Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Proust lesen | Saul Friedländer
Produktbild: Proust lesen | Saul Friedländer

Proust lesen

Ein Essay

(0 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Marcel Prousts " Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" ist der längste und für viele seiner Leserinnen und Leser auch der bedeutendste Roman der französischen Literatur. Manche begleitet er durch das ganze Leben, so auch Saul Friedländer, den Friedenspreisträger und großen Historiker des Holocaust. In seinem großartigen Essay präsentiert Friedländer sich als Proust-Leser von Rang, der mit seinen sensiblen Lektüren den Kennern ebenso etwas zu bieten hat wie jenen, die erst einen Zugang zu einem der wichtigsten Werke der Weltliteratur finden wollen.

Saul Friedländer legt keine Einführung in Leben und Werk von Marcel Proust vor, sondern einen Essay über das Lesen von Proust. Er spürt darin einigen Fragen nach, die ihn besonders beschäftigt haben, wie etwa der widersprüchlichen Rolle der Juden oder dem Umgang mit dem Thema Homosexualität, der komplexen Beziehung von Erzähl-Ich und Autor oder dem Status der Erinnerung im Werk. Vor allem aber vermittelt Friedländer das Glück der Proust-Lektüre, den Reichtum der Sprache Marcel Prousts, und die unvergleichliche Schärfe und Hellsichtigkeit, mit der er die Gesellschaft seiner Zeit seziert. Am Ende überkommt den Leser nur ein dringender Wunsch - Proust lesen.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Kapitel I
Familienangelegenheiten

Kapitel II
Jude sein oder nicht sein?

Kapitel III
Verbotene Liebe

Kapitel IV
Eine umfassende moralische Abrechnung?

Kapitel V
'Tausendundeine Nacht'

Kapitel VI
Der Erzähler

Kapitel VII
Zeit und Tod

Kapitel VIII
Erinnerung

Abschließende Bemerkungen und mehr
Dank
Anmerkungen
Bibliografie
Personenregister

Produktdetails

Erscheinungsdatum
10. September 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
208
Autor/Autorin
Saul Friedländer
Übersetzung
Annabel Zettel
Illustrationen
mit 1 Abbildung
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
mit 1 Abbildung
Gewicht
321 g
Größe (L/B/H)
210/134/22 mm
ISBN
9783406755118

Portrait

Saul Friedländer

Saul Friedländer erhielt für sein epochales Werk "Das Dritte Reich und die Juden" u. a. den Friedenspreis des deutschen Buchhandels, den Leipziger Buchpreis, den Geschwister-Scholl-Preis, den Pulitzer-Preis und den Dan-David- Preis. Er gehört zu den bedeutendsten Historikern unserer Zeit. Seine Werke erscheinen in Deutschland bei C. H. Beck.

Pressestimmen

" Misstrauen, zumal wenn es mit Bewunderung einhergeht, macht hellsichtig. Saul Friedländer erkennt, dass das zweideutigste und undurchsichtigste Element der gesamten Recherche nicht irgendeine der darin vorkommenden Figuren ist, sondern der Erzähler selbst.
Süddeutsche Zeitung, Lothar Müller

" Der Leser erlebt eine inhaltsgesättigte Reise durch das Innere von Marcel Proust.
Tagesspiegel, Alexander Riebel

" Seine Methode des misstrauischen Befragens des Romans führt zu spannenden Beobachtungen am Text. Es ist ein Vergnügen, seinen mit vielen Beispielen belegten Ausführungen zu folgen. Allen Proust-Lesern ist Friedländers eigenwilliges, um die Forschung unbekümmertes Close reading sehr zu empfehlen. " SWR 2, Wolfgang Schneider

" Ein sehr kluger, berührender und persönlich motivierter Essay.
Die Presse, Anne-Catherine Simon

" Saul Friedländer legt wie ein Archäologe Schicht um Schicht frei in einem Buch, in dem jede Leserin und jeder Leser seine eigenen Funde machen wird.
Neue Zürcher Zeitung Online, Thomas Ribi

" Vorzüglicher Großessay.
Tagesspiegel, Tobias Schwartz

" Besticht durch Präzision und literarisches Feingefühl.
WDR 3, Peter Meisenberg

" Friedländer schreibt klar, verständlich, ohne Schnörkel. Sein Essay ist stilistisch ein Vergnügen und verschafft in gebotener Kürze tiefe Einblicke in die Recherche.
Tagesspiegel, Gerrit Bartels

Besprechung vom 10.10.2020

Erziehung zur Erlösung

Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" hat unzählige Interpretationen erfahren. Nun folgt die eines Skeptikers: Saul Friedländer hat wenig Sympathie für Buch und Autor.

Von Susanne Klingenstein

Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" geriet ihm politisch, philosophisch und psychologisch zum unerbittlichsten, radikalsten und für manche Gemüter unerträglichsten Roman des zwanzigsten Jahrhunderts. Ästhetisch ist er der beste: Unübertroffen ist das komplexe Gewebe seiner Metaphern, und niemals zuvor wurde die französische Sprache derart bis an ihre Grenze ausgereizt, nicht einmal von Flaubert.

Die Form der "Suche" ist die des Bildungsromans: Der Erzähler, ein Heranwachsender mit familiären Wurzeln in der Provinz, sucht Zugang zu den Pariser Salons der Aristokratie. Im Verlauf seines gesellschaftlichen Aufstiegs, den ihm sein Alter Ego Charles Swann vorexerziert, erfährt er die fundamentale Duplizität und brutale Selbstbezogenheit der Menschen aller Schichten und entwickelt als Gegenposition im Schreiben, zu dem er nach Jahrzehnten gesellschaftlichen Mitläufertums findet, eine strukturell klare Vision dieser fiesen Gesellschaft, aus der nur die imaginative, nichtkörperliche Apperzeption (Descartes, Kant) des Schönen, zu der man sich erziehen muss, zeitweise erlösen kann. Alles, was in der Welt stattfindet, ist immer Resultat der Ausbeutung anderer Menschen (die bestenfalls für ihre Leistungen bezahlt werden). Es ist eine Welt der inneren Leere und Vereinsamung, eine des Neides, der Gier und des Begehrens ohne Gegenliebe. Ausnahmen sind die Mutter und die Großmutter des Erzählers.

In dessen Vision, die uns im Romantext als Destillat seiner Lebenserfahrung vorliegt, wird die chronologische Zeit durch ein Netz von Metaphern außer Kraft gesetzt, das die Wahrnehmungen und Erinnerungen des Erzählers in einem alternativen Weltverständnis organisiert. Ein Beispiel: Der Erzähler kauft einen Apfelblütenzweig, mit dessen Schönheit er sich eine Nacht lang anbetend beschäftigt. Solche Blüten schmückten im Combray seiner Kindheit zur Marienandacht den Altar. Ihnen entstieg ein leicht bitterer Duft, der mit der Tochter des Komponisten Vinteuil assoziiert ist, die in einem lesbischen Ritual, das der Erzähler in Combray durch ein Fenster beobachtete, das Bildnis ihres Vaters schändete. Die gleichen Weißdornblüten umgeben Gilberte, die bisexuelle Tochter Swanns und der Kokotte Odette. Der Erzähler verliebt sich in sie und spielt mit ihr in den Gärten der Champs-Élysées. Doch Gilberte wird abgelöst durch ihre Mutter Odette, denn die Champs-Élysées führen zur Place de l'Étoile, wo der Erzähler am Ende des zweiten Bandes Odette trifft, um sie über die Avenue du Bois zu den elysischen Gefilden des Bois de Boulogne zu begleiten. Auf diesem Weg erfährt Odette - die Swann mit Botticellis Magnifikat-Madonna verglich - ihre Erhöhung zur Himmelskönigin. Und so immer weiter bis zur unglaublichen coincidentia oppositorum in der Heirat von Gilberte und Saint-Loup, einem Freund des Erzählers. Es sind schließlich nicht Mädchenblüten, sondern Steine im Hof der Fürstin von Guermantes, die diesen Erzähler zum Schreiben bringen.

Wer Proust lesen will, muss tief in dieses Netz eintauchen, die Fäden verfolgen und die Zusammenhänge von innen heraus für sich (re)konstruieren. Das ist die Lesearbeit, die dieser Autor verlangt. Das Problem mit Saul Friedländers Buch "Proust lesen" ist, dass Friedländer Prousts Garten nicht betritt, sondern außen vor bleibt, um über ihn zu urteilen, ja ihn zu verurteilen.

Friedländer bemüht "die persönliche Welt des Autors" zur Erhellung des Romans (und umgekehrt) und sieht im Buch eine Verschlüsselung von Prousts Identitätsproblemen als Halbjude und Homosexueller, der in der Pariser Gesellschaft und als Autor reüssieren wollte, ohne seine Leser zu erschrecken. "Wir wissen, dass der Autor seine Homosexualität nicht verbarg, der Erzähler aber tat dies. Weshalb dieser Unterschied? Wir wissen, dass der Erzähler versuchte, seinen teiljüdischen Hintergrund zu marginalisieren. Spiegelt das die Haltung des Autors? Das sind zentrale Fragen, die der Text aufwirft und reflektiert, für die das Leben des Autors aber keine eindeutigen Antworten bereithält." Nein, der Text von Prousts Roman wirft diese Fragen nicht auf. Saul Friedländer wirft sie auf, weil er eine Diskrepanz zwischen Autor und Roman bemerkt, der er nachspüren möchte, weil ihn das, was er sieht, bei wiederholter Lektüre immer mehr irritiert. Friedländer liest biographisch, wie der französische Kritiker Charles Sainte-Beuve es tat, gegen dessen Leseart Proust eine Serie von Aufsätzen und schließlich seinen Roman schrieb.

In sieben Kapiteln behandelt Friedländer die Themen der profanierten Mutter, der sublimierten Homosexualität, der verschwiegenen jüdischen Identität und der moralischen Grundhaltung Prousts (hier kommt die Nähe zum Antisemiten Alphonse Daudet in den Blick) sowie Liebe, Erzählen, Zeit und Tod. Unbegreiflich ist, warum Friedländer dem Erzähler vorwirft, die jüdische Identität seiner Mutter zu unterdrücken und "den jüdischen Teil seiner Identität stillschweigend" abzulehnen, da der Erzähler eindeutig als Katholik konzipiert ist. Die moralisch wertende Engführung von Roman und Biographie des Autors führt zu vielen schiefen Interpretation, denen gemein ist, dass sie für Proust maximal ungünstig ausfallen. "Ich gebe zu", gesteht Friedländer, "dass der Erzähler in mir generell nicht viel Sympathie erweckte, und ebenso wenig tat es die Persönlichkeit Marcel Prousts."

Es gibt für Friedländer "bei Proust keinen Raum für Sünde und Erlösung. Wir vermissen die tragische und außerdem die metaphysische Dimension." Gewiss, Prousts Himmel ist leer, aber es bleibt das Leiden des geschundenen Tiers, bewegend formuliert vom tragisch einsamen Baron de Charlus in seiner Verteidigung der Liebe Madame de Sévignés für ihre Tochter: "Es kommt nicht darauf an, wen man liebt, nur dass man liebt."

Wer Proust, der wie Kafka nur Literatur sein wollte, lesen will, muss ihm den Liebesdienst erweisen, sich ganz auf ihn einzulassen. Warum man sich dazu überwinden muss, zeigt Friedländers gescheiterter Versuch.

Saul Friedländer: "Proust lesen". Ein Essay. Aus dem Englischen von Annabel Zettel.

Verlag C.H. Beck, München 2020.

208 S., geb.

© Alle Rechte vorbehalten. Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Proust lesen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Saul Friedländer: Proust lesen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.