Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Geschichte des politischen Denkens | Otfried Höffe
Produktbild: Geschichte des politischen Denkens | Otfried Höffe

Geschichte des politischen Denkens

Zwölf Porträts und acht Miniaturen

(0 Bewertungen)15
150 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
14,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Unsere heutige politische Ordnung ist nicht nur das Ergebnis von gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen. Sie ist wesentlich von dem Denken geprägt, das diese Entwicklungen bald kommentiert, bald kritisiert, bald auch provoziert. In zwölf Porträts und acht Miniaturen stellt der Philosoph Otfried Höffe die großen politischen Denker von der Antike bis ins 20. Jahrhundert vor.
So sehr sich die politischen Verhältnisse gewandelt und die Debatten sich geändert haben - viele Fragen sind die gleichen geblieben, auch wenn sie sich in neuem Zusammenhang stellen: Wie funktioniert ein Gemeinwesen; welche Strukturen und Hierarchien herrschen in ihm vor? Wie erwirbt man Macht; wie erhält oder stürzt man sie? Unter welchen Bedingungen ist politische Herrschaft gerecht? Solche Fragen haben sich schon Platon und Aristoteles, Machiavelli und Hobbes, Kant und Hegel gestellt. Ihre Werke wenden sich nicht bloß an akademische Zunftgenossen, sondern ebenso an die Öffentlichkeit ihrer Zeit. Und dank der Originalität, Radikalität und Konsequenz ihrer Gedanken sind zahlreiche Begriffe, Prinzipien und Argumentationsfiguren dieser Denker bis heute aktuell.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Einleitung: Die lange Vorgeschichte

1. Platon (428 / 27 - 348 / 47 v. Chr.)
Soll der Philosoph König sein?

2. Aristoteles (384 - 322 v. Chr.)
Der Mensch – ein politisches Tier
Zwischenspiel
Anfänge eines Kosmopolitismus?

3. Cicero (106 - 43 v. Chr.)
Politisches Denken in Rom

Zwischenspiel
Politisches Denken im Neuen Testament

4. Augustinus (354 - 430)
Jerusalem statt Babylon

Zwischenspiel
Islam – Hellenisierung einer politischen Religion

5. Abu Nasr al-Farabi (um 870 - 950)
Islamische Philosophenherrschaft

Zwischenspiel
Weltliche kontra geistliche Gewalt

6. Thomas von Aquin (1224 / 5- 274)
Der gute Fürst

7. Dante Alighieri (1265- 1321)
Weltmonarchie

8. Marsilius von Padua (1275 / 80 - 1342 / 43)
Säkulare Friedenstheorie
Zwischenspiel
Wilhelm von Ockham – ein politisches Sparsamkeitsprinzip

9. Niccolò Machiavelli (1469- 1527)
Provisorische Amoral

Zwischenspiel
Politische Utopie, christlicher Fürstenspiegel, Völkerrecht

10. Thomas Hobbes (1588 - 1679)
Politik in Zeiten der Bürgerkriege

11. Baruch de Spinoza (1632 - 1677)
Rationalismus der Freiheit

12. John Locke (1632 - 1704)
Erzvater des Liberalismus

Zwischenspiel
Europäische Aufklärung

13. Jean-Jacques Rousseau (1712 - 1778)
"Frei geboren und doch in Ketten"

14. Alexander Hamilton (1757 - 1804), John Jay (1745 - 1829), James Madison (1751 -1836)
Die geistige Grundlage einer konstitutionellen Demokratie

15. Immanuel Kant (1724 - 1804)
Der Weltbürger aus Königsberg

Zwischenspiel
Deutscher Idealismus

16. Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 - 1831)
Kampf um Anerkennung

17. John Stuart Mill (1806 - 1873)
Liberalismus plus Utilitarismus

18. Karl Marx (1818 -1883)
Kritik der politischen Ökonomie

19. Friedrich Nietzsche (1844 - 1900)
Antipolitik als Politik

Zwischenspiel
Herrschaftstypologie und Begriff des Politischen

20. John Rawls (1921 - 2002) Politische Gerechtigkeit

Ausblick: Weltrechtsordnung

Literatur zur Vertiefung

Sachregister

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. Oktober 2016
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
416
Autor/Autorin
Otfried Höffe
Illustrationen
mit 20 Abbildungen
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit 20 Abbildungen
Gewicht
668 g
Größe (L/B/H)
221/152/32 mm
Sonstiges
Lesebändchen
ISBN
9783406697142

Portrait

Otfried Höffe

Otfried Höffe lehrte u. a. in Fribourg, Zürich, Sankt Gallen und Tübingen, wo er die Forschungsstelle Politische Philosophie leitet. Er ist Herausgeber der Reihen " Denker" und " Klassiker auslegen" .


Pressestimmen

" In fast jedem seiner Sätze spürt man das Resultat einer jahrzehntelangen produktiven Auseinandersetzung, mit einer Leichtigkeit präsentiert, die nur dem souveränen Können zu Gebote steht.
Polititsche Vierteljahreschrift, Michael Pawlik

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Geschichte des politischen Denkens" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Otfried Höffe: Geschichte des politischen Denkens bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.