Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Nur noch heute: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: In langer Reihe über das Haff | Patricia Clough
Produktbild: In langer Reihe über das Haff | Patricia Clough

In langer Reihe über das Haff

Die Flucht der Trakehner aus Ostpreußen

(6 Bewertungen)15
170 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
17,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 12.09. - Mo, 15.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Eine dramatische Geschichte, lebendig und eindrücklich erzählt

Am 16. Oktober 1944 flohen vom ostpreußischen Gut Trakehnen Pferde und Menschen über das zugefrorene Frische Haff nach Westen. Das 200 Jahre alte, weltberühmte Gestüt musste sich vor der Roten Armee retten. Tausende von Pferde legten ohne Futter und Wasser Hunderte von Kilometern zurück, viele von ihnen verendeten. Sie brachten ihre Lasten durch bittere Kälte, Eis und Schnee, durch Feuer und Bombenhagel. Die Pferde bewahrten die Ostpreußen schließlich vor Tod, Vergewaltigung, Gefangennahme, Deportation und Zwangsarbeit. Und die Ostpreußen retteten ein großes Kulturgut: ihre Pferde.

Ausstattung: mit Abbildungen

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. September 2014
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
220
Autor/Autorin
Patricia Clough
Übersetzung
Maja Ueberle-Pfaff
Illustrationen
Mit Abbildungen
Verlag/Hersteller
Originalsprache
englisch
Produktart
gebunden
Abbildungen
Mit Abbildungen
Gewicht
276 g
Größe (L/B/H)
200/125/22 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783570552568

Portrait

Patricia Clough

Patricia Clough, 1938 in England geboren, hat viele Jahre als Korrespondentin für große britische Tageszeitungen wie die Times und den Independent aus Deutschland berichtet. Sie ist Autorin der Bücher »Hannelore Kohl. Zwei Leben« (2002), »English Cooking. Ein schlechter Ruf wird widerlegt« und »Aachen Berlin Königsberg. Eine Zeitreise entlang der alten Reichsstraße 1« (2007) und vieler anderer mehr. Patricia Clough lebt in Umbrien.

Pressestimmen

»Ein dramatisches Stück Zeitgeschichte so fesselnd wie ein Roman. « Kurier am Sonntag (A), 14. 09. 2014

Bewertungen

Durchschnitt
6 Bewertungen
15
5 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
1
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Astrid Bürger-Häffner am 02.09.2025

Pferde, Menschen, Nazis

GELESEN: Patricia Clough In langer Reihe über das Haff (Die Flucht der Trakehner aus Ostpreußen)  Erschienen 2004 bei Deutsche Verlags-Anstalt München 217 Seiten mit Bildtafeln Es gibt keinen sogenannten ersten Trakehner, da die Zucht mit rund 1000 Pferden begann, als das Königliche Hauptgestüt 1732 gegründet wurde. Der Ursprung des Trakehners liegt in der systematischen Zucht ostpreußischer Pferde zu eleganten und ausdauernden Militär- und Kutschpferden, die ab 1732 unter der Leitung von Friedrich Wilhelm I. stattfand und mit Arabern und Englischen Vollblütern veredelt wurde. Der alte Schwarzweiß-Film Nacht fiel über Gotenhafen, die Erzählungen von Marion Gräfin Dönhoff sowie Berichte zweier Menschen, die selbst erlebt und wiederum erzählt bekamen, wie es war, als die Rote Armee vor Ostpreußen stand, haben mich auf diesen Teil des Krieges lange schon neugierig gemacht. So stieß ich auf Der lange Ritt über das Haff von Patricia Clough, die überaus anschaulich, gleich einem Roman, gemischt mit einem Sachbuch, teilweise fast einem Krimi, über Pferdezucht und ihre Züchter schreibt. Trakehnen (für mich tatsächlich ein Zauberwort) wird beschrieben, als habe man dort gelebt. Mit welchem Aufwand, mit welcher Empathie dort für die Pferde gelebt wurde, ist unbeschreiblich. Vermutlich war Trakehnen das weltweit größte Gestüt überhaupt. Beschäler, oder auch Deckhengste genannt, führten ein fürstliches Leben, besser als die Stuten, da diese nur einmal jährlich ein Fohlen werfen konnten. Die Hengste hingegen unzählige Nachkommen zeugen konnten. Tempelhüter war ein Star. Seine Eltern Perfectionist und Teichrose, deren Skelette auf Trakehnen ausgestellt waren, galten als Ahnen. Nachkommen von Tempelhüter waren unter anderem Pythagoras, Dampfross, Hyperion, Fetysz und Pilger. Rappen, Braune, Füchse, Schimmel und gemischte Farben wurden in 5 Herden unterteilt. Parallel erfahren wir über die Naziherrschaft, insbesondere um die des für Ostpreußen zuständigen Gauleiters Erich Koch, einen Teufel in Menschengestalt, der, wie er behauptete, gegen Hitler und Göring etwas in Händen hätte, was ihnen zum Nachteil erwachsen könnte. Mit dieser Erpressung erlaubte er sich alles, und man ließ ihn schalten und walten. Zuletzt wurde er an Polen ausgeliefert, und die verhängte Todesstrafe in eine Haft umgewandelt. Einzelne Personen werden namentlich aufgeführt und ihre Schicksale beleuchtet. Die Flucht, die ihnen lange verwehrt wurde war nervenaufreibend. Viele Menschen sowie wertvolle Pferde verloren ihr Leben. Eine Zucht, wie einst auf Trakehnen, konnte nie mehr aufgebaut werden. Trotzdem ist es gelungen, viele Tiere, die in verschiedenen Trecks unterwegs waren, zu retten. Heute ist es so, dass auf der ganzen Welt von Kanada bis in die USA von Sibirien bis Brasilien gezüchtet wird. Dieses Buch hat mich fasziniert, begeistert, erstaunt, ebenso wütend und traurig gemacht.  
Patricia Clough: In langer Reihe über das Haff bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.