Rezension: Vegan trifft Orient Express Schnelle, bunte Vielfalt aus 30 Minuten Küche
Was passiert, wenn man die faszinierende Welt der orientalischen Küche mit der veganen Lebensweise verbindet? Serayi zeigt uns in ihrem Kochbuch Vegan trifft Orient Express, dass das nicht nur wunderbar funktioniert, sondern auch richtig Spaß macht und zwar ganz ohne stundenlang in der Küche zu stehen.
Als jemand, der seit fast 20 Jahren vegetarisch lebt und sich in den letzten Jahren immer mehr mit veganer Ernährung beschäftigt hat, war ich neugierig, wie eine Küche funktionieren kann, die traditionell viele tierische Zutaten kennt und das trotzdem komplett pflanzlich. Die Antwort: Orientalisch-kochen heißt Hülsenfrüchte, frische Kräuter und Gewürze satt und Serayi macht daraus schnelle und authentische Gerichte, die einfach Freude bringen.
Was mir besonders gefallen hat:
- Die Rezepte sind so konzipiert, dass du alle Gerichte in maximal 30 Minuten zubereiten kannst. Perfekt für den Alltag, wenn es schnell gehen soll, aber trotzdem lecker und abwechslungsreich sein darf.
- Die klare Dreiteilung in Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts macht die Navigation total einfach.
- Die Fotos sind ein echtes Highlight: So bunt, frisch und einladend, dass man am liebsten sofort loskochen möchte.
- Die Autorin spricht dich direkt mit du an, das macht das ganze Buch sehr persönlich und motivierend, fast so, als würde Serayi neben dir in der Küche stehen und Tipps geben.
- Praktische Hinweise bei jedem Rezept, z.B. glutenfrei, zuckerfrei oder Tipps zu Zutaten (Granatapfelkonzentrat etwa nur aus 100 % Granatapfel kaufen!), helfen auch Kochanfänger:innen, sicher und entspannt zu kochen.
- Der beiliegende Online-Einkaufs- und Ernährungsassistent ist super praktisch: Du kannst Portionen anpassen, Zutatenlisten verwalten und Rezepte nach Kalorien oder Nährwerten filtern ein echter Bonus!
Ein paar Gedanken zur veganen Ernährung:
Vegan leben bedeutet nicht nur, auf Fleisch, Eier und Milchprodukte zu verzichten, sondern auch, bewusster mit Lebensmitteln umzugehen mehr Hülsenfrüchte, Gemüse und vollwertige Zutaten auf den Teller zu bringen. Die orientalische Küche ist dafür prädestiniert, weil sie traditionell viel mit Linsen, Kichererbsen, Kräutern und Gewürzen arbeitet. Wer also neugierig auf veganes Kochen ist oder schon mittendrin steckt, findet hier viele Inspirationen für leckere, unkomplizierte Gerichte, die den Körper nähren und den Gaumen erfreuen.
Was ich etwas schade fand:
Das Layout ist Geschmackssache mir persönlich war es manchmal etwas zu schlicht, gerade bei den Rezeptbeschreibungen. Die Fotos retten das aber locker wieder und machen Lust, das Buch aufzuschlagen.
Meine Highlights im Buch:
- Die würzige Maronensuppe mit Croûtons perfekt für kalte Tage.
- Pide-Schiffchen aus Blätterteig ein echter Hit, der bei Gästen gut ankommt.
- Tofu Chicken in cremiger Tomatensauce super würzig und angenehm herzhaft.
- Karamellisierte Sigara Börek, Dattel-Viotto-Riegel und Baklava-Cups mit Cheesecake-Füllung weil auch vegane Desserts glücklich machen.
Für wen eignet sich das Kochbuch?
- Für alle, die gerne schnell und unkompliziert kochen möchten, ohne auf Geschmack zu verzichten.
- Für Veganer:innen und alle, die es werden wollen oder einfach mal pflanzlich probieren möchten.
- Für Liebhaber:innen der orientalischen Küche, die neue, authentische Rezepte ohne tierische Zutaten entdecken wollen.
- Für Menschen, die Kochen als kleine Auszeit und Genuss erleben möchten ohne viel Schnickschnack.
Wer neugierig ist, wie man mit wenigen Zutaten und tollen Gewürzen große Aromen auf den Teller zaubert, sollte Vegan trifft Orient Express unbedingt eine Chance geben. Und ganz ehrlich: Das nächste Familienessen oder Dinner mit Freund:innen bekommt hier garantiert eine würzige, farbenfrohe Note und ganz nebenbei wird das vegane Kochen zum Kinderspiel.