Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Eisiges Schweigen flussabwärts | Michael Thumann
Produktbild: Eisiges Schweigen flussabwärts | Michael Thumann

Eisiges Schweigen flussabwärts

Eine Reise von Moskau nach Berlin

(8 Bewertungen)15
260 Lesepunkte
Buch (gebunden)
26,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Von Moskau nach Berlin - Michael Thumanns melancholische Reise durch Russland, Polen und das Baltikum

Michael Thumann legt nach seinem SPIEGEL-Bestseller «Revanche» einen sehr persönlichen Reisebericht vor, in dem er die erneute Teilung Europas mit eigenen Augen erkundet. Er beschreibt in eindringlichen Reportagen und Augenzeugenberichten seinen Weg aus Moskau heraus über die schwer bewachten Außengrenzen Russlands, erst nach Osten Richtung Zentralasien, dann nach Westen über die baltischen Staaten und Polen nach Deutschland: von Moskau nach Berlin, mitten durch den neuen Eisernen Vorhang hindurch.

Thumann nimmt uns mit zu endlosen Befragungen an Grenzübergängen, er besucht russische Flüchtlinge in den Nachbarstaaten, er kommt auf seinem Weg von Ost nach West mit Menschen aus ganz Osteuropa zusammen und schildert ihre Ängste vor Russlands Revanchismus und Kriegslust. Oder ihre vorauseilende Unterwerfung angesichts von Putins unaufhörlichem Expansionsdrang. Thumann blickt dabei auch auf die eigene Familiengeschichte, den Mauerfall und seine zerplatzten Träume in der Putin-Ära zurück. Er spürt den Gründen für das prekäre deutsch-russische Verhältnis in der Geschichte und Gegenwart nach. Thumanns Buch ist ein mitreißendes zeitgeschichtliches Zeugnis von der Suche nach einer Sicherheit, die wir alle verloren haben.

  • "Ein eiskalter Wind weht über den Fluss, ich will zügig weitergehen, dann wieder: 'Halt, stehenbleiben!'" Michael Thumann
  • Michael Thumanns aufregende Reisereportage von Ost nach West
  • Michael Thumann ist einer der letzten deutschen Korrespondenten, die noch aus Moskau berichten
  • Das Buch basiert auf persönlichen Gesprächen, Erlebnissen und Reisen in Russland und Osteuropa, das durch neue Mauern und Stacheldrähte geteilt wird

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. April 2025
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
284
Autor/Autorin
Michael Thumann
Illustrationen
mit 19 Abbildungen und 2 farbigen Karten
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit 19 Abbildungen und 2 farbigen Karten
Gewicht
437 g
Größe (L/B/H)
222/151/27 mm
ISBN
9783406830037

Portrait

Michael Thumann

Michael Thumann ist Außenpolitischer Korrespondent der DIE ZEIT, er arbeitet aus Moskau und Berlin. Seit den 1990er Jahren berichtet er für die ZEIT aus Russland, Osteuropa und dem Nahen Osten. 2023 erschien bei C. H. Beck sein Bestseller "Revanche. Wie Putin das bedrohlichste Regime der Welt geschaffen hat". Seine Artikel, Podcasts und Bücher über Russland als Vielvölkerstaat und den neuen Nationalismus Putins haben unseren Blick auf dieses Land erweitert. Russland kennt er schon aus Studienzeiten, als er unter anderem an der Moskauer Lomonossow-Universität studierte.

Pressestimmen

Beleuchtet die Absichten Putins im Krieg gegen die Ukraine"
ARD tagesschau24, Ulrich Timm

Kennt das Land seit Jahrzehnten schildert die Abriegelung der Grenzen, die Rückkehr des Eisernen Vorhangs.
ARD ttt, Petra Böhm

Ein wirklich brillantes Buch, in dem er das neue Russland beschreibt . . . sogar die Russen selbst, so schreibt er, schweigen sich an. Was macht das mit einer Gesellschaft?
ZDF Markus Lanz, Markus Lanz

mehr als ein außenpolitischer Bericht, mehr als ein Stück Zeitdiagnostik. Es ist ein Abschied, ein persönlicher und politischer zugleich vom alten Russland, vom Glauben an Verständigung, von einem Europa, das einst zusammenwachsen sollte.
Frankfurter Rundschau, Michael Hesse

Setzt der schroffen Kälte des Systems Putin eine Neugier entgegen, die weit über journalistische Routine hinausgeht. Sie ist menschlich, warmherzig und ehrlich interessiert.
Deutschlandfunk Andruck, Martin Tschechne

Bereits der Vorgänger " Revanche" von 2023 zeigte das große analytische Geschick und das geschichtliche Detailwissen des Autors, doch ist dies auch ein emotionales Buch. "
Salzburger Nachrichten, APA

Wird das jemals enden? Am Ende seiner Reise von Moskau nach Berlin scheint bei Michael Thumann ein wenig Hoffnung aufzukommen das Nachdenken darüber hält Thumann dennoch für überfällig: Putin ist bald Mitte siebzig, die meisten Europäer und Russen werden ihn überleben.
Cicero, Thomas Speckmann

Unbedingt lesenswert!
Gießener Anzeiger, Björn Gauges

Thumanns kenntnisreiche, ebenso lebendig geschriebene wie politisch engagierte Reportagen über die neue Teilung Europas sind gut geeignet, Illusionen über Russlands imperialistische Ambitionen zu vertreiben.
Bayern2, Das Büchermagazin, Jochen Rack

Wer wissen möchte, wie die Stimmung bei den Menschen in Russland ist, bekommt durch Thumanns Buch einen lebendigen Eindruck.
NZZ Online, Cord Aschenbrenner

Die vielen kleinen Geschichten sind teils kurios, teils berührend oder traurig; all das macht das Buch sehr anschaulich und authentisch.
Internationale Politik, Stefan Meister

Brauchen Menschen, die uns die Zusammenhänge erklären und sortieren - Michael Thumann ist einer davon . . . absolut empfehlenswert! "
NDR Fernsehen: DAS! , Bettina Tietjen

Mehr als nur seine Reise von Moskau nach Berlin. Es geht um Wandel und Stillstand des russischen Systems in der Welt . . . ein sehr persönliches Buch.
Table Media, Florian Keisinger

Bewertungen

Durchschnitt
8 Bewertungen
15
6 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
6
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Alrik Gerlach am 25.08.2025

Kalter Wind, heiße Lektüre: Unterwegs mit Thumann

Kalter Wind im Gesicht, ein Rucksack voller Geschichten und dann dieses Buch in der Hand so fühlt sich Eisiges Schweigen flussabwärts an. Michael Thumann schreibt nicht einfach über Grenzen, er macht sie spürbar. Man hört die Stiefel der Grenzer knirschen, spürt den Druck im Magen bei den endlosen Befragungen, und fragt sich nebenbei: Wie verdammt oft muss der Mann seinen Pass vorgezeigt haben? Die Mischung aus Reportage, Memoir und politischem Seismograph ist genial. Thumann reist von Moskau bis Berlin nicht als gemütlicher Tourist mit Latte Macchiato, sondern mitten durch Stacheldraht, Misstrauen und kalten Atemzügen der Geschichte. Dabei schafft er es, mir gleichzeitig die große Politik zu erklären und kleine, persönliche Begegnungen so lebendig zu erzählen, dass ich das Gefühl hatte, neben ihm im stickigen Abteil zu sitzen oder mit russischen Flüchtlingen Tee zu schlürfen. Ganz ehrlich: selten so ein Buch gelesen, das den Nerv der Zeit so treffsicher trifft. Während hierzulande gern hitzig über Sicherheit, Krieg und Abschreckung diskutiert wird, nimmt Thumann einfach seinen Koffer, geht los und liefert Beobachtungen, die hängen bleiben wie Frost im Bart. Klar, das ist kein Wohlfühlbuch zum Wegträumen aber es ist eine Reise, die einen wachrüttelt. Und gleichzeitig streut er persönliche Rückblicke ein: Mauerfall, Euphorie, Ernüchterung in der Putin-Ära. Plötzlich wird klar, wie nah uns das alles geht. Ob nun Geschichtsfreak, Politiknerd oder einfach jemand, der wissen will, was in Osteuropa wirklich los ist dieses Buch macht wach, weht einem eisigen, aber auch erfrischenden Wind um die Ohren und zeigt, dass Stillstand keine Option ist. Für mich: Pflichtlektüre, wenn man verstehen will, warum unser Kontinent wieder kälter geworden ist.
Von yellowdog am 20.03.2025

Eine Reise von Moskau nach Berlin

Michael Thumann ist außenpolitischer Korrespondent der Wochenzeitung DIE ZEIT. Er kennt Russland sehr gut und berichtet in diesem Buch von seinen Eindrücken in dem Land. Deutschland ist in Russland als unfreundliches Land eingestuft und deutsche Journalisten werden auch gelegentlich schikaniert. Das beginnt schon bei den Grenzübergängen. 1999 hatte Michael Thumann Putin noch persönlich interviewen können. Heutzutage ist das nicht mehr möglich. Deutsche Journalisten bekommen keine Interviews. Thumann versucht manchen Hindernissen in Moskau entgehen, indem er oft unerkannt mit dem Fahrrad unterwegs ist. Dann gibt es auch mal einen Rückblick in Thumann erste Reise nach Moskau. Zurück in der Gegenwart ist das Bild alles andere als optimistisch. Es ist ein packendes, erzählerisches Sachbuch, wie ich es schätze.
Michael Thumann: Eisiges Schweigen flussabwärts bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.