Fehler tun weh, kosten Geld, Zeit und Nerven. Sie können einen ruinieren. Und doch besteht der größte Fehler darin, sich von der Angst treiben zu lassen, nur ja nichts falsch zu machen. Fehler eröffnen den Blick auf verborgene Missstände, solange sie nicht ignoriert oder vertuscht werden. Selbstverständlich ist dies nicht, da meist nach Schuldigen und einfachen Erklärungen gesucht wird, nicht nach tiefer liegenden Ursachen.
In seinem neuen Buch plädiert impulse-Chefredakteur Nikolaus Förster dafür, Fehler ernst zu nehmen als wertvollen Hinweis auf wichtige Lernfelder. In einer dynamischen Welt haben diejenigen Vorteile, die Experimente fördern und Neues wagen.
Nach dem Bestseller Mein größter Fehler , in dem der Verleger die bittersten Niederlagen von Deutschlands erfolgreichsten Unternehmern dokumentierte, legt er eine praxisnahe Anleitung vor, wie Sie Denkfehler vermeiden, tiefere Fehlerursachen erkennen und eine unternehmerische Firmenkultur schaffen, in der dumme Fehler vermieden und intelligente Fehler genutzt werden.
Profitieren auch Sie von Fallbeispielen kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie Erkenntnissen aus der Hirnforschung, Psychologie und Organisationsentwicklung.
Die Formulierung Aus Fehlern lernen kommt vielen leicht über die Lippen, sie hört sich fortschrittlich und zeitgemäß an. Nur: Wem gelingt dies wirklich? Da Fehler meist Geld, Zeit und Nerven kosten, einen an den Rand des Ruins bringen und aus der Bahn werfen können, ist die Versuchung groß, sich sie auszublenden, statt sich auf die Spur der tiefer liegenden Ursachen zu machen. Dass sich dies lohnt, merkt man, wenn man sich intensiv mit Fehlern anderer Unternehmer, wie in der Fallsammlung Mein größter Fehler oder eigenen Situationen , auseinandersetzen. Fehler das zeigt dieses Anschauungsmaterial können der Beginn von etwas ganz Neuem sein. Sie eröffnen überraschende Perspektiven auf etwas, was vorher unsichtbar war, und ermöglichen damit erst Veränderungen. So verwandeln sich Fehler im besten Fall zu Chancen so wie es der Titel dieses Buchs vorwegnimmt: Meine größte Chance , lautet das Versprechen, das sich in jedem Fehler verbirgt. Positive Veränderungen werden aber nur dann initiiert, wenn Fehler nicht einfach abgehakt und ausgebügelt werden und wenn ihr Potenzial ernst genommen wird.
Nein, es geht nicht darum, Fehler zu verherrlichen. Gerade Unternehmer, die für ihre eigenen Entscheidungen haften, wissen, welche massiven finanziellen, juristischen und emotionalen Folgen Fehlentscheidungen haben können. Es geht darum, Fehler ernst zu nehmen als wertvolle Hinweise auf mögliche positive Veränderungen.
Eine geringe Fehleranfälligkeit alleine reicht aber nicht aus, um in dynamischen Märkten zu bestehen. Die wenigsten Unternehmen können es sich heute noch leisten, ihr Geschäftsmodell einfach weiterzuführen. Zu groß und zu schnell sind die Veränderungen in den Märkten; nicht zuletzt aufgrund der Digitalisierung sind die Markteintrittsbarrieren so stark gesunken, dass Newcomer mit wenig Kapital, aber großem Ideenreichtum etablierte Marktführer angreifen können. In einer Welt, die sich dynamisch verändert, haben diejenigen Vorteile, die sich schnell anpassen, die also in der Lage sind, zu experimentieren und schnell zu lernen. Wer auch künftig wettbewerbsfähig sein möchte, muss offen für Veränderungen sein, Lust auf Neues haben und Kreativität fördern. Nur wer innovativ bleibt, wird überleben.
Meine größte Chance verbindet Praxisbeispiele kleiner und mittelständischer Unternehmer, die das impulse-Team über Jahre hinweg recherchiert hat mit relevanten Erkenntnissen aus der Luftfahrt und Medizin, die im Cockpit und im OP-Saal systematisch Fehler auszumerzen versuchen, Erkenntnissen aus der Hirnforschung sowie Empfehlungen aus der Psychologie und Pädagogik, die sich mit der Frage beschäftigen, wie sich ein produktives Lernumfeld schaffen lässt.
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG
Wer A sagt, der muss nicht B sagen
KAPITEL 1 DENKFEHLER: Wie wir uns selbst täuschen
Je undurchsichtiger uns die Realität erscheint, desto eher neigen wir dazu, sie zu vereinfachen. Forschung zu komplexem Denken macht auf Fallen aufmerksam. Sie zu kennen hilft, Fehler zu vermeiden.
KAPITEL 2 SÜNDENBOCK: Warum wir nach Schuldigen suchen
Wir sonnen uns in Erfolgen und schirmen uns vor Fehlern ab. Schuld sind die anderen. So verge-ben wir die Chance, tiefere Ursachen von Fehlern zu entdecken, und stoßen andere vor den Kopf.
KAPITEL 3 SYSTEM: Was sich hinter Fehlern verbirgt
Wir leben in einer Welt voller Wechselwirkungen. Verstehen wir ihre Dynamik, dann wissen wir auch, wo wir wirksame Hebel ansetzen können. Sonst laufen Aktionen ins Leere.
- Fünf Empfehlungen, wie Sie Ziele auch erreichen
- Exkurs: Die System-Archetypen
KAPITEL 4 VISION: Was die Firmenkultur prägt
Fehler werden nur als Chance für Veränderungen gesehen, wenn sich jeder mitverantwortlich fühlt und nicht alles vom Chef abhängt. Dabei helfen flache Hierarchien und eine gemeinsame Vision.
- Was eine Vision stark macht: sechs Empfehlungen
KAPITEL 5 VERTRAUEN: Wie Sie Fehler in Chancen verwandeln
Dumme Fehler zu vermeiden und intelligente Fehler zu nutzen geht nur, wenn wir offen miteinander umgehen. Dazu bedarf es einer Firmenkultur voller Vertrauen.
- 15 Schritte zu einem guten Fehlermanagement
- 50 Impulse: Der Fehlerkultur-Fragebogen
SCHLUSS
In jeder neuen Lage neu nachdenken