Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Fernweh im Paradies | Matthias Mücke
Produktbild: Fernweh im Paradies | Matthias Mücke

Fernweh im Paradies

(2 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
Buch (gebunden)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Matthias Mücke erzählt die Geschichte vom Erwachsenwerden in den letzten Tagen der DDR, in einer Subkultur der Jungen, der Außenseiter und der Intellektuellen in der authentischen Sprache der Zeit und mit vielen Zeichnungen, die detailliert diese untergegangene Welt festhalten. Der Erzähler, der gerade eine Ausbildung als Maler macht, hält es nicht mehr aus in seinem spießigen Elternhaus in Pankow. Sein Sehnsuchtsort ist der Prenzlauer Berg mit seinen verfallenden Hinterhäusern, in denen die Bohème der DDR lebt. Er sucht einen Platz für sich in dieser Zeit des Umbruchs und mäandert zwischen verrückten Typen herum: dem Lebenskünstler Edmund, der schönen jungen Mutter Susanne und dem Punkmusiker Gurke, in dessen Kellerwohnung er unterkommen kann. Als Gurke eines Tages verschwindet, bricht die Realität in das Leben herein: Er hatte Ärger mit der Staatsmacht. Doch auch Susanne ist plötzlich verschwunden, dabei ging es mit der Liebe doch gerade erst los . . .

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. September 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
208
Autor/Autorin
Matthias Mücke
Illustrationen
mit zahlreichen, teils doppelseitigen Illustrationen
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit zahlreichen, teils doppelseitigen Illustrationen
Gewicht
519 g
Größe (L/B/H)
233/163/23 mm
ISBN
9783964281500

Portrait

Matthias Mücke

Matthias Mücke, geboren 1965 in Ostberlin, ist ausgebildeter Maler und Restaurator sowie freischaffender Künstler. Er arbeitet als freier Szenenbildner und Filmarchitekt für Film und Fernsehen. 2000 gründete er die Edition Mueckenschwarm mit originalgrafischen Büchern. 2009 wurde er von der Stiftung Buchkunst ausgezeichnet, 2013 erhielt er den Brandenburgischen Kunstpreis und 2015 den Nordhäuser Grafikpreis.

Pressestimmen

»Wenn wir von fremden Welten reden, die uns zur Begegnung mit uns selbst verhelfen, dann kann auch Fernweh im Paradies nicht fehlen. Hier lässt [ ] Matthias Mücke eine Welt auferstehen, wie es sie schon lange nicht mehr gibt. Er entführt seine Leser*innen in den Prenzlauer Berg der 1980er Jahre [ und] lässt uns in Wort und Bild tief eintauchen in diese spezifisch ostdeutsche Parallelwelt, [ die] längst unwiederbringlich in der Vergangenheit versunken [ist]. Fernweh im Paradies wirkt angesichts dessen wie ein Testament. «
Sylvia Mucke, Eselsohr

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Ines Zappen am 19.08.2023

Schöne Lesung von Stefan Kaminsky.

Die Lesung von Stefan Kaminsky wird zudem von Mark Badur mit Musik und Sound "illustriert". Ich bin selbst in der DDR aufgewachsen. Die Vergangenheit der 80er holte mich sofort wieder ein, die beschriebene Kleidungsmode lebte vor meinem inneren Auge auf. 1mp3-CD Spieldauer 4 Stunden und 31 Minuten, 20 Tracks. Eine Zeitreise, unser Leben als Jugendliche in den letzten Tagen der DDR. Gut gesprochen, mit passender akustischer Untermalung. Das Hörbuch wird in der Ich-Perspektive eingesprochen. Ein Hörbuch, das mehr als eine reine Lesung von Stefan Kaminsky ist. Mark Badur hat Musik und Sounddesign beigesteuert. Ich habe mitgefühlt mit allen Protagonisten.
Von Birgit51 am 07.07.2023

Zeitreise in die 80er Jahre der DDR mit tollem Hörbuchsprecher!

Matthias Mücke erzählt die Geschichte vom Erwachsenwerden in den letzten Tagen der DDR, in einer Subkultur der Jungen, der Außenseiter und der Intellektuellen in der authentischen Sprache der Zeit und mit vielen Zeichnungen, die detailliert diese untergegangene Welt festhalten. »Es ist ein großes Abenteuer, in dieser Geschichte mit ihren wundervollen Illustrationen durch das Erwachsenwerden seines Helden und den Prenzlauer Berg der 80er Jahre zu spazieren und manchmal auch zu stolpern. Melancholisch und doch nie sentimental.« Marion Brasch Mit diesem Text wurde den Hörern die Hörrunde hier vom Buchfunkverlag, der das Hörbuch herausgegeben hat, vorgestellt. Das Hörbuch konnte mich gedanklich wirklich in die in die Welt der 80 Jahre zurückversetzen. Dazu passt die sehr gut zusammengestellte Musik und der Hörbuchsprecher Stefan Kaminsky, der das Buch hervorragend interpretiert und eingelesen hat. Da ich Jahrgang 1969 bin und in den 80er Jahren ebenfalls Jugendliche war, konnte mich diese Zeitreise gut mitnehmen, auch wenn ich nicht in der ehemaligen DDR aufgewachsen bin. Da ich aber einige Freunde habe, konnte ich mich zudem in deren damalige Situtation gut reinversetzen und habe noch einiges über die Vergangenheit der DDR erfahren. Es hat mich gut unterhalten, ich vergebe 4 Sterne und empfehle dieses Hörbuch gerne weiter.