Besprechung vom 14.04.2025
Kluft der Generationen
Von Boomern, Millennials und der Gen Z
Im halb autobiographischen Bestseller "Generation Golf" porträtierte der damalige F.A.Z.-Redakteur Florian Illies Teenager der 1980er-Jahre als unkritische, hedonistische Alterskohorte, die nur darauf aus war, den Wirtschaftswunder-Wohlstand ihrer Eltern zu genießen. Rüdiger Maas stellt nun ein Vierteljahrhundert später die Enkel dieser "Generation Golf" in den Mittelpunkt seines Buches "Konflikt der Generationen". Die zwischen 1995 und 2010 geborene Generation Z hat ebenfalls kein gutes Image: Sie gilt als faul und fixiert auf Smartphone und Tiktok. Der Autor sieht bei diesen jungen Menschen allerdings eher massiven Leistungsdruck, gepaart mit dem mangelnden Verständnis Älterer gegenüber der von klein auf mit der Digitalisierung aufgewachsenen Altersgruppe.
Um die Ursachen der immer stärker empfundenen Kluft zwischen den sogenannten "Digital Natives" und ihren Vorgänger-Generationen zu erklären, geht Maas bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs zurück. Gestützt auf Untersuchungen und Umfragen seines 2017 in Augsburg gegründeten privaten Instituts für Generationsforschung und Beratung, beschreibt er an fiktiven Gestalten der ab 1950 geborenen "Babyboomer" sowie der nachfolgenden Generationen X, Y, Z und Alpha deren Umgang miteinander in Familie, Wirtschaft und Gesellschaft. Durch die immer schnellere technische Entwicklung seit 1945 identifiziert er völlig unterschiedliche, laufend veränderte Erfahrungshorizonte und Lebensmuster. Deren Wahrnehmung führt inzwischen nicht mehr nur zwischen Enkeln und Großeltern zu Kommunikationsproblemen, sondern auch zwischen Eltern und ihrem Nachwuchs, ebenso zwischen Älteren und Jungen im Alltag und am Arbeitsplatz.
Für die Kinder und Kindeskinder der Generation Z erwartet Maas in der Folge ein Horrorszenario, in dem die KI den Großteil der Erziehung übernimmt. Aufgrund der Ausweitung der Digitalisierung prophezeit er auch sonst für das analoge Leben weiter schwindende Relevanz. Um gegenzuhalten, fordert er von den aktuellen Generationen mehr "Ambiguitätstoleranz": "Wir müssen unsere Unterschiede aushalten lernen." Zu reibungsloserem Miteinander empfiehlt er Arbeitgebern, Marketingagenturen und öffentlichen Institutionen, bei Generationsforschern wie ihm Rat und Hilfe zu suchen. ULLA FÖLSING
Rüdiger Maas: Konflikt der Generationen. Boomer, Gen X, Millennials und Gen Z - Wie wir uns wirklich unterscheiden und was das für unsere Zukunft bedeutet. Yes Publishing, München 2024, 240 Seiten
Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.