Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Eingewanderte Wörter | Matthias Heine
Weitere Ansicht: Eingewanderte Wörter | Matthias Heine
Weitere Ansicht: Eingewanderte Wörter | Matthias Heine
Weitere Ansicht: Eingewanderte Wörter | Matthias Heine
Weitere Ansicht: Eingewanderte Wörter | Matthias Heine
Weitere Ansicht: Eingewanderte Wörter | Matthias Heine
Produktbild: Eingewanderte Wörter | Matthias Heine

Eingewanderte Wörter

Von Anorak bis Zombie

(2 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 06.09. - Di, 09.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Sprachwandel ist kein Phänomen der Neuzeit. Seit Jahrhunderten nehmen wir immer wieder Wörter ins Deutsche auf. Schon nach kurzer Zeit ist deren Herkunft aber so gründlich verschleiert, dass wir überzeugt sind, sie seien schon immer Teil unserer Muttersprache gewesen. Und nein, hiermit sind keine umstrittenen Anglizismen gemeint. Ständig nutzen wir Aus-drücke, die z. B. aus dem Grönländischen (Anorak), aus dem Ungarischen (Tollpatsch), aus dem Rätoromanischen (Gletscher) oder dem längst ausgestorbenen karibischen Taino (Hängematte) entlehnt sind. Diese Wortmigranten sind meist nicht auf direktem Weg ins Deutsche eingewandert, sondern haben oft lange Zwischenstationen anderswo gemacht. Schon dabei hatte sich ihre Be-deutung häufig gewandelt und ihre Form und Aussprache unseren Gewohnheiten angenähert. In Wörterbüchern und wissenschaftlicher Fachliteratur findet man jedoch selten Informationen darüber, wo all die Konquistadoren, Kolonialisten und Kaufleute, die gewissermaßen als linguistische Zwischenhändler agierten, jene Wörter ursprünglich einmal aufgeschnappt hatten.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. August 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
144
Reihe
Von Wörtern, Sprachen und Geschichten, 7
Autor/Autorin
Matthias Heine
Illustrationen
30 farbige Abbildungen
Zeichnungen
Helen Hermens
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
30 farbige Abbildungen
Gewicht
316 g
Größe (L/B/H)
195/143/17 mm
ISBN
9783832199784

Portrait

Matthias Heine

Matthias Heine, 1961 in Kassel geboren, hat in Braunschweig Germanistik und Geschichte studiert. Seit 1992 ist er Journalist in Berlin, hat u. a. für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, taz, BZ, den Cicero, Neon und Theater heute geschrieben. Seit 2010 ist er Kulturredakteur der Welt. Er hat bereits mehrere Bücher zum Thema Deutsche Sprache veröffentlicht.

Pressestimmen

»Das Deutsche, ein linguistischer Vielfraß? Germanist und Historiker Matthias Heine meint das gar nicht abwertend, sondern eher bewundernd. [. . .] Erstaunlich, wie viele deutsche Wörter Migrationshintergrund haben, ohne dass wir es wissen. «
Madeleine Napetschnig, DIE PRESSE

»Ein neues Buch spürt Migranten in unserer Sprache nach das ist nicht nur für Germanisten unterhaltsam zu lesen. «
Marco Krefting, DPA

»Schnell verliert man sich in diesen hübschen Miniaturen und möchte sich am liebsten alles merken«
Felix Müller, BERLINER MORGENPOST

»Heute ist ein schöner Tag, weil Matthias Heine uns unsere Sprache näher bringt«
NEUE PRESSE

»Ein Buch mit 93 Aha-Effekten. «
OBERÖSTERREICHISCHE NACHRICHTEN

»Sprachliches, kulturgeschichtliches sowie unnützes, aber ungemein unterhaltsames Wissen dieser Art vermengt Matthias Heine in seinem handlichen Band Eingewanderte Wörter von Anorak bis Zombie «
Tobias Jochheim, RHEINISCHE POST

»Das Buch besticht mit seiner Auswahl der eingewanderten Wörter und deren Herkunftsdeutung und wird somit zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die sich mit der deutschen Sprache aus eigenem Interesse oder beruflich befassen! «
Herbert Pardatscher-Bestle, BÜCHERRUNDSCHAU

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Liane M. am 17.04.2021

Der Tollpatsch, der Schlawiner und der Kanake palavern in der Pampa

Der Germanist und Journalist Matthias Heine erzählt anhand von 140 im Alltag geläufigen Stichwörtern unterhaltsam und fundiert Wort- und Kulturgeschichte. Seine präzisen Erläuterungen belegt er mit der einschlägigen Fachliteratur, die er im Anhang auflistet. Eine wahre Fundgrube sind die zahlreichen interessanten Quellen aus Literatur und Publizistik, von denen er auch ausgewählte im Anhang erwähnen sollte. Aktuell zur Coronapandemie erläutert er zum Stichwort Virus zahlreiche neue Wörter wie Lockdown und Homeoffice, die Eingang in unsere Sprache gefunden haben. Die Vielzahl der Ursprungssprachen aus denen Wörter ins Deutsche kamen ist beeindruckend. Sprachgeschichte mit diesem Buch ist äußerst vergnüglich. 1968 wollte z.B. Franz-Josef Strauß noch lieber Ananas in Alaska züchten, als Kanzlerkandidat der CDU/CSU werden. 1980 hatte er sich dann umentschieden.
Matthias Heine: Eingewanderte Wörter bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.