Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Werke in neun Bänden, 6 Teile | Siegfried Kracauer
Produktbild: Werke in neun Bänden, 6 Teile | Siegfried Kracauer

Werke in neun Bänden, 6 Teile

1921-1927; 1928-1931; 1932-1961

(2 Bewertungen)15
1120 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
112,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 20.09. - Di, 23.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Schriften zum Film (in dreil Teilbänden), die den Zeitraum von 1921 bis 1961 umfassen, versammeln in chronologischer Folge sämtliche kleineren Film-Texte Kracauers: rund 800 Kritiken, Rezensionen, Essays, Feuilletons sowie nachgelassene Typoskripte und Entwürfe. Sie dokumentieren die Entwicklung und den Facettenreichtum einer der bedeutendsten Filmtheorien der Gegenwart und stellen zugleich ein einzigartiges Kompendium der Filmgeschichte dar. Mit dem Blick eines der genauesten, kenntnisreichsten und theoretisch reflektiertesten Beobachter des Kinos können wir bekannte und vergessene Filme in ihrem ästhetischen Anspruch sowie ihrem historischen und kulturellen Kontext wiederentdecken.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
17. Mai 2004
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
1676
Autor/Autorin
Siegfried Kracauer
Herausgegeben von
Inka Mülder-Bach, Ingrid Belke
Unter Mitwirkung von
Sabine Biebl, Mirjam Wenzel
Illustrationen
80 Abb. auf Taf.
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
80 Abb. auf Taf.
Gewicht
2006 g
Größe (L/B/H)
213/140/116 mm
ISBN
9783518583364

Portrait

Siegfried Kracauer

Siegfried Kracauer, geboren am 8. Februar 1889 in Frankfurt am Main, war Architekt, Soziologe, Filmkritiker und Geschichtsphilosoph. Er gilt als einer der bedeutendsten Feuilletonisten der Weimarer Republik und leitete von 1930 bis 1933 die Feuilleton-Redaktion der Frankfurter Zeitung. Mit Die Angestellten veröffentlichte Kracauer 1930 die erste empirisch-soziologische Studie in Deutschland. Er wird darüber hinaus zu den Begründern der Filmsoziologe gezählt. 1933 floh Kracauer mit seiner Frau nach Paris und 1941, nach Kriegsbeginn, nach New York. Am 26. November 1966 starb er dort an einer Lungenentzündung. Zu den wichtigsten Werken Kracauers zählen neben Die Angestellten u. a. die Theorie des Films, die Essaysammlung Von Caligari zu Hitler und der Roman Ginster.


Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste