Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Hegel. 1. Die Negativität (1938/39) 2. Erläuterungen der "Einleitung" zu Hegels "Phänomenologie des | Martin Heidegger
Produktbild: Hegel. 1. Die Negativität (1938/39) 2. Erläuterungen der "Einleitung" zu Hegels "Phänomenologie des | Martin Heidegger

Hegel. 1. Die Negativität (1938/39) 2. Erläuterungen der "Einleitung" zu Hegels "Phänomenologie des

1. Die Negativität. Eine Auseinandersetzung mit Hegel aus dem Ansatz in der Negativität (1938/39, 1941); 2. Erläuterungen der Einleitung zu Hegels 'Phänomenologie des Geistes' (1942)

(0 Bewertungen)15
340 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
34,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 13.10. - Do, 16.10.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die beiden Abhandlungen dieses Bandes zeigen, wie Martin Heidegger zwischen 1938 und 1942 aus Hegels Begriffen "Negativität" und "Erfahrung" dessen absolute Metaphysik aus dem Horizont der seinsgeschichtlichen Entwicklung neu durchdenkt. Für eine Auseinandersetzung mit Hegels Philosophie verlangt Heidegger, dass ein Standpunkt gefunden werden muss, der ihr gewachsen ist, und ein Prinzip, das der Ausarbeitung des Hegelschen Systems durch alle Bereiche von Natur, Kunst, Recht, Staat und Religion gerecht werden kann. Übergeordnet könne der Standpunkt allerdings nicht sein, da es über Hegels Philosophie hinaus einen höheren Standpunkt als den des Selbstbewusstseins des Geistes nicht gebe. Daher: der "Standpunkt der Auseinandersetzung muss zwar in der Hegelschen Philosophie, jedoch als der ihr selbst wesensmäßig unzugängliche und gleichgültige Grund verborgen liegen". Die zweite Abhandlung gilt der "Einleitung" in Hegels "Phänomenologie des Geistes", um nach der Sonderstellung zu fragen, die dieses Werk im Rahmen des Hegelschen Systems einnimmt. In der "Phänomenologie des Geistes" erleben wir den "ausgezeichneten Augenblick" in der Geschichte des Seins, als der die "Abgründigkeit der Erfahrung" am Horizont erscheint. Im vollendeten System findet sie dann keine Beachtung mehr, der Titel wird verändert. Im Vergleich zur Studie zu "Hegels Begriff der Erfahrung" aus den "Holzwegen" ist hier der Gang durch die "Einleitung" geraffter, der Bogen großzügiger gezogen und auch die Sprache eine andere. Eine didaktische Meisterleistung!

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Dezember 2009
Sprache
deutsch
Auflage
2., unveränd. Aufl.
Seitenanzahl
154
Reihe
Martin Heidegger Gesamtausgabe
Autor/Autorin
Martin Heidegger
Herausgegeben von
Ingrid Schüßler
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
358 g
ISBN
9783465036074

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Hegel. 1. Die Negativität (1938/39) 2. Erläuterungen der "Einleitung" zu Hegels "Phänomenologie des" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.