Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt10 auf die schönsten Kalender sichern mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
product
product
product
product
product
cover

Zaha Hadid

150 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
15,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 07.03. - Do, 13.03.
Versand in 6 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die irakisch-britische Architektin Zaha Hadid gehörte mit ihren modernistisch-futuristischen Entwürfen und exzentrischen Gebäudeobjekten zu den Stars der zeitgenössischen Architektur. Sie erhielt als erste Frau den renommierten Pritzker-Preis für Architektur und behauptete sich in einer von Männer dominierten Branche mit einigen der spektakulärsten Bauten des 21. Jahrhunderts.

Zaha Hadid
(1950 2016) betrieb ihr Architekturbüro in London schon über zehn Jahre lang, bevor ihr erstes Projekt tatsächlich gebaut wurde: die Feuerwehrzentrale des Vitra-Werks in Weil am Rhein. Berühmt war die umstrittene Architektin dennoch schon zuvor. Sie gehörte zu jener neuen Kaste von Künstlerarchitekten, die erst gar keinen ihrer Entwürfe realisieren mussten, um bereits umjubelt und mit Preisen ausgezeichnet zu werden. Ihre Vorstellungen von zeitgenössischer Architektur erschienen lange Zeit als unbaubar, sie waren zu futuristisch, zu gewagt und nahmen zu wenig Rücksicht auf Funktionalität.



Waren Hadids frühe Projekte noch spitzwinklige, dekonstruktivistische Angelegenheiten, eine modernistisch-kubistische Splitterarchitektur, wandelten sich in den Nullerjahren die harten Konturen ihrer Entwürfe immer mehr ins Fließende, Gewölbte, Organische.



Hadid baute auf der ganzen Welt, auch, und das brachte ihr Kritik ein, in Diktaturen und Ländern, in denen katastrophale Arbeitsbedingungen herrschen wie etwa in Katar. Zu ihren bekanntesten Werken gehören das
Rosenthal Center for Contemporary Art in Cincinnati
, das die
New York Times
als wichtigstes neues Gebäude in Amerika seit dem Kalten Krieg bezeichnete, das
Museum MAXXI in Rom
, das
Guangzhou-Opernhaus in China, das Kulturzentrum in Baku, Aserbeidschan
, das
Science Center phaeno in Wolfsburg
, das für Reinhold Messner entworfene
Bergmuseum in Südtirol
oder das
Wassersportzentrum für die Olympischen Sommerspiele von 2012 in London
.



Zum Zeitpunkt ihres unerwarteten Todes 2016 war Hadid in der Männerdomäne der Weltarchitektur eine fest etablierte Größe. Sie war die
erste Frau, die sowohl den Pritzker-Preis für Architektur als auch die RIBA Royal Gold Medal erhielt
, eine Landmark-Architektin, die einige der spektakulärsten Bauten des 21. Jahrhunderts realisiert hat, Gebäude von skulpturaler Einmaligkeit.



Vom spitzwinkligen Dekonstruktivismus ihrer frühen Gebäude bis zu ihren späteren fließend-organischen Formen, bei denen Böden, Decken, Wände und Mobiliar Teil des Gesamtentwurfs wurden, präsentiert dieser Band Schlüsselbeispiele aus Hadids Karriere.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. Juni 2016
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
96
Reihe
Basic Art Series
Autor/Autorin
Philip Jodidio
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
617 g
Größe (L/B/H)
264/218/15 mm
Sonstiges
Hardcover
ISBN
9783836536233

Portrait

Philip Jodidio

Philip Jodidio studierte Kunstgeschichte und Wirtschaftswissenschaften in Harvard und war über zwei Jahrzehnte lang Chefredakteur der französischen Kunstzeitschrift Connaissance des Arts. Zu seinen Veröffentlichungen bei TASCHEN gehören die Reihe Homes for Our Time sowie Monografien über zahlreiche bedeutende Architekten, darunter Norman Foster, Tadao Ando, Renzo Piano, Jean Nouvel und Zaha Hadid.

Pressestimmen

Eine Verneigung vor der Kühnheit und Großartigkeit ihres Werkes. Australian Financial Review

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Zaha Hadid" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.