassen, verstehbar, nachvollziehbar. Es erzählt anhand von konkreten Schicksalen die Geschichte des letzten Jahrhunderts. Die Befragten Menschen haben unterschiedliche Hintergründe, der Sohn wohlhabender Juden, das Kind eines Pastors, andere aus Arbeiter Familien, kommunistischen Familien. Sie erleben daher die Vorkriegszeit sehr unterschiedlich, auch die Zeit des Krieges und die Jahre danach sind neben den politischen Ereignissen auch durch persönliche Entscheidungen geprägt. Gleichzeitig wird auch sehr viel erklärt, das wichtig ist, um Hintergründe und Geschehnisse besser einordnen zu können. Mir hat das Buch erstaunliche Einblicke in diese Zeit gegeben, selbst wenn man mit den geschichtlichen Fakten vertraut ist, bringt diese Herangehensweise ganz neue Einsichten! Lesenswert !
Von write_in_pieces am 06.12.2018

Das außergewöhnlichste Buch des Jahres!

Inhalt: Konrad Jarausch hat mit seinem Buch Zerissene Leben eine einzigartige Betrachtung und Darstellung des gesamten 20. Jahrhunderts geschaffen. Alle wichtigen Ereignisse werden chronologisch aufgerollt und aus vielen Blickwinkeln beleuchtet. Das Spannendste ist, dass Jarausch den einfachen Bürgern dieses Jahrhunderts eine Stimme verleiht, die noch immer in mir nachhallt. Denn er schafft dadurch in diesem Buch die Basis für eine gemeinsame Beobachtung und Ergründung des 20. Jahrhunderts in all seinen Facetten. Von der Weimarer Republik über den Krieg, die Nachkriegszeit, die deutsche Teilung, dem Mauerbau bis hin zur Wiedervereinigung. All diese Themen begegnen uns in diesem Werk und mit ihnen viele Zeitzeugen und deren Berichte mitten aus einem Leben, welches viel ertragen musste, um wirklich gelebt zu werden. Zum Autor: Konrad Jarausch ist Professor europäischer Zivilisation an der University of Carolina. Ein zentraler Forschungskern seinerseits ist das 20. Jahrhundert, was auch Anreiz für dieses Werk war. Doch er ist nicht nur Historiker, er ist auch Autor. Und mit diesem Buch beweist er, dass er ein wirklich guter Schriftsteller ist. Er schreibt eingänglich, sachlich und geschickt. Er webt eine angenehme Ruhe in die Sätze und Abschnitte ein, sodass er das Hauptaugenmerk wirklich auf die Inhalte legt. Und gleichzeitig schafft er es, dass es während des Lesens nicht langweilig oder trocken ist. Er strickt die Zeitzeugenberichte nahtlos in den Text ein und lässt so eine Erzählung entstehen, an deren Worten man regelrecht hängt. So ist Zerissene Leben wohl ein Sachbuch, doch keines, durch welches man sich zwingen muss. Nachdem ich den Autor auf der Buchvorstellung zu Zerissene Leben in Berlin treffen und erleben durfte, kann ich wirklich sagen, dass jedes Wort in diesem Werk gut durchdacht und wohl gewählt ist. Ihn selbst berühren die Schicksale dieser Menschen und er wollte ihnen eine gemeinsame Stimme verleihen. Das hat er in meinen Augen wirklich gut umgesetzt! Zum Werk: Dieses Buch ist eines der außergewöhnlichsten Bücher des Jahres für mich. Nicht nur, weil es eine enorme Leistung ist, ein solches Zeichnis eines gesamten Jahrhunderts darzustellen, sondern vor allem weil ich eines in jedem Zeitzeugenbericht erkennen konnte: Menschlichkeit. Durch die Zeitzeugen begeben wir uns auf ganz andere Betrachtungsebenen und sehen das 20. Jahrhundert durch viele verschiedene Augen und Erinnerungen, die es für mich viel greifbarer machen. Es ist ein Buch, welches geschrieben wurde, um die Ereignisse und die Menschen einerseits nicht zu vergessen, und andererseits, um vielleicht zu verstehen, warum die Dinge so kamen, wie sie letztlich kamen. Diese gewaltige Geschichte aus der Sicht der normalen Bürger zu erleben macht es lebendig. Und vor allem schafft es ein Verständnis! Jarausch wollte eine kollektive Biografie erschaffen und dies hat er tatsächlich geschafft! Ein kollektives Bewusstsein, das die Geschichte greifbar macht und uns verstehen lässt, dass in gewissen Momenten Entscheidungen getroffen werden, aus vielfältigsten Gründen heraus, die Folgen für so viele haben können. Das Besondere ist, dass ich nicht nur Rückschlüsse für das zwanzigste, sondern auch für das einundzwanzigste Jahrhundert ziehen konnte. Empfehlung: Ich kann dieses Buch jedem empfehlen, der einen außergewöhnlichen Gesamtblick auf das 20. Jahrhundert werfen möchte. Man muss kein Historiker sein, um Jarauschs Worten folgen zu können. Eine riesige Leseempfehlung von mir!