
Besprechung vom 25.09.2025
Tacos und andere scharfe Sachen
Der Mexikaner frühstückt deftig. So viel ist sicher. Und Eier spielen dabei eine zentrale Rolle. Nicht von ungefähr haben auch bei Rosa Cienfuegos fünf von neun Frühstücksgerichten mit Eiern zu tun: die klassischen Huevos Rancheros mit Tomaten, Zwiebel und schwarzen Bohnen, die überall geliebten Chilaquiles con Huevo, also Tortilla-Chips mit geriebenem Käse, Bohnen und Spiegelei, oder, nicht zu vergessen, die superscharfen Huevos al Albanil, also das "Maurer-Eier" genannte Rührei mit Tomate, Zwiebeln, Knoblauch und mörderisch scharfen Jalapeno- oder Serrano-Chilis.
Apropos Schärfe: In diesem Punkt hält sich die aus Mexiko-Stadt stammende, aber im australischen Sydney lebende Köchin und Gastronomin dann doch zurück. In ihrem jetzt im Prestel-Verlag auf Deutsch erschienenen "Mexiko-City"-Kochbuch legt Rosa Cienfuegos zwar großen Wert auf Authentizität. Aber auf die Spitze will sie es dann wohl doch nicht treiben. Denn so scharf wie ihre Landsleute es lieben, können die meisten Menschen auch beim besten Willen nicht essen. Und so präsentiert die Autorin viele der 80 Rezepte in ihrem farbenfrohen, sehr unterhaltsam betexteten Buch gewissermaßen mit angezogener Chili-Handbremse - der Originalität der Kreationen tut das keinen Abbruch, es macht sie dafür aber einem europäischen Publikum deutlich zugänglicher.
Der kulinarische Streifzug Cienfuegos' durch die Ciudad de Mexico erstreckt sich von den erwähnten Frühstücksvariationen über Snacks, Drinks, Suppen und ein Dutzend Taco-Varianten bis zu Fischgerichten und Nachspeisen und widmet sich schließlich auch Soßen, Pasten, Salsas und anderen Grundrezepten, die in der mexikanischen Küche eine wichtige Rolle spielen.
Etwas zu kurz kommen nur die Tamales: in Pflanzenblättern gedämpfte Maisteigtaschen, die schon die Maya und Azteken vor Hunderten von Jahren auf dem Speiseplan hatten. Rosa Cienfuegos gilt in ihrer Wahlheimat Australien nämlich als "Tamale Queen" und führt in Sydney zwei Restaurants, in denen die mesoamerikanische Spezialität im Mittelpunkt steht. In ihrem Buch gibt es sie nur in gebratener Form und als Nachspeise mit Schokolade. Aber vielleicht ist ja schon ein eigenes Buch zum Thema in Arbeit. bad.
Mexico City -
Das Kochbuch,
Rosa Cienfuegos,
Prestel-Verlag, München 2025, 256 Seiten
Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.