Der Band bietet einen geschichtlichen Überblick über die Auseinandersetzung bedeutender Philosophen mit dem ältesten Problem der Philosophie, dem Leib-Seele-Problem. Wenn auch philosophischen Ursprungs, reflektieren die ausgewählten Philosophen auch die Bezüge zu theologischen, psychologischen, naturwissenschaftlichen und medizinischen Dimensionen.
Die Publikation bietet einen geschichtlichen Überblick über die Auseinandersetzung bedeutender Philosophen mit dem ältesten Problem der Philosophie: dem Leib-Seele-Problem. Wenn auch philosophischen Ursprungs, reflektieren die ausgewählten Philosophen die Bezüge zu theologischen, psychologischen, psychosomatischen, naturwissenschaftlichen und medizinischen Dimensionen dieses Problems. Im Vordergrund steht dabei die Herausarbeitung aller Aspekte des Leib-Seele-Problems. So beschäftigen sich die Herausgeber dieses Bandes mit den Fragen, ob Leib und Seele wirklich verschieden oder identisch sind, wie sie aufeinander einwirken und ob die Seele nach dem Tod weiter bestehen kann.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung der Herausgeber. Geschichte und Stand des Leib-Seele-Problems (Helmut Schneider & Renate Schrö der-Werle) - Bibliographie der Gesamtdarstellungen zur Geschichte des Leib-Seele-Problems - Zum Leib-Seele-Verhä ltnis im frü hen Griechentum (Homer, Pythagoreer, Vorsokratiker) (Georg Rechenauer) - Soma und Sema. Platons Bestimmung des Grundverhä ltnisses von Leib und Seele (Harald Seubert) - Leib und Seele bei Aristoteles (Hellmut Flashar) - Stationen der Verhä ltnisbestimmung von Seele und Leib im Neuplatonismus (Dirk Cü rsgen) - Zur Frage nach Leib ( Kö rper ) und Seele ( Geist ) bei Augustinus. Mit besonderer Beachtung der frü hen Schrift 'De libero arbitrio' und der 'Confessiones' (Norbert Fischer) - Dualitä t und Einheit: Descartes' Substanzdualismus (Peter Schulte) - Leibniz' Lö sungsversuch des Leib-Seele-Problems gegenü ber Malebranches Okkasionalismus (Michael-Thomas Liske) - Wissenschaft, Individualitä t, Religion und Seele bei Schelling um 1800 (Christian Danz) - Leib und Seele - Leben und Geist. Hegels Denken eines traditionellen Verhä ltnisses (Annette Sell) - Friedrich Paulsens Kritik des Kortikozentrismus. Ein Beitrag zur Geschichte der Philosophie des Gehirns (Udo Reinhold Jeck) - Lebendiger Leib oder physikalischer Datensatz? Das ganzheitliche Menschenbild von Antonio Damasio und Thomas Fuchs als Gegenposition zu reduktionistischen Modellen (Marcus Knaup) - Geist und Gehirn in der anglo- amerikanischen Philosophie (Uwe an der Heiden) - Ü ber das Verhä ltnis von Kö rper und Seele in der arabisch- islamischen Philosophie (Mohamed Turki) - Haben Chinesen eine Seele, wenn ja, wie viele und wenn nicht, warum? (Gudula Linck) - Verzeichnis der Autoren