Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Strafbarkeit von pharmakologischem Neuroenhancement zur kognitiven Leistungssteigerung | Philipp Dominik
Weitere Ansicht: Strafbarkeit von pharmakologischem Neuroenhancement zur kognitiven Leistungssteigerung | Philipp Dominik
Produktbild: Strafbarkeit von pharmakologischem Neuroenhancement zur kognitiven Leistungssteigerung | Philipp Dominik

Strafbarkeit von pharmakologischem Neuroenhancement zur kognitiven Leistungssteigerung

(0 Bewertungen)15
786 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
78,60 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Fr, 19.09.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen

Das Recht hält keine maßgeschneiderte Lösung für den Fall bereit, dass Gesunde ihre mentalen Fähigkeiten durch Medikamente steigern. Deshalb nimmt der Autor eine dezidierte rechtliche Analyse vor, um für den Umgang mit Neuroenhancement einen verlässlichen normativen Rahmen zu entwickeln.

Pharmakologische Neuroenhancer üben eine große Anziehungskraft auf die Menschen aus. Diverse Studien und zwei vom Autor selbst durchgeführte Umfragen kommen zu dem Ergebnis, dass der Konsum in den letzten Jahren drastisch anstieg und die Bereitschaft zur Einnahme entsprechender Substanzen auf einem hohen Niveau ist. Der Autor zeigt auf, dass das Recht keine maßgeschneiderte Lösung für den Fall bereithält, dass Gesunde ihre mentalen Fähigkeiten durch Medikamente steigern. Deshalb nimmt der Autor eine dezidierte rechtliche Analyse vor, um für den Umgang mit Neuroenhancement einen verlässlichen normativen Rahmen zu entwickeln. Sämtliche Darstellungen bilden die Grundlage dafür, dass der Autor im letzten Abschnitt einen Gesetzesentwurf entwickelt und dessen Auswirkungen würdigt.

Inhaltsverzeichnis

Begriffsbestimmung pharmakologisches Neuroenhancement - Warum und in welchen Situationen wird konsumiert? - Ergebnisse der eigenen Umfrage - Mit welchen Substanzen wird die kognitive Leistung gesteigert? - Wie wirken und welche Gefahren bergen diese Substanzen? - Wie ist die rechtliche Situation de lege lata? - Welche moralischen Bedenken bestehen beim Konsum? - Sind die Voraussetzungen an einen neuen Straftatbestand erfüllt? - Vorstellung des neuen Straftatbestandes - Schwierigkeiten bei der praktischen Umsetzung

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. September 2019
Sprache
deutsch
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
288
Reihe
Deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht
Autor/Autorin
Philipp Dominik
Herausgegeben von
Martin Waßmer
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
488 g
Größe (L/B/H)
216/153/19 mm
ISBN
9783631794821

Portrait

Philipp Dominik

Philipp Dominik studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Er war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Strafrecht und Strafprozessrecht der Universität zu Köln. Die Promotion erfolgte im Rahmen der dortigen Tätigkeit und zu Teilen im Referendariat. Aktuell ist er Referendar im OLG Bezirk Köln.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Strafbarkeit von pharmakologischem Neuroenhancement zur kognitiven Leistungssteigerung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.