Jede Epoche hat ihre typische Seuche. Sie repräsentiert ihren Zeitgeist und stellt die Menschen vor zentrale Fragen: Welches Bewusstsein manifestiert sich in der Seuche? Welche Themen des Menschseins drückt sie aus? Wie kann sie erfolgreich behandelt werden? Die "Seuche" unserer Epoche ist der Krebs, der weiterhin stetig zunimmt. In seinem Zeitgeist spiegelt sich die moderne Lebensweise: Abtrennung von natürlichem Leben, Vereinzelung, Gefühlskälte, Nutzdenken und Leistungsstress. Für die "schönen Dinge" des Lebens (Muse, Entspannung, Kreativität, Empfindsamkeit), für individuelle Potenziale und echte Bedürfnisse bleibt nur wenig Raum. Das Krebsgeschehen selbst ist ein Inbegriff autonomer Produktivität und Kreativität, jedoch mit negativem Vorzeichen. Die konventionelle schulmedizinische Therapie erhebt, wie der Zeitgeist selbst, die Ausnahme zur Regel: Wegschneiden, Wegstrahlen und Vergiften. Der "Kampf gegen" den Krebs ist begleitet von Hysterie, Angst, Panik und Negativprognosen. Echte Heilkunst folgt der Weisheit von Körper und Seele. Daraus bezieht Rosina Sonnenschmidt den spirituellen Auftrag ihrer Krebstherapie: den Kranken zu verstehen und sein eigenes Heilungspotenzial optimal zu nutzen. Daher ist die Anregung seines schöpferischen Selbstausdrucks ebenso wichtig wie ein disziplinierter Therapieablauf, der Körper-, Emotional- und Mentalebene gleichermaßen einbezieht. Die Autorin arbeitet seit vielen Jahren mit Krebspatienten. Dank ihrer methodischen Offenheit und aus reichhaltiger Praxiserfahrung hat sie ein integratives Behandlungskonzept entwickelt, das auf ganzheitliche Herangehensweise (auch in Form methodischer Vielfalt) und eigenverantwortliche Mitwirkung des Patienten setzt. Heilen wird so zu einem Schöpfungsakt, an dem der Patient unmittelbar und bewusst (wieder) beteiligt ist und die Kraft zur Veränderung und Selbstheilung aus seinen eigenen Potenzialen gewinnt. Im vorliegenden Buch vermittelt die Autorin ihre Erkenntnisse und Erfahrungen zu Krebs und Krebsbehandlung. Was ist das Wesen von Krebs? Wie verhält er sich und wie reagiert der Organismus darauf? Welche sinn-volle Bedeutung ist darin zu erkennen? Wie kann die negativ-destruktive Energie in ein positives Potenzial umgewandelt werden? Ein intaktes Immunsystem ist die Basis für den Gesundungsprozess. In leicht verständlicher Darstellung erläutert die Autorin physiologische Zusammenhänge sowie therapeutische Möglichkeiten, Immunsystem, Blut und Stoffwechselorgane wieder funktionsfähig zu machen. Die homöopathische Behandlung der miasmatischen Belastung hat sich als Schlüssel dieses integrativen Ansatzes erwiesen. Die einzelnen Miasmen und der therapeutische Umgang mit ihnen werden, auf Krebs und andere karzinogene Krankheiten bezogen, ausführlich dargestellt. Auf der psychischen Ebene kommen weitere krebstypische Themen und wichtige Persönlichkeitsaspekte (Schichten) zur Sprache. Häufig entsprechen bestimmte Krebsformen biologisch-archaischen Grundkonflikten sowie systemischen Verstrickungen, die in der Behandlung ebenfalls zu beachten sind. Ergänzt wird die miasmatische Behandlung durch weitere homöopathische und naturheilkundliche Maßnahmen, die neben allgemeinen Maßnahmen zur Gesundung individuell gezielt zum Einsatz kommen. Sie unterstützen den miasmatischen Heilungsprozess auf verschiedenen Ebenen (Zelle, Stoffwechsel, Organe usw.). Zu den im Buch vermittelten Basisbausteinen der Therapie gehören u. a. - gezielte Ernährungsmaßnahmen und Stoffwechselumstimmung (z. B. Saftkuren) - die Veränderung von Ernährungsgewohnheiten (Verminderung von Transfetten) - Entsäuerung - Entgiftung - Stärkung des Immunsystems - Bluttherapie - Enzymsubstitution - Verbesserung der Atmung - Verbesserung von Blutfluss und Blutqualität - Unterstützung natürlicher Heilreaktion wie Entzündung und Fieber Eine Vielzahl von Fallbeispielen aus eigener Praxis sowie von miasmatisch arbeitenden KollegInnen veranschaulichen das praktische Vorgehen. Wie alle bei uns erschienen Werke von Rosina Sonnenschmidt ist auch dieses Buch lebendig, spannend und gut lesbar verfasst. Selbst wissenschaftlich-nüchterne Sachverhalte werden unkompliziert und leicht verständlich dargestellt. Aufgrund der klaren Gliederung des Buches und dank vieler ausführlicher Tabellen ist es nicht nur als Lehrbuch geeignet, sondern auch als Nachschlagewerk für den Praxisalltag. "Heilung erschafft nichts Neues, sondern macht den Weg frei, der zu sein, der man ist." Auch hier werden keine neuen Therapien "erfunden", sondern Sinn-volles und Wertvolles aus 200 Jahren homöopathischer und naturheilkundlicher Krebstherapie integriert. Eine versöhnliche Haltung durchzieht das Buch, die nicht nur für Krebs selbst heilsam sein dürfte, sondern für den heutigen Zeitgeist überhaupt.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung
Geleitworte
Vorwort
Zu diesem Buch
Einführung
Teil I Basistherapien bei Krebs
1. Das ganzheitliche Behandlungskonzept
2. Die Ernährung
2. 1 Ernährungsregeln
2. 2 Rohe Säfte
2. 3 Gesunde Fette
2. 4 Der therapiefreie Tag
3. Die Entsäuerung
4. Die Kräfte des Immunsystems
4. 1 Die Aktivität immunkompetenter Zellen
4. 1. 1 Die B- und T-Helferzellen
4. 1. 2 B-Zellen wirken extrazellulär
4. 1. 3 T-Zellen wirken intrazellulär
4. 1. 4 Die Makrophagen
4. 1. 5 Natürliche Killerzellen und Adhäsionsmoleküle
4. 1. 6 Die Zytokine
4. 1. 7 Die immunkompetenten Leukozyten
4. 2 Die Krebszellen
4. 2. 1 Das Verhalten von Krebszellen
4. 2. 2 Die krebsauflösenden Strategien des Organismus
4. 2. 3 Vom Primärtumor zur Metastase
4. 3 Das Enzymsystem
4. 3. 1 Die gezielte Enzymaktivierung
4. 3. 2 Das Komplementsystem
4. 3. 3 Die Immunhomöostase
4. 3. 4 Die natürliche Immunstimulierung
4. 4 Die Bedeutung der Viren in der Krebstherapie
4. 4. 1 Das Herpes-Virus
4. 4. 2 Die Funktion der Mikroben
4. 4. 3 Die Entzündung als Heilreaktion
4. 4. 4 Das Fieber als Heilreaktion
4. 5. Die Enzymtherapie
5. Die naturheilkundliche Bluttherapie
5. 1 Die Blutgerinnung
5. 2 Das Cholesterin
5. 3 Die Sauerstoffversorgung
5. 4 Die Ozonide aus natürlichen Pflanzenölen
5. 4. 1 Die Rizol-Therapie
Teil II Die miasmatische Krebstherapie
1. Grundlagen der miasmatischen Homöopathie
1. 1 Das miasmatische Behandlungskonzept
1. 1. 1 Fallbeispiel Brustkrebs
1. 2 Die miasmatisch-dynamischen Phasen
1. 2. 1 Die psorische Dynamik
1. 2. 2 Die tuberkuline Dynamik
1. 2. 3 Die sykotische Dynamik
1. 2. 4 Die syphilitische Dynamik
1. 2. 5 Die karzinogene Dynamik
1. 2. 6 Die skrofulöse Dynamik
1. 3 Die miasmatische Zuordnung von Arzneien
1. 4 Die miasmatischen Hauptmittel und ihre Heilthemen
1. 5 Potenzen und Verordnungsrhythmen
2. Schatten und Licht der Karzinogenie
2. 1 Das Kreuz aus spiritueller Sicht (von Harald Knauss)
2. 2 Die miasmatische Lösung des Kreuzes
2. 2. 1 Fallbeispiel Brustkrebs
3. Der syphilitische Anteil der Karzinogenie
3. 1 Die Trennung Syphilinie-Sykose
3. 1. 1 Fallbeispiel Blasenkrebs
4. Der sykotische Anteil der Karzinogenie
4. 1 Die tertiäre Sykose bei Krebs
4. 2 Die sekundäre und primäre Sykose bei Krebs
4. 2. 1 Fallbeispiel Uteruskarzinom
4. 3 Die Parasitose bei Krebs
4. 4 Die Trennung Sykose Tuberkulinie
5. Die Tuberkulinie bei Krebs
5. 1 Die Entsprechung Tuberkulinie - Syphilinie
5. 1. 1 Fallbeispiel Kropf
5. 2 Die Skrofulose
5. 2. 1 Hauptmittel der Skrofulose
5. 2. 2 Heilmittel aus der Familie der Scrophulariaceae
5. 2. 3 Skrofulöse Merkur-Verbindungen
5. 3 Die Anwendung der Skrofulose-Mittel
5. 3. 1 Fallbeispiel Nasensarkom
5. 4 Der Übergang von der Tuberkulinie zur Psora
5. 4. 1 Die Psora in der Krebstherapie
Teil III Spezielle Aspekte und Therapien bei Krebs
1. Die Blutmittel
1. 1 Das Blut als Organ
1. 2 Psychisch-mentale Blutthemen
1. 2. 1 Das Ichbewusstsein
1. 2. 2 Erythrozyten Mutterthema
1. 2. 3 Leukozyten Vaterthema
1. 2. 4 Thrombozyten Familienthema
1. 3 Blutpathologien und ihre homöopathischen Heilmittel
1. 3. 1 Die pharmazeutische Ursubstanz
1. 4 Die Blutmittel im Einzelnen
1. 5 Die Blutbehandlung
1. 5. 1 Hilfreiche Schüßlersalze
1. 5. 2 Die Anregung der Blutbildung
1. 5. 3 Die Förderung der Sauerstoffversorgung
1. 5. 4 Die Blutauffrischung
1. 6 Homöopathische Drainagemittel und Zungendiagnose
1. 6. 1 Nierendrainage mit Solidago virgaurea
1. 6. 2 Leberdrainage mit Carduus marianus
1. 6. 3 Leberdrainage mit Chelidonium majus
1. 6. 4 Milz-Leberdrainage mit Ceanothus americanus
1. 6. 5 Milz-Lungendrainage mit Grindelia robusta
1. 6. 6 Haut- Darmdrainage mit Hydrastis canadensis
1. 6. 7 Herzdrainage mit Crataegus oxyacantha
2. Psychisch-mentale Themen bei Krebs
2. 1 Wilhelm Reich 'Leben ist Pulsation'
2. 2 Sexuelle Konfliktsprache 'Krebs'
2. 3 Konfliktschichten bei Krebs
2. 3. 1 Die 'Ich'-Schicht der Konstitution
2. 3. 2 Die Thuja- Konstitution
2. 3. 3 Die Phosphor-Konstitution
2. 3. 4 Die Arsenicum-Konstitution
2. 3. 5 Die Lycopodium-Konstitution
2. 4 Die systemische Schicht der Nosoden
2. 4. 1 Carcinosinum
2. 4. 2 Cancerinum und Scirrhinum
2. 4. 3 Syphilinum
2. 4. 4 Medorrhinum
2. 4. 5 Tuberculinum
2. 5 Die 'Ich'-Schicht von Saccharum
2. 6 Die systemische Schicht von Lac human. und Lac maternum
2. 6. 1 Die Mutterthematik aus konstitutioneller Sicht
2. 7 Die 'Ich'-Schicht von Cinis ligni
2. 7. 1 Das Kämpferische aus konstitutioneller Sicht
2. 8 Die systemische Schicht von Cuprum metallicum
3. Krebsarten und ihre biologischen Konflikte
3. 1 Was ist ein biologischer Konflikt?
4. Die Farblichttherapie
4. 1 Die Wirkung von Lichtfarben auf den Organismus
4. 2 Die Giftausleitung mit Farblicht
5. Zehn Übungen zur Selbstheilung
5. 1 'Selbstwert und Ja zum Leben' (Übung 1)
5. 2 'Den inneren Raum weiten und sich abgrenzen' (Übung 2)
5. 3 'Gesunde Aggression zulassen' (Übung 3)
5. 4 'Innehalten die Kraft der Pause' (Übung 4)
5. 5 'Alphareise in den eigenen Körper' (Übung 5)
5. 6 'Lösung systemischer Krankheitsmuster' (Übung 6)
5. 7 'Inkarnation Exkarnation' (Übung 7)
5. 8 'Die seelische Tafelrunde' (Übung 8)
5. 9 'Die Solarplexus-Visitenkarte' (Übung 9)
5. 10 'Danken' (Übung 10)
Teil IV Fallbeispiele
Vorbemerkung zu den Fallbeispielen
Heilungsprozesse bei Krebserkrankungen (Fälle 1-16)
Heilungsprozesse karzinogener Krankheiten (Fälle 17-20)
Heilung im Sterbeprozess (Fälle 21-22)
Miasmatische Krebstherapie bei Tieren (Fälle 23-29)
Schlussgedanken
Anhang
Das 'Miasmenhaus'
Bezugsquellen
Abbildungen
Tabellen
Literaturverzeichnis
Vita der Autorin
Seminare
Stichwortverzeichnis