Eines der maßgeblichen Lehrwerke zur Sozialpsychologie.
Zur Neuauflage: Die außerordentlich dynamische Entwicklung der Sozialpsychologie in den letzten Jahren hat es notwendig gemacht, dieses Lehrbuch gründlich zu überarbeiten und teilweise völlig neu zu gestalten. Diese neueren Entwicklungen betreffen v. a. die folgenden Bereiche: Soziale Kognition als Konzeptualisierung sozialpsychologischer Themen in Modellvorstellungen der Informationsverarbeitung, die Entwicklungen der Evolutionären Psychologie, das Thema der Emotionen und eine stärkere Beachtung der Zwei-Prozess-Modelle. Die vorliegende dritte Auflage dieses Lehrbuches ist jedoch nicht allein durch neue Entwicklungen der Sozialpsychologie veranlasst, sondern auch durch den Umstand, dass die Autoren im Rahmen einer Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät angesiedelt sind und insofern die Verbindungslinien zwischen Sozialpsychologie und Wirtschaftspsychologie besonders betonen.
Zur Neuauflage: Die außerordentlich dynamische Entwicklung der Sozialpsychologie in den letzten Jahren hat es notwendig gemacht, dieses Lehrbuch gründlich zu überarbeiten und teilweise völlig neu zu gestalten. Diese neueren Entwicklungen betreffen v. a. die folgenden Bereiche: Soziale Kognition als Konzeptualisierung sozialpsychologischer Themen in Modellvorstellungen der Informationsverarbeitung; die Entwicklungen der Evolutionären Psychologie; das Thema der Emotionen und eine stärkere Beachtung der Zwei-Prozess-Modelle. Die vorliegende dritte Auflage dieses Lehrbuches ist jedoch nicht allein durch neue Entwicklungen der Sozialpsychologie veranlasst, sondern auch durch den Umstand, dass die Autoren im Rahmen einer Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät angesiedelt sind und insofern die Verbindungslinien zwischen Sozialpsychologie und Wirtschaftspsychologie besonders betonen.
Inhaltsverzeichnis
1; Inhaltsübersicht; 6
2; Inhaltsverzeichnis; 8
3; Die Sozialpsychologie als Disziplin; 30
3. 1; 1 Gegenstand der Sozialpsychologie; 32
3. 2; 2 Entwicklungslinien der Sozialpsychologie; 42
3. 3; 3 Methoden und Theorien; 56
3. 4; 4 Wirtschaftliche Anwendungsbezüge; 66
4; Die soziale Realität des Individuums; 74
4. 1; 5 Soziales Lernen und Sozialisation; 76
4. 2; 6 Motivation und soziales Handeln; 118
4. 3; 7 Emotion und Belastung; 158
4. 4; 8 Soziale Vergleichsprozesse; 196
4. 5; 9 Soziale Wahrnehmung und Kognition; 214
4. 6; 10 Soziale Einstellungen; 308
4. 7; 11 Kommunikation und Medienwirkungen; 374
4. 8; 12 Soziale Aspekte des Selbstkonzeptes; 416
5; Das Individuum im sozialen Kontext; 454
5. 1; 13 Interaktion in Dyaden; 456
5. 2; 14 Gerechtigkeit in Sozialbeziehungen; 520
5. 3; 15 Interaktion und soziale Rollen; 542
5. 4; 16 Macht und Führung in sozialen Systemen; 572
5. 5; 17 Norm, Konformität und Abweichung; 628
5. 6; 18 Gruppenstruktur und Gruppenleistung; 670
5. 7; 19 Konflikt, Kooperation und Wettbewerb; 716
6; Literaturverzeichnis; 772
7; Autorenverzeichnis; 868
8; Stichwortverzeichnis; 888
9; Die verständliche Einführung; 911
10; Menschen undManager: Ein Balanceakt? ; 912