Der schwedische Ingenieur Salomon August Andrèe (geb. 1854, Gränna) war im März 1894 auf die ungewöhnliche Idee gekommen, den Nordpol zusammen mit seinen Begleitern Nils Strindberg und Knut Fraenkel mit einem Gasballon zu erobern. Nach der Notlandung im Eis beginnt ein Überlebenskampf bis zur letzten Minute.
Eine der mutigsten Expeditionen der Polargeschichte: Der schwedische Ingenieur Salomon August Andrèe (geb. 1854, Gränna) war im März 1894 auf die ungewöhnliche Idee gekommen, den Nordpol zusammen mit seinen Begleitern Nils Strindberg und Knut Fraenkel mit einem Gasballon zu erobern. Nach der Notlandung im Eis beginnt ein Überlebenskampf bis zur letzten Minute. Dieses Geschehen bekommt seine besondere Authentizität durch die 1930 auf der Weissen Insel bei Spitzbergen gefundenen Tagebuch-Aufzeichnungen der drei Expeditions-Teilnehmer und die dabei geborgene Kamera mit den Aufnahmen vom tragischen Verlauf der Expedition, die noch nach Jahrzehnten entwickelt werden konnten. Original-Reprint des 1930 in Leipzig erschienenen Buches. Mit 120 Original-Fotos der Expedition, 5 eingearbeitete Karten.
Inhaltsverzeichnis
KAPITELFOLGE:
Die drei Männer Andrèe, Strindberg und Fraenkel
Andrèes Vorbereitungen zum Polarflug
Die technische Ausrüstung der Expedition
Die Fahrt des Adler vom 11. bis 14. Juli 1897
Die Wetterverhältnisse während der Ballonfahrt
Luftfahrttechnische Erläuterungen zur Fahrt des Adler
Durch die Eiswüste nach Franz-Joseph-Land
Zu den Siebeninseln
Gefangene des Eises
Das Treibeis
Das Lager auf Vitö
Die Bratvaag -Expedition entdeckt das Lager
Die Isbjörn vor Vitö
Heimkehr
Der Weg der Expedition
Die Lichtbilder des Expedition
Die Tagebücher von Andrèe und Strindberg