Lars Haider entschlüsselt in seinem fesselnden Sachbuch die Wandlung des erfolglosen Ex- Wetten, dass. . ? -Moderators vom Dampfplauderer zum seriösen Politjournalisten.
(Redaktionsnetzwerk Deutschland)
Wenn ich könnte, würde ich dieses Buch verhindern.
(Markus Lanz im OMR Podcast)
Ein bemerkenswerter Einblick in Lanz` Leben und Karriere
(Hörzu)
Die Unterzeile [des Buchtitels ] ist wirklich sehr schön: Auf jede Antwort eine Frage das ist Markus Lanz
(Giovanni di Lorenzo 3nach9 )
Haiders Buch bietet einen geschickt konzipierten Wechsel aus der Beschäftigung mit konkreten Sendungen sowie Hintergrundbeiträgen, in denen es nicht nur um das Phänomen Markus Lanz , sondern auch um das Phänomen Talkshow-Demokratie geht, in der Mehrheiten wichtiger sind als Wahrheiten.
(Neue Westfälische)
Haider beschreibt in Das Phänomen Markus Lanz. Auf jede Antwort eine Frage die Art, wie Lanz seine Gäste in der ZDF-Talkshow interviewt, es geht um dessen Herkunft aus Südtirol, und der Autor geht der Frage auf den Grund, warum der 53-Jährige nach seinem Rückschlag bei Wetten, dass. . ? in Deutschland zu einem geachteten Talkshow-Moderator geworden ist."
(Deutsche Presse-Agentur)
Ich möchte das Buch dringend empfehlen, denn es ist eine wunderschöne Chronik der deutschen Geschehnisse abgebildet an der Sendung , Markus Lanz`. Es macht wirklich sehr sehr viel Spaß das zu lesen.
(Apokalypse & Filterkaffee, Podcast mit Micky Beisenherz)
Lars Haider versucht zu ergründen, was für ein Typ Markus Lanz ist. Es gibt im Buch viel Berufliches und viel Privates
(Radio Bonn)
Ich freu mich, dass Lars Haider sich diese Arbeit gemacht hat
(Markus Lanz bei 3nach9 )
Ein spannender Blick hinter die Kulissen des Fernsehens und der Lanz-Redaktion!
(Presse- und Medienbüro Niersleser)
Dieses Buch ist so überraschend wie verdienstvoll. Es dokumentiert, wie voraussetzungsreich eine solche Sendung ist, die man sich herbeizappt, ohne zu ahnen, wie folgenreich sie Teil des modernen politischen Systems geworden ist. (Journalistik)
Lars Haider ist hier ein spannendes Portrait gelungen von einem nicht minder spannenden Menschen, dem man selbst gerne noch viele Fragen stellen und ihn näher kennenlernen würde. Wie das eben so ist mit spannenden Persönlichkeiten. Das deutsche Fernsehen hat davon viel zu wenige.
(Blog Fräulein Doktor schmökert