Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Nahrungsnetze für Artenvielfalt | Sigrid Tinz
Weitere Ansicht: Nahrungsnetze für Artenvielfalt | Sigrid Tinz
Weitere Ansicht: Nahrungsnetze für Artenvielfalt | Sigrid Tinz
Weitere Ansicht: Nahrungsnetze für Artenvielfalt | Sigrid Tinz
Weitere Ansicht: Nahrungsnetze für Artenvielfalt | Sigrid Tinz
Weitere Ansicht: Nahrungsnetze für Artenvielfalt | Sigrid Tinz
Produktbild: Nahrungsnetze für Artenvielfalt | Sigrid Tinz

Nahrungsnetze für Artenvielfalt

Ein Buch vom Fressen und Gefressenwerden

(4 Bewertungen)15
199 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
19,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

Igel schützen, Bienen helfen, Vögel füttern: Projekte zum Schutz bedrohter Arten sind beliebt. Aber sie reichen nicht aus, um die Biodiversität zu erhalten. Ohne Blattläuse werden Vogelküken nicht satt, ohne Springschwänze und Asseln entsteht kein Humus, ohne fruchtbaren Boden gibt es keine Blüten für die Bienen.
Mit ihrem Buch macht Sigrid Tinz deutlich, warum auch die unscheinbaren, unbeliebten und unbekannten Arten im großen Netzwerk der Natur so wichtig sind. Dazu nimmt die Geoökologin verschiedene Lebensräume im Garten und in der Landschaft genauer unter die Lupe und beschreibt unterhaltsam und fundiert, wie wichtig die einzelnen Akteure der Nahrungsnetze und ihre komplexen Beziehungsgeflechte sind. Gartenboden, Blumenbeet, Wiese oder Mauer werden so zu Schauplätzen des Fressens und Gefressenwerdens. Im Vergleich zu den spektakulären Nahrungsnetzen der ostafrikanischen Savanne oder des arktischen Meeres ist vor unserer Haustür alles ein bisschen kleiner und unspektakulärer, bei genauer Betrachtung aber genauso spannend und schützenswert.
Mit diesem Buch wächst das Verständnis für die Bedeutung der vielfältigen Beziehungen innerhalb der Ökosysteme - vor allem für uns Menschen.

Inhaltsverzeichnis

INHALT
Der Sperber und das Rotkehlchen 7

Wölfe fressen Blumen und Blumen Wölfe 11

Ab nach draußen: ein Netz voller Arten 25
Wiese versus Rasen: Gutes Grün muss geblümt sein 30
Der Boden als Maschinenraum: wo Springschwänze ackern 44
Beete und Rabatten: Dicke Läuse und Dicke Bohnen sind ein gutes Team 56
Wege der Vielfalt: Ameisenstraßen bringen Biodiversität 67
Hausbaum, Obstwiese und Wald: Mega-Primärproduzenten und mehr 75
Große Teiche, kleine Tümpel: Wasser ist Leben 88
Im und um den Stall: Schwalben brauchen Mist und Mücken 97
Auf der Mauer, in der Mauer: Steine bieten Futter 106
Sträucher, Blüten, Hagebutten: Hecken bieten mehr als viele Gärten 115
Zurück nach Hause: leben und leben lassen 125

Auf Safari und Polarmeerexpedition: Nahrungsnetze weltweit 129

Menschen im Nahrungsnetz: je diverser das Leben, desto besser 141

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. April 2022
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
155
Autor/Autorin
Sigrid Tinz
Illustrationen
zahlreiche Schwarz-Weiß-Illustrationen
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
zahlreiche Schwarz-Weiß-Illustrationen
Gewicht
402 g
Größe (L/B/H)
223/159/16 mm
ISBN
9783895664175

Portrait

Sigrid Tinz

Sigrid Tinz ist freie Journalistin, Autorin und Referentin für Umwelt-, Natur- und Gartenthemen. Die Geoökologin hat vier Kinder und lebt mit Katzendame Miezi und Mischlingshündin Nera im Münsterland und in Hannover.

Ökologische Zusammenhänge zu vermitteln und Lebensräume der heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu fördern und zu schützen, liegt ihr am Herzen. Sowohl beruflich als auch privat.

Bewertungen

Durchschnitt
4 Bewertungen
15
3 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Kristall86 am 09.08.2022

Vom Fressen und gefressen werden

Klappentext: "Igel schützen, Bienen helfen, Vögel füttern: Projekte zum Schutz bedrohter Arten sind beliebt. Aber sie reichen nicht aus, um die Biodiversität zu erhalten. Ohne Blattläuse werden Vogelküken nicht satt, ohne Springschwänze und Asseln entsteht kein Humus, ohne fruchtbaren Boden gibt es keine Blüten für die Bienen. Mit ihrem Buch macht Sigrid Tinz deutlich, warum auch die unscheinbaren, unbeliebten und unbekannten Arten im großen Netzwerk der Natur so wichtig sind. Dazu nimmt die Geoökologin verschiedene Lebensräume im Garten und in der Landschaft genauer unter die Lupe und beschreibt unterhaltsam und fundiert, wie wichtig die einzelnen Akteure der Nahrungsnetze und ihre komplexen Beziehungsgeflechte sind. Gartenboden, Blumenbeet, Wiese oder Mauer werden so zu Schauplätzen des Fressens und Gefressenwerdens. Im Vergleich zu den spektakulären Nahrungsnetzen der ostafrikanischen Savanne oder des arktischen Meeres ist vor unserer Haustür alles ein bisschen kleiner und unspektakulärer, bei genauer Betrachtung aber genauso spannend und schützenswert. Mit diesem Buch wächst das Verständnis für die Bedeutung der vielfältigen Beziehungen innerhalb der Ökosysteme - vor allem für uns Menschen." Die Nahrungskette ist ja so eine Sache. Nicht nur beim Menschen ist sie äußert interessant sondern auch in Flora und Fauna. Dieser Ratgeber hier zeigt sehr anschaulich und, typisch für den Pala-Verlag, auf äußerst verständliche Weise den Ablauf des Nahrungsnetzes dar. Hier wurde wieder mit viel Liebe zum Detail erklärt und allein die Zeichnungen sind kleine Highlights. Jeder Gärtner und Interessierte sollte dieses Buch lesen um einfach besser zu verstehen wie der Ablauf eben so "normal" wie möglich in der Natur zu laufen hat. Wann sollten wir eingreifen? Sollen wir Menschen überhaupt eingreifen? Warum eben nicht beispielsweise gegen den Maulwurf angehen im Garten und sich eher darüber freuen?! Viele Fragen werden hier mehr als gekonnt und fachlich perfekt beantwortet. Das Buch liest sich wie ein kleiner Garten-Roman, denn viele Abläufe hängen miteinander zusammen ohne dass man es gleich sieht oder gar je gewusst hätte. Dieses Büchlein gibt einem ein viel besseres Verständnis mit auf den Weg die Grundlagen der Nahrungskette besser zu verstehen und diese richtig einzuschätzen. Die Autorin hat hier ein sehr wichtiges Werk geschaffen! 5 Sterne von mir!
LovelyBooks-BewertungVon Maria_F am 01.05.2022
"Hände weg, wenn die ersten Blattläuse kommen. Sie sind Insektenfutter und Babynahrung für Vögel und für Spinnen." (auf Seite 62 im Buch)
Sigrid Tinz: Nahrungsnetze für Artenvielfalt bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.