Fenster sind multifunktionale Bauteile, die sich sowohl nach Innen als auch nach Auß en richten. Sie geben uns durch ihre Zahl, Grö ß e und Art ihrer Verschlü sse wichtige Hinweise auf die Benutzungsarten und -zeiten der jeweiligen Rä ume, in denen sie angebracht sind. Darü ber hinaus sind sie in der Lage zusammen mit dem decor eines Raumes eine Atmosphä re zu schaffen, in manchen Fä llen sogar eine von der realen Welt entkoppelte Heterotopie.
Zwar waren die Hä user und Thermen der Rö mer schon lange Gegenstand archä ologischer Untersuchungen, doch blieb eine grundlegende Beschä ftigung mit ihren Fenstern bisher aus oder sie erfolgte nur in einzelnen Aufsä tzen. Das vorliegende Buch bü ndelt das Desiderat der Forschung und schließ t bestehende Forschungslü cken in Bezug auf deren Konstruktionen, Verschlü sse und Ausstattungselemente. Es zeichnet die Entwicklungsgeschichte dieses Bauteils ü ber mehr als 500 Jahre Architekturgeschichte nach und berü cksichtigt dabei nicht nur dessen pragmatische Funktionen, sondern auch seine kognitiv-sensualistischen.
I. Einleitung
II. Die Geschichte der Fensterforschung
III. Fenster in griechischen Hä usern des 4. bis 1. Jhs. v. Chr.
IV. Studien zu Typologie, Konstruktion und Verschlü ssen von Fenstern
V. Fensterverschlü sse
VI. Licht und Luft Die Fenster in den frü hen Hä usern bis 150 v. Chr.
VII. Die Ö ffnung der Hausarchitektur in der spä ten Republik von 150 bis 31 v. Chr.
VIII. Die Etablierung des prospectus Fenster in den frü hkaiserzeitlichen Villen und Hä usern am Golf von Neapel
IX. Die Ö ffnung der Thermenarchitektur von der rö mischen Republik bis zur Regierung Neros
X. Neue Dimensionen Fenster in den kaiserzeitlichen Thermen Roms
XI. Relativ viel Luxus Fenster in den Hä usern und Insulae der Kaiserzeit
XII. Schluss: Fenster in der rö mischen Architektur
XIII. Literaturverzeichnis
XIV. Abbildungsverzeichnis
XV. Quellenverzeichnis