Wer sich auf dieses grandiose und intelligente Vexierspiel einlässt, läuft nicht nur Gefahr, mehr als einmal laut aufzulachen, sondern auch sofort seine Koffer zu packen und nach Andalusien abzureisen. Barbara Hoppe, F. A. Z. Rhein-Main-Zeitung
»Eine aberwitzige Geschichte, dabei voll liebevoller Nachsicht für alles Menschliche. « Katharina Stegelmann, SPIEGEL Online
Der stolze, lebenserfahrene Herrera unterstützt Renz bei dessen Recherchen, sie reden viel, manchmal aufs Köstlichste aneinander vorbei, und dabei verschwimmen zusehends Fantasie und Wirklichkeit, Literatur und Leben ineinander. Eine aberwitzige Geschichte, dabei voll liebevoller Nachsicht für alles Menschliche. Katharina Stegelmann, Der Spiegel
Ein herrlich amüsanter Roman! Gala
"Der Roman ist ungemein witzig geschrieben, hat aber immer auch zarte Stellen, dann, wenn er von Schriftstellern und ihren Lebenswahrheiten erzählt man lacht sich wirklich schlapp." Christine Westermann, WDR 5 Bücher
Ich lache normalerweise sehr selten laut beim Lesen. Hier habe ich das wirklich oft getan. Mit diesem Buch kommt ihr - das verspreche ich euch - lässig über eine Woche verlängerten Lockdown! Jörg Petzold, FluxFM
Ein Buch, das gut tut in diesen düsteren Zeiten. Mit Juan Carlos Herrera hat Reichlin der Literatur eine wundervolle Figur geschenkt. . . . Reichlin ist ein Meister aller Klassen. Udo Schöpfer, Die Rheinpfalz
Reichlin lesen macht eigentlich immer Spaß. Auch diesmal. Arno Renggli, St. Galler Tagblatt
In einem witzigen Spiel zwischen Sein und Schein lässt Reichlin Illusion und Wirklichkeit aufeinanderprallen. Romane mit Schalk und Aberwitz sind die Spezialität des in Berlin lebenden Schweizer Autors. Babina Cathomen, Kulturtipp, Schweiz