Mein 9jähriger Sohn und ich haben mittlerweile schon einige Bücher von Rüdiger Bertram mit Begeisterung gelesen. Diesmal hat auch die Oma mitgelesen. Und nun gibt es in 3 Generationen Fans in der Familie. Warum, lest Ihr in dieser 3-Generationen-Rezi.
Darum geht¿s:
Leo hat wie schon im ersten Teil ¿Plötzlich Millionär¿ weiterhin ein Problem mit Türen. Durch die reist er nämlich unkontrolliert in ganz unterschiedliche Parallelwelten. Schon die Grundidee hat in den ersten Kapiteln bei uns zu vielen Lachern geführt. Diesmal landet Leo in einem Parallelleben, in dem er unter dem Pseudonym ¿Idiotenkaiser¿ sehr alberne Streichvideos ins Netz stellt.
Mein 9jähriger Sohn findet:
Wieder ein tolles Buch von Rüdiger Bertram. Die Videos von ¿Idiotenkaiser¿ sind total witzig. Besonders das Tomatensaftmassaker. Selbst möchte ich solche Videos aber nicht machen. Ich möchte eh kein Internet-Star werden, nach dem Buch erst recht nicht, denn dann passiert mir ja vielleicht das selbe.
Auch ansonsten musste ich viel Lachen, besonders über den ausgehungerten Eisbär und die langsamste Verfolgungsjagd der Welt: Tapp, tapp, tapp, tapp, tuk, tuk, tuk.
Hey, und das Passwort ¿123456 , wie Leo in beiden Universen, das darf einfach keiner benutzen! Das weiß ich und sogar unsere Oma.
Unsere 78jährige Oma sagt:
Die Videos von ¿Idiotenkaiser¿ fand ich so witzig. Ich würde die mir zwar nie ansehen, aber darüber zu lesen, das hat mir gut gefallen. Ich sage nur: Tomatenmassaker!
Mir hat am besten gefallen, dass hier das dauernde Posten im Internet auf den Arm genommen wurde. Influencer-Sein fände ich so furchtbar, weil du dich da wirklich dauernd vor allen zum Idioten machen musst. Auch im übertragenen Sinne, denn alles ist öffentlich, das könnte ich nie. Auch die Parallelwelten haben mir sehr gut gefallen. Und es ist sehr gut gelöst, wie sich das zwischen den zwei Universen auflöst.
Meine Erwachsenen-Meinung:
Bertram überspitzt gekonnt: Hey, mit einer Protagonistin, die [*]Weltenretterin heißt, wissen wir gleich, was uns erwartet. Und so rettet sie von allen Tiefkühlpizzen, die gerade vom Auftauen bedroht sind, zuallererst die Bio-Varianten. Leos Eltern in der Parallelwelt sind so lieb und nett, dass es schon fast wieder wehtut. Der Influencer-Promoter weiß genau, wie er die Eltern manipulieren muss, damit sie ihm die Kinder für die Influencer-WG mitgeben. Das ist alles nicht ganz ernst gemeint, funktioniert für uns aber supergut. Und trotz dieser Überspitzung sind uns die Protagonist:innen sind uns richtig ans Herz gewachsen.
Auf den ersten Blick lassen sich Bertrams Bücher vielleicht als pure Unterhaltung einstufen, aber er nimmt sich immer ein wichtiges Thema heraus. Diesmal nimmt er die Welt der Influencer in den Blick und zeigt in seiner humorvollen und überspitzten Weise, dass diese Welt nicht so schillernd ist, wie sie den Kindern und Jugendlichen vielleicht erscheinen mag. Da ist durchaus auch einiges an Medienkritik versteckt. Und mit [*]Weltenretterin wird auch klar, dass Themen wie Umweltschutz und politisches Engagement leider in den Medien nicht die Aufmerksamkeit bekommen, die sie bräuchten und verdient hätten. Mit einem ausgehungerten Eisbären kommt auch das Thema Klimakrise vor. Und diese Kombination von Unterhaltung und wichtigen Themen finde ich bei Bertram ¿ mal wieder ¿ einfach klasse.
Bertram nutzt mit viel Humor Kinder- und Jugendsprache, durchaus auch mit Selbstironie, wenn die Kinder sich mal darüber austauschen, dass die das bei ¿alten¿ Menschen sehr peinlich fänden. Einzig den Begriff ¿Idiot¿ finde ich problematisch, weil er ableistisch ist und auch in der NS-Zeit benutzt wurde. Aber ich weiß natürlich, dass Kinder und Jugendliche den durchaus benutzen. Dass Leo ihn genau wegen dieses Namens und seinen Verhaltens gerne mal dementsprechend behandelt, hat dann sogar wieder eine gewisse Reflexion über den Ableismus der Gesellschaft erkennen.
Fazit:
Sehr witzig wird hier die Welt der Influencer, die nicht ganz so schillernd ist, wie sie scheint, auf die Schippe genommen. Wir hatten in 3-Generationen-Spaß und vergeben 5 von 5 Sternen.