Nichtregierungsorganisationen (NGOs) gewinnen immer mehr an Bedeutung als Akteure der internationalen Beziehungen. Zu ihren Tätigkeitsfeldern gehört auch das hochpolitische Gebiet des internationalen Minderheitenschutzes. Diese Arbeit untersucht die Rolle der NGOs im internationalen Minderheitenschutz. Anhand konkreter Beispiele werden allgemeine Tendenzen der NGO-Beteiligung an der Entwicklung und Durchsetzung der internationalen Minderheitenschutzregelungen auf universeller und regionaler Ebene aufgezeigt. Dabei wird vor allem die Zusammenarbeit der NGOs mit den Vereinten Nationen, dem Europarat und der OSZE auf dem Gebiet des Minderheitenschutzes analysiert.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Zusammenarbeit der NGOs mit den Vereinten Nationen im Bereich des Minderheitenschutzes Weltkonferenzen der Vereinten Nationen und NGOs Prozessuale Möglichkeiten für NGOs vor den internationalen Gerichten NGOs im Minderheitenschutzsystem des Europarates NGOs im Minderheitenschutzsystem der KSZE/OSZE Ausgewählte NGOs im Bereich des Minderheitenschutzes.
Jetzt reinlesen:
Inhaltsverzeichnis(pdf)