Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Dienstmädchen für ein Jahr | Sigrid Boo
Weitere Ansicht: Dienstmädchen für ein Jahr | Sigrid Boo
Produktbild: Dienstmädchen für ein Jahr | Sigrid Boo
Band 10

Dienstmädchen für ein Jahr

(20 Bewertungen)15
240 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
24,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Eine Tochter aus gutem Hause ist Dienstmädchen für ein Jahr: das «Downton Abbey» im Norwegen der Dreißigerjahre.
Wie konnte ihr das passieren? Eben noch diskutierte Helga, das Abitur frisch in der Tasche, mit ihren Freundinnen und Freunden im Café darüber, ob Frauen richtig anpacken können. Und im nächsten Moment schlägt die lebenslustige Tochter aus gutem Hause dem jungen Mann, den sie gern heiraten würde, eine Wette vor: Schafft sie es, ein Jahr als Dienstmädchen durchzuhalten, muss Jørgen ihr einen Ring schenken. Dabei hat sie selbst nie einen Finger gerührt. Als sie anonym auf einem Landgut in Dienst tritt, muss sie sich immer wieder neu beweisen. Wo sie früher bei Festen als Gast am gedeckten Tisch saß, muss sie nun bedienen und tagein, tagaus waschen, putzen, kochen. Als jemand Helga erkennt, erfahren alle in Küche und Hof, dass sich die junge Frau als eine andere ausgegeben hat, auch Chauffeur Hans, mit dem sie mehr als gut auskommt. Dabei beginnt Helga durch ihre neuen Freundinnen und Freunde gerade erst zu verstehen, was im Leben wirklich zählt.
«Dienstmädchen für ein Jahr» ist eine Entdeckung und ein großartig leichtes Lesevergnügen, das Gesellschaftsroman und zarte Liebesgeschichte zugleich ist. Ein humorvoller Roman, der unterhaltsam Fragen nach Identität, Verteilung von Macht und Reichtum und dem Kern wahrer Freundschaft und Liebe stellt.
«Dienstmädchen für ein Jahr» von 1930 ist ein fantastisches Lesevergnügen: eine literarische Wiederentdeckung, herausgegeben von Magda Birkmann und Nicole Seifert.
Die Autorin Sigrid Boo war zu Lebzeiten eine der meistverkauften Schriftstellerinnen Norwegens.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. Februar 2025
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage, Neuübersetzung
Seitenanzahl
264
Reihe
rororo Entdeckungen, 10
Autor/Autorin
Sigrid Boo
Herausgegeben von
Nicole Seifert, Magda Birkmann
Übersetzung
Gabriele Haefs
Nachwort
Nicole Seifert
Weitere Beteiligte
Nicole Seifert
Verlag/Hersteller
Originalsprache
norwegisch
Produktart
gebunden
Gewicht
326 g
Größe (L/B/H)
208/132/29 mm
ISBN
9783463000732

Portrait

Sigrid Boo

Sigrid Boo, geboren am 23. August 1898 in Oslo, war eine schon zu Lebzeiten auch über Norwegen hinaus bekannte Autorin populärer Romane. Ihr Werk wurde in dreizehn Sprachen übersetzt und dreht sich um die gesellschaftlichen Themen ihrer Zeit - und um die Liebe. Ihr Roman «Dienstmädchen für ein Jahr» von 1930 wurde mehrmals verfilmt: Zuerst 1933 in Schweden und Norwegen. Ein Jahr später adaptierte Fox Corporation ihn unter dem Titel «Servants Entrance» für den US-amerikanischen Markt. Die Autorin schrieb zwischen 1922 und 1942 insgesamt zehn Romane. Boo starb mit 55 Jahren am 12. September 1953.

Gabriele Haefs, geboren in Wachtendonk, wohnt in Hamburg. Nach dem Studium der Volkskunde, Sprachwissenschaft, Skandinavistik und Keltologie ist sie seit vielen Jahren als Übersetzerin aktiv. Sie ist vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis, dem deutsch-norwegischen Willy-Brandt-Preis und dem Königlich Norwegischen St. Olavsorden. 2022 erschien ihr Buch 111 Orte in Oslo, die man gesehen haben muss .

Nicole Seifert ist gelernte Verlagsbuchhändlerin und promovierte Literaturwissenschaftlerin. Sie lebt in Hamburg und arbeitet frei als Autorin, Übersetzerin und Literaturkritikerin. 2021 erschien bei Kiepenheuer & Witsch ihr Buch FRAUEN LITERATUR. Abgewertet, vergessen, wiederentdeckt, 2024 folgte " Einige Herren sagten etwas dazu . Die Autorinnen der Gruppe 47.

Magda Birkmann liebt es, ihre Begeisterung für Literatur zu teilen, erst als Buchhändlerin in der Berliner Buchhandlung Ocelot, nun als Zuständige für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Berliner Literaturhauses Lettrétage und als freiberufliche Literaturvermittlerin. Magda Birkmann war Mitglied der Jury für den Deutschen Buchpreis 2024.


Pressestimmen

Sigrid Boo (1898-1953) erzählt auf ebenso kluge wie heitere Weise von Klassenunterschieden und Ungerechtigkeiten, von weiblicher Emanzipation und männlichen Rollenbildern. Manuela Reichert, Deutschlandfunk Kultur "Studio 9"

Ein unterhaltsamer Gesellschaftsroman mit Liebe, Freundschaft und der Frage, was im Leben wirklich zählt - unterhaltsam, charmant, einzigartig. LIFE Magazin

Das liest sich flott und unterhaltend und ist sprachlich so frisch, als würde es der Gegenwart entstammen. Erwin Uhrmann, Die Presse

In den Zeilen der 1898 geborenen Autorin Sigrid Boo steckt so viel Charme, liebenswertes und Power. Meins

Clevere Downton Abbey - Variante. Ulrike Schädlich, Freundin

Bewertungen

Durchschnitt
20 Bewertungen
15
14 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
11
4 Sterne
9
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon katzenminze am 24.08.2025
Hübscher Briefroman mit charmanter Erzählerin. Unterhaltsam, humorvoll und mit Leichtigkeit und Köpfchen erzählt. Schön!
LovelyBooks-BewertungVon nathalielamieux am 09.05.2025
Sigrid Boos "Dienstmädchen für ein Jahr"  ist eine ebenso unterhaltsame wie hintergründige Wiederentdeckung der norwegischen Literatur - und ein echtes Highlight in der Reihe "Rororo Entdeckungen", herausgegeben von Magda Birkmann und Nicole Seifert, die vergessene literarische Perlen von Autorinnen mit Gespür für Zeitgeist und Stil zurück ans Licht bringt. Im Mittelpunkt steht Helga, Tochter aus gutem Hause, die sich - aus Übermut und einer Wette um einen Diamantring heraus - für ein Jahr als Dienstmädchen verdingt. Nicht aus Not, sondern aus Neugier und dem Bedürfnis,  zu zeigen, dass moderne junge Frauen auch anpacken können, stürzt sie sich in diese fremde Welt. Was als Spiel beginnt, wird schnell zu einer Erfahrung voller Reibungspunkte, Erkenntnisse und kleiner Revolten.Helgas Blick auf den bürgerlichen Alltag ist mal scharf, mal zärtlich, oft ironisch - und erinnert in Ton und Haltung an Autorinnen wie Irmgard Keun. Auch Boo beherrscht die Kunst, gesellschaftliche Widersprüche mit Leichtigkeit zu schildern, ohne je seicht zu werden. Zwischen den Zeilen blitzt immer wieder eine kluge, weibliche Selbstreflexion auf, die ihrer Zeit voraus ist.Boo erzählt schnörkellos, pointiert und mit einem feinen Gespür für soziale Hierarchien, ohne in larmoyante Gesellschaftskritik zu verfallen. Stattdessen setzt sie auf Beobachtung, Sprachwitz und starke Charaktere. Helga ist eine Heldin, die sich nicht durch große Gesten behauptet, sondern durch stille Klugheit und einen inneren Eigensinn, der ansteckend wirkt.Die Rororo Entdeckungen-Ausgabe bietet neben dem literarischen Genuss auch ein informatives Nachwort, das Boos Werk historisch und biografisch einordnet - und damit zum besseren Verständnis beiträgt, warum dieser Roman heute wieder gelesen werden sollte. Dass es bereits 1930 erschienen ist, merkt man dem Roman nicht an - denn er ist sehr modern und leicht übersetzt worden von Gabriele Haefs.Fazit: Ein Roman, der mit leichter Hand über ernste Themen schreibt - humorvoll, scharfsinnig, emanzipiert. Wer Irmgard Keun mag, wird auch Sigrid Boo lieben.