Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in über 100 Filialen
Unser Herbst-Deal: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Kurze Judentumkunde | Meir Ydit
Produktbild: Kurze Judentumkunde | Meir Ydit

Kurze Judentumkunde

für Schule und Selbststudium

(0 Bewertungen)15
269 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
26,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 15.10. - Fr, 17.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die "Kurze Judentumkunde" von Rabbiner Meir Ydit (1922-1992) wird seit Mitte der 1980er Jahre im jüdischen Religionsunterricht für Schüler, in der Erwachsenenunterweisung - insbesondere durch den Zuzug jüdischer Zuwanderer aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion - oder einfach zum Selbststudium unabhängig von der jeweiligen Denomination genutzt. Die übersichtlich strukturierten Kapitel, von der Entstehung des Judentums bis hin zum heutigen Israel, bieten einen hervorragenden Einblick in die Welt des Judentums und laden zum Lernen ein. Ein wertvolles und zeitloses Buch, das endlich in einer überarbeiteten Neuausgabe vorliegt.

Inhaltsverzeichnis

Das Volk Israel | Der jüdische Glaube | Sittlich-moralische Pflichten im Judentum | Das Schrifttum der Tora | Der heilige Tempel und die Synagoge | Das Gebet | Der Schabbat | Der Jüdische Kalender | Der Feiertag | Rosch Haschana Das Neujahrsfest | Jom Kippur | Sukkot Das Laubhüttenfest | Simchat Tora Das Tora-Freudenfest | Chanukka Das Tempeleinweihungsfest | Rosch Haschana Le Ilanot Der Neujahrstag der Bäume | Purim Das Losfest | Pessach Das Überschreitungsfest | Neuzeitliche Feiertage | Die Omer-Zeit | Schawuot Das Wochenfest | Tischa Be Aw | Die Speisegesetze | Jüdisches Ehe- und Familienrecht | Die Eheschließung | Das rituelle Tauchbad | Das jüdische Kind | Todesfall und Trauerzeit | Der Übertritt zum Judentum | Das Judentum und andere Religionen | Der Staat Israel aus religiöser Sicht | Die Hatikwa Zeittafel der jüdischen Geschichte bis 1948 Geschichte Israels Juden in Deutschland nach 1945 Die häufigsten Brachot

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Juli 2018
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
184
Autor/Autorin
Meir Ydit
Herausgegeben von
Jessica Schmidt-Weil, Jonah Sievers
Illustrationen
34 Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
34 Abb.
Gewicht
619 g
Größe (L/B/H)
246/171/17 mm
ISBN
9783955652517

Portrait

Meir Ydit

Ydit, Meirgeboren 1922 in Pressburg/Mähren. 1942 wurden seine Eltern in Auschwitz ermordet. Er selbst kam in ein Zwangsarbeiterlager. Zwar gelang ihm 1943 die Flucht nach Ungarn, doch wurde er im Sommer 1944 erneut verhaftet und schließlich bis Kriegsende 1945 im KZ Mauthausen inhaftiert. Nach der Befreiung holte er das Abitur nach und begann ein Universitätsstudium. Zeitweise arbeitete er als Sekretär des zionistischen Verbandes "Misrachi" in der CSSR, bis er schließlich 1948 nach Israel auswanderte. Promotion 1960 in der Schweiz. Anschließend Studium am Hebrew Union College und Abschluss als Master of Hebrew Literature. 1964 Smicha (Rabbinerdiplom) des HUC-Jewish Institute of Religion und bis 1965 Rabbiner in der Reformgemeinde in Ramat-Gan, danach in Jerusalem. Von 1978 bis 1979 Rabbiner in Osnabrück und von 1979 bis 1991 in Neustadt/Weinstraße und in Kaiserslautern. Ydit war zudem Vorstandsmitglied der "Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit" in Landau/ Pfalz und Neustadt/ Weinstraße und Mitglied der CCAR (Central Conference of American Rabbis), der "Rabbinical Assembly" und der Rabbinerkonferenz in Deutschland.

Schmidt-Weil, Jessicastudierte Lehramt und promovierte zum Thema "Jüdische Identität und Religionsunterricht". Nach 10jähriger Lehrtätigkeit an der jüdischen Schule Isaak E. Lichtigfeld/ Philantropin wechselte sie nach Berlin, wo sie heute an einer staatlichen Schule unterrichtet. Weiterhin wirkt sie als Dozentin an der School of Jewish Theology für das Jüdische Religionspädagogik.

Sievers, Jonahgeboren 1971 in Hannover. 1996 bis 1997 Studium an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg, Fortsetzung am Leo Baeck College in London, wo er 2002 ordiniert wird. Gemeinderabbiner in Braunschweig und Betreuung anderer Gemeinden in Niedersachsen. 2008 Ernennung zum Landesrabbiner. Seit März 2015 Nachfolger von Rabbiner Ben-Chorin in der Synagoge Pestalozzistraße. Geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Rabbinerkonferenz (ARK).

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kurze Judentumkunde" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Meir Ydit: Kurze Judentumkunde bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.