Gut lesbare, beeindruckende und durchaus auch kritische Charakterstudie. Kurzum: Wer wissen möchte, wie die Jungen ticken, wird fündig.
Deutschlandfunk Andruck, Moritz Küpper
Zeigt, dass man über Politiker schreiben kann, ohne zu langweilen, und hilft beim Verstehen der Krisen und der immer kleiner werdenden Jugend in diesem Land
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Elena Witzeck
Bei vielen Menschen erwächst ein Wunsch zur Veränderung um die eigene Zukunft zu sichern. Und der Drang, diese Veränderung zu gestalten. Und darum geht es auch in dem Buch.
Ricarda Lang
Weiß alles über die Neuen im Bundestag und so viel mehr
Apokalypse&Filterkaffee, Micky Beisenherz
Für ihr Buch , Die Neuen` hat die FAZ-Journalistin mit vielen von ihnen quer durch die Parteien geredet
Deutschlandfunk Kultur, Dieter Kassel
Beobachtet, wie viele versuchen, über soziale Medien anders politisch Gehör zu finden
ARD, Jagoda Marinic
Äußerst lesenswert.
Bayern2, Knud Cordsen
Ein spannendes Porträt der Millennials als Politiker Wer wissen möchte, wie die jungen Abgeordneten, die mit dem Internet aufgewachsen sind und offen über ihre Schwächen sprechen, ticken, wird hier fündig.
politik & kommunikation, Judit Cech
"Sie steht für die neue Generation im Politikjournalismus. Passenderweise widmet sie sich in ihrem Buch Die Neuen jungen Parlamentariern und zeichnet dabei das erhellende Porträt einer Generation zwischen Klimakampf, Tiktok und den nötigen Kompromissen.
medium magazin
Stark, weil es auch die Millenials` zeigt, die nicht ständig in Talkshows sitzen. und wie unterschiedlich die Neuen` im Bundestag sind, in den Sitzungen, am Rednerpult und im eigenen Rollenverständnis.
Süddeutsche Zeitung, Gianna Niewel
"Ein wirklich sehr spannendes Thema."
NDR Fernsehen DAS! , Bettina Tietjen
Hervorzuheben sind die Analysen der Parlamentarier, die nicht in jeder Talkshow zu Wort kommen.
zeitzeichen