Nissart? Entdecken Sie mit Hilfe interkomprehensiver Lern- und Lesestrategien diese Varietät des Okzitanischen, die in den Interkomprehensionsprogrammen bisher unberücksichtigt blieb. Wir präsentieren sprachgeschichtliche Zusammenhänge, den lerntheoretischen Hintergrund und eine Studie zum Leseverständnis des Nissart mit internationalen Probanden.
Nissart - was ist das? Während Nizza bekannt ist, löst der Name des dort heimischen romanischen Idioms Erstaunen aus. Als Varietät des Okzitanischen hat es zwar ein reiches sprachliches Erbe, doch ist seine Existenz heute bedroht. Stefanie Wagner geht der Frage nach, wie sich ein Lerner dank seiner Kenntnisse in (mindestens) einer romanischen Sprache (L1 oder L2) dieses ihm unbekannte Idiom mit Hilfe interkomprehensiver Lern- und Lesestrategien erschließen kann. Hierbei beleuchtet sie sprachgeschichtliche Zusammenhänge innerhalb der Romania sowie den lerntheoretischen Hintergrund und präsentiert eine Studie zum Leseverständnis des Nissart mit internationalen Probanden. Entdecken Sie ein Stück Romania, das auch von Interkomprehensionsprogrammen bislang unberücksichtigt blieb.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Europäische Sprachenpolitik - Regional- und Minderheitensprachen - Mehrsprachigkeit - Interkomprehension - Nissart in der Romania - Lerntheoretischer Hintergrund - Interkomprehensives Lesen - Vom Entdecken eines «unbekannten» romanischen parler - Studie zum spontanen interkomprehensiven Leseverständnis mit romanischen Muttersprachlern und romanischen L2-Lernern.