Diese Studie analysiert am Beispiel der Zeugen Jehovas Chancen und Risiken weltanschaulicher Erziehung in geschlossenen religiösen Gruppierungen. Im Mittelpunkt steht eine qualitative Inhaltsanalyse von Texten der Zeugen Jehovas zum Thema Erziehung. Dabei werden Diskrepanzen zwischen Innen- und Außendarstellung herausgearbeitet. Einblick in die Erziehungsrealität bieten Interviews mit den Zeugen Jehovas angehörigen Eltern und eine Internetbefragung von jungen Aussteigern. Die Studie wird ergänzt durch Informationen zum Umgang mit Kindern aus geschlossenen religiösen Gruppierungen in der Schule.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Darstellung der Zeugen Jehovas und das Problem des Sektenbegriffs Erziehung und Religion: Diskussion und Kritik zu weltanschaulich geprägter Erziehung Die Erziehungstheorie und -praxis der Zeugen Jehovas Vergleich der Innen- und Außendarstellungen Zusammenfassung und Auswertung der Ergebnisse Erziehungspraxis Pädagogische Konsequenzen.