Warum sind Witze aus einer anderen Sprache nicht immer lustig? Diese kontrastive Studie zu deutschem und chinesischem Humor stellt heraus, dass die Betroffenen den Humor einer Person oder einer Kultur nicht verstehen können, weil sie sich mit ihrem sprachlichen, kulturellen oder sozialen Hintergrund nicht auskennen.
Warum sind Witze aus einer anderen Sprache nicht immer lustig? In diesem Werk geht es um eine kontrastive Studie zu deutschen und chinesischen ethnischen und Familienwitzen. Ca. 1200 Beispiele werden anhand der Generellen Theorie des Verbalen Humors (Attardo 1994) analysiert und verglichen. Die Studie stellt heraus, dass sowohl Deutsche als auch Chinesen ihren eigenen Sinn für Humor haben. Witze aus einem anderen Land sind nicht immer lustig, weil die Betroffenen das zum Witzverstehen benötigte sprachliche oder kulturelle Wissen nicht besitzen und deshalb keine Erwartung an die Geschichte im Text bilden können. Dementsprechend gelingt bei ihnen der Witzeffekt nicht mehr, der durch die Opposition zwischen der Lesererwartung und dem realen Geschehen im Text hergestellt wird.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Kontrastive Studie zu deutschem und chinesischem Humor Ethnische und Familienwitze Sprachliches, kulturelles und soziales Wissen über Witz Opposition zwischen der Leseerwartung und dem realen Geschehen im Text des Witzes.