Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Unter Papuas und Melanesiern | Roland Garve, Miriam Garve
Produktbild: Unter Papuas und Melanesiern | Roland Garve, Miriam Garve

Unter Papuas und Melanesiern

Von kunstsinnigen Kannibalen, Kopfjägern, Baumhausmenschen, Sumpfnomaden, Turmspringern und anderen Südsee-Eingeborenen

(0 Bewertungen)15
299 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
29,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 02.09. - Do, 04.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
'Terra incognita' das magische Wort der Sehnsucht nach Entdeckungen und Abenteuern vergangener Zeiten in Papua-Neuguinea wird es, zumindest für uns 'westlich' geprägte Menschen, zur Realität.

Totenschädel verstorbener Ahnen, die als nächtliche Kopfstütze dienen; Knochentrophäen; mit Zierrat geschmückte Schädel getöteter Feinde; die Mumie eines Dorfältesten, die das Dorf noch nach seinem Tod beschützt; Frauen, deren ausgeschlagene Frontzähne die besondere Zuneigung ihrer Männer bekunden; 'steinzeitliche' Werkzeuge und Waffen, die durchaus nicht nur rituell verwendet werden; bis zu dreißig Meter hohe Sprungtürme aus Holz und Lianen gefertigt, von denen junge Männer alljährlich herunterstürzen; der durch Lianen abgefederte Sprung die Urform des modernen Bungee-Jumping in diese durch die moderne Zivilisation bedrohte Welt entführen uns die Autoren des vorliegenden Bandes.

Angetrieben von der Faszination des Ursprünglichen bereist der Zahnarzt und Völkerforscher Roland Garve seit nunmehr 25 Jahren die entlegensten Winkel Papua-Neuguineas in den letzten Jahren mehrfach in Begleitung von Miriam Garve. Gemeinsam besuchen sie die hier beheimateten indigenen Stämme, um zu erkunden und zu dokumentieren, was diese an archaischen Lebensweisen auch im 21. Jahrhundert bewahrt haben. Die zahllosen Expeditionen des gebürtigen Mecklenburgers führen ihn wie seine Partnerin von den vermutlich kleinsten Menschen der Welt, den Kimyal, bis hin zu den letzten Baumhausmenschen, den Korowai. Roland Garve hilft ihnen nicht nur bei Krankheiten und Zahnbeschwerden, sondern schlüpft mit Miriam Garve in die Rolle des aufmerksamen und behutsamen Beobachters einer vollkommen fremden, von den Einflüssen der modernen Zivilisation abgeschirmten Welt.

In eindrucksvollen Momentaufnahmen skizzieren die Autoren die Einzigartigkeit des 'völkerkundlichen und linguistischen Eldorados' Papua-Neuguinea und zeigen, weshalb der Schutz des Territoriums der Naturvölker unerlässlich ist. Quer durch die melanesische Inselwelt beschreiben sie die Begegnungen mit den unterschiedlichen Stammeskulturen, ungewöhnlichen Bauwerken, den für uns Europäer befremdlichen Bräuchen und unglaublichen Kulten.

Folgen Sie den beiden auf ihrer beeindruckenden Reise an die Bruchstellen zwischen 'Steinzeit' und 'Moderne'!

Inhaltsverzeichnis

Die Mek - die vermutlich kleinsten Menschen der Welt 86
Die Yali - die Ringgürtelkrieger im Zentralgebirge von West-Papua 96
Waigeo - Insel der Paradiesvogeljäger 102
Sepik - Geistkinder und Labyrinth der Kulturen 108
Der Yamsknollen-Kult der Abelam 116
Phänomen Sing Sing - Touristenshow und kulturelle Machtdemonstration 120
Trobriand - freie Liebe, Kindersexualität und Kula-Ringtausch 124
Neubritannien oder Neupommern - die größten Masken der Welt 130
Geldgier, Diebesamulette und Geheimbünde 136
Menschen auf Neuirland oder Neumecklenburg 142
Santa-Cruz-Inseln, Federgeld - die längste Währung der Welt 148
Matasesén - Die Ballonhutträger von Buka und Bougainville 150
Die Kanaken von Neukaledonien 156
Die Turmspringer von Pentecost 160
John-Frum-Cargo-Kult 172
Nagriamel und die Grüne-Blätter-Revolte von Jimmy Stevens 176
Malekula - die Small und die Big Nambas 180
Die Admiralitätsinseln 188
Kopfjagd, Menschenopfer und Kannibalismus - zum ethischen Verständnis alter melanesischer Bräuche 192
Lebensraum Melanesien 200
Die menschliche Besiedlungsgeschichte 218
Ozeaniens - genetische Befunde 218
Bedeutende Nahrungspflanzen Melanesiens 224
Apotheke Regenwald - Kleines ABC der Heilpflanzen in Melanesien 228
Zur europäischen Entdeckung und Kolonialgeschichte von Melanesien 236
Verwendete Literatur und Filme 241
Verwendete Bilder 243

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. Oktober 2010
Sprache
deutsch
Untertitel
Von kunstsinnigen Kannibalen, Kopfjägern, Baumhausmenschen, Sumpfnomaden, Turmspringern und anderen Südsee-Eingeborenen. Teils farbige Fotos.
Seitenanzahl
244
Autor/Autorin
Roland Garve, Miriam Garve
Illustrationen
Teils farbige Fotos
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
Teils farbige Fotos
Gewicht
1263 g
Größe (L/B/H)
309/219/23 mm
ISBN
9783940085375

Portrait

Roland Garve

Dr. Roland Garve wurde 1955 in Boizenburg/Elbe in Mecklenburg geboren, studierte an der Universität Greifswald Zahnmedizin und wurde 1984 nach zwanzigmonatiger Haft wegen 'Vorbereitung zur Republikflucht' im berüchtigten Strafvollzug Brandenburg-Görden aus der DDR ausgewiesen. Bereits seit 1985 unternimmt er ausgedehnte Forschungsreisen und Expeditionen als Mediziner und Dokumentarist zu Naturvölkern in Ozeanien, Südamerika, Afrika und Südostasien.

Gemeinsam mit Menschenrechtsorganisationen setzt er sich international für den Erhalt ihrer Kultur und ihres Lebensraumes ein. Sein Hauptinteresse gilt der indigenen Kulturvielfalt Amazoniens und Melanesiens. Im Laufe eines Vierteljahrhunderts konnte er auf seinen zahlreichen Expeditionen in Neuguinea und auf den melanesischen Inseln viele unterschiedliche Stammesvölker besuchen und dabei auch die besonders durch Missionierung, Industrialisierung und Umweltzerstörung rasant voranschreitenden Kulturveränderungen dokumentieren. Seit 1990 arbeitet er mit den Staatlichen Völkerkundemuseen Dresden und Leipzig zusammen, hält Fachvorträge über Ethno-Zahnmedizin und Völkerkunde. Bekannt wurde er durch seine zahlreichen Filme über Naturvölker für ARD, ZDF, ProSieben, Discovery und Geo-TV. Zu seinen bisherigen Buchveröffentlichungen zählen Titel wie 'Irian Jaya die verlorene Steinzeit' (1990), 'Unter Mördern' (1999), 'Unter Amazonasindianern' (Herbig 2002) und gemeinsam mit Frank Nordhausen der Spiegelbestseller 'Kirahé der weiße Fremde' (2007) oder 'Laleo die geraubte Steinzeit' (2009).

Miriam Garve wurde 1978 in Celle bei Hannover geboren und ist von Beruf Diplom-Umweltwissenschaftlerin. Schon während ihres Studiums an der Universität Lüneburg nahm sie als Fotojournalistin, Kamerafrau und medizinische Assistentin an verschiedenen Forschungsreisen und Filmexpeditionen in Neuguinea, Vanuatu, Südostasien, Lateinamerika und Afrika teil. Sie veröffentlichte im GEO-Magazin über weltweiten illegalen Holzeinschlag und in verschiedenen Tages- und Fachzeitschriften über die kulturellen Besonderheiten indigener Völker, eine Tätigkeit als freie Mitarbeiterin für National Geographic und Mitarbeit an einigen Büchern, an Ausstellungen für Völkerkundemuseen und etlichen Fernsehdokumentationen für Wissenschaftsmagazine wie 'Länder-Menschen-Abenteuer' (NDR), 'Galileo' (ProSieben), 'Welt der Wunder' (RTL 2) schloss sich an. Als einzige Frau im Expeditionsteam nahm sie an dem Erstkontakt mit einem bisher noch unbekannten kleinen Volk im Urwald von West-Papua teil.

Pressestimmen

»Dieses Werk ist ein wertvoller Beitrag zur völkerkundlichen Betrachtung Papua-Neuguineas und im Kampf um die Erhaltung des ursprünglichen melanesischen Inselraums.«
[DZW - Die ZahnarztWoche, Ausgabe 7/11, 16. Februar 2011]
//
»[...] Wem das Paar in Ozeanien so alles begegnet ist, beschreibt der Untertitel des Bandes: "Von kunstsinnigen Kannibalen, Kopfjägern, Baumhausmenschen, Sumpfnomaden, Turmspringern und anderen Südsee-Eingeborenen".
Bei einer ihrer Reisen machte ihr [Miriam Garve] ein Eingeborener ein Heiratsangebot, bei ihrer allerersten Reise kam sie in Neuguinea mitten in Unruhen herein und erlebte so manche brenzlige Situation. Von derartigen Abenteuern berichtet das spannende und hochinteressante, reich bebilderte Buch. Zudem bringt es etliche Fotos früherer Forschungsreisen, die schon 100 Jahre zurückliegen.«
[Andreas Babel, Cellesche Zeitung, Dezember 2010]
//
» [...] ein Standardwerk zu Melanesien [...]« [Hannelore Gilsenbach, Neues Deutschland, 7. Juni 2011]

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Unter Papuas und Melanesiern" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.