Das »Kolloquium Walter Lippmann« im Jahr 1938 in Paris war ein Treffen von Wissenschaftlern, Unternehmern und Journalisten im Schatten der zerfallenden Weimarer Republik und den Nachwirkungen der desaströsen Weltwirtschaftskrise sowie insbesondere am Vorabend des Zweiten Weltkrieges. Es war eine Zeit bedrückender Entwicklungen, und das Treffen sollte ein Katalysator für einen hoffnungsvollen Aufbruch sein. Heute steht der Liberalismus wieder im Kreuzfeuer politischer und wissenschaftlicher Debatten. Gab es nach 1989 noch den Glauben an die Überlegenheit freiheitlicher Ordnungen gegenüber dirigistischen Systemen, so steht heute gerade dieser Glaube auf dem Prüfstand. Unversehens ist Europa wieder in einen globalen Systemwettbewerb verwickelt, dem sich die Idee des Liberalismus und damit auch die Idee der Sozialen Marktwirtschaft stellen müssen. Die Ludwig-Erhard-Stiftung erinnerte im November 2022 aus Anlass des 125. Geburtstag ihres Stifters an die Debatte in Paris. Ein Kreis von Wissenschaftlern, Unternehmern und Journalisten traf sich zum Austausch, um über den Stand und die Zukunft liberaler Wirtschaftsordnungen zu diskutieren. Die ursprüngliche Agenda von 1938 diente dabei als Leitfaden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Roland Koch
Liberalismus unter Druck
Soziale Marktwirtschaft noch aktuell?
Bemerkungen zum Ziel der Konferenz
Session 1
Der Grund für den Niedergang und die Rückkehr des Liberalismus
Referat: Joachim Gauck, Bundespräsident a. D.
Impuls: Prof. Dr. Rainer Klump, Direktor des Center for Financial Studies (CFS) im
House of Finance der Universität Frankfurt
Impuls: Prof. Dr. Stefan Kolev, Wissenschaftlicher Leiter des Ludwig-Erhard-Forums für Wirtschaft und Gesellschaft, Berlin
Diskussionsbeiträge
Session 2
Ist der Niedergang des Liberalismus auf endogene Ursachen zurückzuführen?
Referat: Prof. Dr. Dr. h. c. Lars P. Feld, Walter Eucken Institut
Impuls: Prof. Dr. Thomas Biebricher, Copenhagen Business School
Impuls: Lisa Nienhaus, Leiterin der Wirtschafsredaktion Süddeutsche Zeitung
Diskussionsbeiträge
Session 3
Ist der Liberalismus in der Lage, seine soziale und ökologische Aufgabe zu erfüllen?
Referat: Prof. Dr. Stefan Kooths, Vorsitzender der Friedrich A. von Hayek-Gesellschaft
Impuls: Prof. Dr. Georg Cremer, Generalsekretär des Caritasverbands a. D.
Impuls: Ralf Fücks, Leiter des Zentrums Liberale Moderne
Diskussionsbeiträge
Session 4
Psychologische, soziologische und ideologische Gründe für den Niedergang der marktwirtschaftlichen Ordnungen
Referat: Prof. Harold James, Princeton University
Impuls: Prof. Dr. Renate Köcher, Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach
Impuls: Gerald Braunberger, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Diskussionsbeiträge
Session 5
Die Agenda des Liberalismus
Impuls: Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué, Vorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung
Impuls: Prof. Dr. h. c. Roland Koch, Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung
Diskussionsbeiträge
Agenda
Teilnehmer