Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Schriften in deutscher Übersetzung | Plotin
Produktbild: Schriften in deutscher Übersetzung | Plotin

Schriften in deutscher Übersetzung

Die Schriften 1-54 der chronologischen Reihenfolge

(0 Bewertungen)15
980 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
98,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 02.09. - Do, 04.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die berühmte Übersetzung Richard Harders von Plotins Schriften, die in den Dreißigerjahren erstmals in der Philosophischen Bibliothek erschien und ab 1956 grundlegend überarbeitet wurde, liegt hier zum ersten Mal als preisgünstige Sonderausgabe ohne den griechischen Text vor.
Plotin ist der intensivste und kraftvollste Denker im Kontext spätantiker Philosophie, von großer unmittelbarer und geschichtlich weitreichender Ausstrahlung. Er kann als ein Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich differenzierte Wirklichkeit im Ganzen aus einem Ursprung entfaltet, sondern Philosophie auch als die bestimmend-bewegende und »heilende« Lebensform vorstellt. Beginnend in der sinnlichen Erfahrung und im Begreifen der Phänomene soll sich das Denken seiner selbst bewusst werden. Die denkende Rückkehr der Seele in den Geist ist dabei die Voraussetzung für ihren Aufstieg zum »Einen«, ihrem absoluten Ursprung.

Plotins Schriften waren zunächst nur informelle Aufzeichnungen von Gedankengängen, die für seinen Schülerkreis gedacht waren. Erst an seinem Lebensende übertrug er seinem Schüler Porphyrios die Aufgabe, diese zu ordnen und herauszugeben. Porphyrios gliederte die Schriften in Neunergruppen ( Enneaden ); Richard Harder hingegen entschied sich für eine chronologische Anordnung der 54 Texte.

Beigegeben ist der Ausgabe die biographische Skizze von Plotins Schüler Porphyrios »Über Plotins Leben und über die Ordnung seiner Schriften«, die dieser der Sammlung der Texte seines Lehrers vorangestellt hatte, sowie ein Zählungsschlüssel, der es ermöglicht, die Texte leicht in der jeweiligen Zählung wiederzufinden.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
27. Oktober 2020
Sprache
deutsch
Untertitel
Die Schriften 1-54 der chronologischen Reihenfolge. GB.
Seitenanzahl
936
Reihe
Philosophische Bibliothek
Autor/Autorin
Plotin
Herausgegeben von
Richard Harder
Übersetzung
Richard Harder
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
1018 g
Größe (L/B/H)
195/128/66 mm
Sonstiges
GB
ISBN
9783787338795

Portrait

Plotin

Plotin wird 204 n. Chr. in Lykopolis (Ägypten) geboren. Die wenigen zuverlässigen Quellen lassen kaum Rückschlüsse auf seine Biographie zu. Um 232 wendet sich Plotin philosophischen Studien zu und wird Schüler des Platonikers Ammonios. Etwa zehn Jahre später läßt er sich in Rom nieder und gründet eine eigene Philosophenschule.

Von seinem Schüler Porphyrios niedergeschrieben und ediert, sind Plotins Schriften in Enneaden eingeteilt und waren als Studienunterlagen für seine Schüler bestimmt. Plotins Philosophie versteht sich als Metaphysik des Einen . Sie kann als Paradigma metaphysischen Denkens gelten, welches nicht nur die in sich differenzierte Wirklichkeit im ganzen aus einem Ursprung entfaltet, sondern Philosophie auch als die bestimmend-bewegende und heilende Lebensform vorstellt. Beginnend in der sinnlichen Erfahrung und im Begreifen der Phänomene soll sich das Denken seiner selbst bewußt werden. Die denkende Rückkehr der Seele in den Geist ist dabei die Voraussetzung für ihren Aufstieg zum Einen , ihrem absoluten Ursprung.

Als Begründer des Neuplatonismus beeinflußt Plotins Denken die gesamte Metaphysische Tradition von der späten Antike bis in die Neuzeit.

Plotin stirbt 270 in Campanien.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Schriften in deutscher Übersetzung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Plotin: Schriften in deutscher Übersetzung bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.