Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken | Sarah Lorenz
Weitere Ansicht: Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken | Sarah Lorenz
Produktbild: Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken | Sarah Lorenz

Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken

Roman | 'Ein unglaubliches Debüt! Die perfekte Mischung aus Poesie und Punk.' Margarete Stokowski

(187 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 06.09. - Di, 09.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

«Siehst du, Mascha, ich bin deinem Rat gefolgt: Ich war klug und hielt mich an Wunder.» Und es ist ja auch ein Wunder, dass Elisa ihr katastrophales Leben bisher immer noch gemeistert hat. Sie erzählt der von ihr so bewunderten Dichterin Mascha Kaléko leicht von schwierigen Dingen, von ihrer Zeit im Heim, obdachlos auf der Kölner Domplatte, immer auf der Suche nach Geborgenheit, die sie lange nur in Büchern fand. Aber auch von ihrer unbedingten Sehnsucht nach Liebe, von ihrer Vorliebe für kleine Reetdachhäuser, für schaumigen Cappuccino, für Bücher, von Männern, von Freundschaft und vor allem davon, dass alles möglich ist. Eine literarische Liebeserklärung an eine große Dichterin und an all die Wunder, die das Leben bereithält.

«Ein Buch übers Nachhausekommen - so zauberhaft, brutal, schonungslos und liebevoll wie kein zweites.» Alena Schröder

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. März 2025
Sprache
deutsch
Auflage
4. Auflage
Seitenanzahl
221
Autor/Autorin
Sarah Lorenz
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
320 g
Größe (L/B/H)
209/137/24 mm
ISBN
9783498006990

Portrait

Sarah Lorenz

Sarah Lorenz wurde 1984 in Eckernförde geboren, lebt und schreibt auf St. Pauli. Sie ist gelernte Buchhändlerin und studierte Soziale Arbeit. Für die taz schrieb sie die Kolumne PMS-Ultras. Im Internet bringt sie unter dem Pseudonym Buchi Schnubbel allabendlich eine Kleinstadt an Menschen zu Bett (ca. 14. 000 Follower). «Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken» ist ihr Debütroman.


Pressestimmen

"In diesem schmalen Buch erwartet uns eine schonungslose Geschichte, die man so schnell nicht vergisst." siegener-zeitung. de

"Aus der Literatur schöpft die Protagonistin die Stärke, um Freundschaften zu schließen und die große Liebe zu finden, die gelingt." Jungle World

"Das Buch besticht durch eine differenzierte Auseinandersetzung mit relevanten Themen." Elisabeth Mittendorfer, Woman (Österreich)

"Authentisch und direkt erzählt sie eine wilde Story mit viel(en) Gefühl(en)." Norbert Windeck, Aachener Zeitung

"Warmherzig, hart und weich, schonungslos und empathisch zugleich zeichnet die Autorin das Porträt einer Frau." Karin Waldner-Petutschnig, Kleine Zeitung

"Am Ende ist man voller Liebe und Zuversicht, weil Lorenz so berührend von ihrem Wunder erzählt." Silvi ; Imke Feist ; Weiter, Emotion

"Eine poetische Erzählung über Herkunft, Obdachlosigkeit, Bücher und die Suche nach einem Zuhause." Götz Bühler, Stadtmagazin

"Eine emotionale Tour-de-Force, randvoll mit Lebenserfahrung und Zuversicht. Undeine Hommage an Mascha Kaléko." Moritz Holler, WDR "Westart Lesen"

"In diesem Buch stecken so viele Weisheiten, so unaufdringlich erzählt, dass man das Buch allen in die Hand drücken will. Ein grandioses Debüt." Antonia Strotmann, Ruhr Nachrichten

Ein Roman, der die Lyrikerin Kaléko feiert - und alle, die an Wunder glauben. Ein Herzensbuch. Angela Wittmann, Brigitte

Obwohl die Autorin Grausames ungeschönt schildert, sprudelt das Buch vor Energie nur so über. Mit Lorenz möchte man nach der Lektüre auch einen Kaffee trinken. Münchner Merkur

Ein bewegendes Buch voller Schmerz und gleichzeitig doch voller Trost. Sally-Charell Delin, Saarländischer Rundfunk

"Aus jedem Satz dieses erstaunlichen Debüts spricht eine kratergroße Sehnsucht nach Geborgenheit." Florian Welle, Münchner Feuilleton

Bewertungen

Durchschnitt
187 Bewertungen
15
108 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
122
4 Sterne
40
3 Sterne
16
2 Sterne
8
1 Stern
1

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Leseratte_09 am 06.07.2025
Ein bisschen Lyrik, ein bisschen ¿Wir Kinder vom Bahnhof Zoo 2.0¿ - doch irgendwie für mich nicht rund
Von Ancla Müller am 02.07.2025

Lebensnah, inspirierende Ansätze, deprimierender Kreislauf

**** Worum geht es? **** Elisa erzählt der von ihr bewunderten Dichterin Mascha Kaléko von ihrem bewegten Leben zwischen Heimen, Obdachlosigkeit und der Suche nach Geborgenheit, die sie lange nur in Büchern fand. Dabei ist ihr Text eine zarte Liebeserklärung an all die kleinen und großen Wunder, die das Leben bereithält. **** Mein Eindruck **** Das Buch ist ein interessantes Debüt. Die Grundidee ist wirklich vielschichtig und lädt Lesende ein, sich mitten im Leben stehend mit dessen Hürden auseinanderzusetzen. Die Protagonistin setzt sich dabei vor allem mit dem Gefühl von Verlust auseinander und damit, was dieser mit ihr macht. Ein Buch zwischen Hoffnung und Verletzung roh, ehrlich und mitteilsam. Gerade die ersten 50 Seiten haben mich begeistert: Ich fühlte mich abgeholt und wurde von der starken, aussagekräftigen Sprache mitgerissen. Da finden sich Sätze, die im Gedächtnis bleiben!Doch dann hatte ich das Gefühl, im ewig langen Strudel aus Verletzung und Traurigkeit zu versinken. Die Hoffnung verblasste, das Buch bedrückte mich zunehmend. Ich legte es zur Seite und fand nur schwer wieder hinein etwas, das mir selten passiert. Für mich war das ein Zeichen, dass es aktuell einfach nicht das richtige Buch für mich ist. Ich kann sowohl die positiven als auch die kritischen Stimmen gut verstehen: Es wiederholt sich, kann mitunter pathetisch wirken, ist aber zugleich einfühlsam, lebensnah und enthält sprachlich immer wieder besondere Highlights. Ich spürte beides und so schließe ich das Buch mit einer neutralen Sternebewertung. **** Empfehlung? **** Empfehlenswert für alle, die literarische Texte mögen, die in leisen Tönen von Schmerz, Verlust und der kleinen Hoffnung dazwischen berichten und die dabei sprachliche Feinheiten und emotionale Tiefe zu schätzen wissen.