¿Wir sind verlassen wie Kinder und erfahren wie alte Leute. Ich glaube, wir sind verloren.¿ Der Roman ¿Im Westen nichts Neues¿ ist ausgesprochen bekannt, wird häufig als Schullektüre gelesen und ist in viele Sprachen übersetzt sowie mehrfach verfilmt worden. Ein Antikriegs-Klassiker sozusagen, den Remarque in einer eindrucksvollen, gut zu lesenden Sprache verfasst hat.Zum 100. Jahrestages des Kriegsbeginns 1914 erschien dann die vorliegende Graphic Novel -Version, das Ergebnis einer mehrjährigen Auseinandersetzung des Künstlers Peter Eickmeyer mit dem Originalwerk und der Thematik des 1. Weltkriegs. Erzählt wird die Geschichte des jungen Soldaten Paul Bäumer, der sich zu Kriegsbeginn als Freiwilliger meldet. Bäumer schildert seine Erlebnisse in den Schützengräben und im Lazarett, beim Heimaturlaub und beim kaiserlichen Besuch. Er erlebt Schmerzen und Tod überall, den Sinn des Krieges aber kann er nicht verstehen. Wie Millionen andere auch überlebt Paul Bäumer den Krieg nicht, er stirbt im Oktober 1918 an einem Tag, von dem es hieß, dass ¿im Westen nichts Neues¿ zu melden sei. Entstanden ist mit der Graphic novel Version ein stark wirkendes Buch-Kunstwerk, das die erschütternden Wort-Anteile mit eindrucksvollen Illustrationen unterstützt. Eickmeyer verwendet doppelseitige Hintergrundbilder unter Verwendung verschiedener Zeichen- und Maltechniken. Darin eingebettet finden sich weitere Bilder und Kästen mit Fragmenten des Original-Textes, insgesamt etwa die Hälfte des ursprünglichen Roman-Umfangs. Comic-Sprechblasen werden nicht verwendet, dafür sind die zahlreichen kleineren Bilder mit Zitaten aus dem Urtext versehen. Bei der Farbauswahl herrschen Blau- und Grautöne vor sowie alle Erdfarben. Die bildlichen Darstellungen wirken teilweise sehr grausam, so dass dies Buch keinesfalls für junge Leser geeignet ist. Manche Bilder zitieren berühmte Werke, so kommt das Pferd aus Picassos ¿Guernica¿ vor ebenso wie Otto Dix ¿Sturmtruppe geht unter Gas vor¿. Das Buch hat nicht nur deshalb durchaus einen künstlerischen Anspruch. Das gesamte Werk macht einen durchdachten und sorgfältig recherchierten Eindruck. Der Wirkung der Lektüre kann sich wohl kaum ein Leser entziehen.Ein ausführlicher, bebilderter Anhang hält weitere, umfangreiche Informationen bereit. Eine sehr empfehlenswerte Lektüre für Erwachsene, eine wertvolle Ergänzung zur klassischen Roman-Ausgabe und auch lesenswert für alle, die das Original bereits kennen.