Inhaltsverzeichnis
Besprechung vom 11.03.2022
Da spotten die Tiere
Pauline de Bok fühlt sich in die Natur ein
"Das Schweigen der Frösche" ist vielleicht ein etwas unglücklich gewählter deutscher Titel. Schließlich ist "Das Schweigen der Lämmer" nur einen kleinen Assoziationsschritt entfernt. Im Original heißt das im vergangenen Jahr auf Niederländisch erschienene Werk "De Poel" - "Der Tümpel". Der Name hätte es auf Deutsch doch auch getan. Stattdessen lautet der Untertitel hierzulande auch noch "Oder Die Kunst, die Natur zu belauschen". Muss man ein Künstler sein, um die Natur korrekt zu hören?
Vielleicht bezeichnen die hochgestimmten Titel genau die Probleme des Buches. Das Genre des "Nature Writing", zu dem es zählt, kennt eine häufig anzutreffende Schwierigkeit. Es sind nicht selten Schriftsteller, die über die Natur schreiben, keine Experten für Flora und Fauna, keine Wildtierbiologen, Verhaltensforscher oder Forstwissenschaftler.
Das hat auch bei Pauline de Bok immerhin den Vorteil, dass der Leser es mit poetischen Beschreibungen zu tun bekommt, die es womöglich braucht, um die Schönheit der Natur jenen zugänglich zu machen, denen Fortpflanzungsmodalitäten oder Mahlzähne des Rehwilds gleichgültig sind. Die Autorin beschreibt, wie sie während des ersten Corona-Lockdowns in ihrer mecklenburgischen Landeinsamkeit die Natur auf Anzeichen der Klimaveränderung absucht. Und sie interessiert sich für alle Tiere, die dort anzutreffen sind: Mäuse, Füchse, Meisen, Waschbären, Fledermäuse, oder Regenwürmer.
Dennoch erweist sich der schriftstellerische Zugang als Nachteil. Pauline de Bok reagiert auf den Klimawandel wie so viele Menschen - gewillt, ihren Beitrag zur Abwendung der Katastrophe zu leisten, aber überwiegend verängstigt und ohne Plan. So liest sie die Veränderungen in der Natur als Zeichen der Erderwärmung und referiert längst Bekanntes: Der Teich trocknet aus, die Fichten fallen dem Borkenkäfer zum Opfer, der Fuchs fällt über Rebhuhngelege her.
Einerseits leidet die Natur unter den Folgen menschlichen Handelns, andererseits führt das Leben im ausgebauten Kuhstall de Bok vor Augen, dass die Natur vom Menschen zurückgedrängt werden muss, will er nicht verhungern oder an Krankheiten eingehen: Die Mäuse schleppen ihre Nudelvorräte in die Mäusevorratskammern und eröffnen in einem Pantoffel ein Zwischenlager. De Bok schreibt, außer wenn es um Corona geht, überwiegend unsentimental. Sie tötet einen in der Falle gefangenen Waschbären mit Genickschuss und erwähnt, das Internet sei voller Rezepte für Waschbärengulasch. Sie beschreibt, wie sie einen Wildschweinkopf im Backofen röstet. Sie geht auf die Drückjagd.
Man erkennt hier immer wieder die Autorin des in seiner Knappheit so bezwingenden Vorgängers "Beute. Mein Jahr auf der Jagd" aus dem Jahr 2018. Das Nachfolgebuch ist dagegen langatmig und redselig, es enthält redundante Beschreibungen, zu viel Mikro-Drama und sprunghaftes Abwägen: "Warum sollte ich wohl Escargots aus der Dose essen oder in einem Restaurant und nicht die von hier, frisch gesammelt wie noch warme Hühnereier. Weil ich nicht wissen will, was ich esse? Oh, du willst es schon? Na dann."
Wenn die Autorin in den hinter der Stalltür aufgehängten toten Waschbären hineinläuft, weil sie nicht mehr an ihn gedacht hatte, fragt sie sich: ". . . bedeutet das Töten eines Tieres denn so wenig?" Sie findet es so deutsch, wie die Dudenredaktion das Wort "Genickschuss" definiert, und stellt sich vor, wie schwer es den Redakteuren gefallen sein muss, angesichts der deutschen Vergangenheit diese Definition hinzuschreiben. Das mag sein, aber ist es jetzt besonders geschmackvoll, diese Überlegungen anlässlich der Tötungsmethode eines Waschbären anzustellen?
Hinzu kommen die vermenschlichenden Betrachtungen. So hat die Autorin das Gefühl, sich mit Blick auf eine Sauenrotte "zum Gespött der Tiere zu machen". Allzu häufig hat der Leser den Eindruck, bei einem Referendar im Unterricht zu sitzen, der sich den Stoff der Stunde erst in der Nacht zuvor angeeignet hat. WIEBKE HÜSTER
Pauline de Bok: "Das Schweigen der Frösche". Oder Die Kunst, die Natur zu belauschen.
A. d. Niederländischen von Gerd Busse. C. H. Beck Verlag, München 2022. 320 S., geb.
© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.