Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Atom | Steffen Kopetzky
Weitere Ansicht: Atom | Steffen Kopetzky
Weitere Ansicht: Atom | Steffen Kopetzky
Weitere Ansicht: Atom | Steffen Kopetzky
Weitere Ansicht: Atom | Steffen Kopetzky
Produktbild: Atom | Steffen Kopetzky

Atom

"Ein historischer Thriller mit überraschendem Bezug zur Aktualität." ARD titel thesen temperamente

(7 Bewertungen)15
260 Lesepunkte
Buch (gebunden)
26,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen

London zu Beginn des Zweiten Weltkriegs. Eigentlich will Simon Batley nie wieder mit dem britischen Geheimdienst zu tun haben. Jahre zuvor, als Physikstudent in Berlin, arbeitete er ihm zu, naiv und undercover. Das führte zu einer Katastrophe, die Batley nie ganz verstand, auch seine große Liebe zu seiner Kommilitonin Hedi von Treyden endete jäh. Doch der Krieg ändert alles. Agent Batley stößt auf die Spur einer neuen Waffe der Deutschen, von nie gekannter Zerstörungskraft. Bald darauf, instruiert von Niels Bohr und Rudolf Heß, reist er als Spion nach Lissabon - und schließlich ins Dritte Reich. Er will den mysteriösen Hans Kammler aufspüren: Der ist als Chefplaner von unterirdischen Forschungsstätten und geheimen Waffenprogrammen einer der mächtigsten Nazis. Während Batley versucht, vor den Sowjets und den USA an die deutsche Technik und an Kammler zu kommen, folgt er auch einer persönlichen Mission: Er will Hedi wiederfinden und endlich klären, was damals in Berlin geschah.
Steffen Kopetzkys spannungsvoller Roman erzählt von der Jagd nach der Atomtechnik, der Spur eines Phantoms - und einem Mann, der zwischen Schuld, Liebe und Hoffnung steht.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. März 2025
Sprache
deutsch
Auflage
2. Auflage
Seitenanzahl
416
Autor/Autorin
Steffen Kopetzky
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
478 g
Größe (L/B/H)
207/127/37 mm
ISBN
9783737101523

Portrait

Steffen Kopetzky

Steffen Kopetzky, geboren 1971, ist Autor von Romanen, Hörspielen und Reisereportagen. Sein Roman Monschau stand monatelang auf der Spiegel-Bestsellerliste, ebenso wie Risiko, der für den Deutschen Buchpreis nominiert war. Zuletzt erschien der Roman Atom (2025), über den Die Zeit schrieb: «Kopetzky zu lesen, macht Spaß. Er erzählt schmissig und doch präzise . . . Aktueller kann ein vermeintlich historischer Roman wirklich nicht sein.» 2024 wurde Steffen Kopetzky mit dem Literaturpreis der Stahlstiftung Eisenhüttenstadt geehrt. Er lebt mit seiner Familie in seiner Heimatstadt Pfaffenhofen an der Ilm.


Pressestimmen

Profund recherchiert und glänzend erfunden zugleich . . . Kopetzky zu lesen, macht Spaß. Er erzählt schmissig und doch präzise . . . Aktueller kann ein vermeintlich historischer Roman wirklich nicht sein. Die Zeit

Steffen Kopetzky hat eine sehr gute Nase für aktuelle Themen: Auch «Atom» erscheint zu einer Zeit, in der die militärische oder friedliche Nutzung der Atomkraft wieder diskutiert wird. WDR Westart

Das Werk Kopetzkys ist die perfekte Vorlage für einen Hollywood-Blockbuster - oder eine Streaming-Serie «Atom» hat alles, ist alles. n-tv

Kopetzkys hochspannender Roman ist großes Hollywoodkino zwischen Buchdeckeln. Hamburger Morgenpost

Kopetzkys Roman ist von John le Carre und Robert Harris inspiriert. Ihn durchwehen der Geist und die Geister deutscher Geschichte. Der Tagesspiegel

Atom erzählt von den Anfängen des Kalten Krieges mit klarem Blick auf heute. Der Standard

Gut recherchierte Historie, eingebettet in einen fiktiven Plot. Aachener Zeitung

Packendes Zeitpanorama, spannender Spionageroman und moralisch-philosophische Denkschrift über die Naivität der Wissenschaft . . . Das Ganze locker geschrieben, tiefgründig und unterhaltsam aufs Papier gebracht. General-Anzeiger

Ein echter Page-Turner . . . ein Spionageroman mit ungewöhnlich realistischem Bezug. Galore

Elegant, detailfreudig und vor allem fesselnd erzählt! HÖRZU

Wie gekonnt Steffen Kopetzky komplexe Wissenschaftsgeschichte, die Entstehung der modernen Spionage und eine Liebesgeschichte für einen Romanstoff zusammenfügt, ist einmalig in der deutschen Literatur. Ein Leseerlebnis. Literatur in Hamburg

Steffen Kopetzky hat schon lange eine Vorliebe für geopolitische Fragen . . . Sein neuer Roman Atom spielt zur Zeit des Zweiten Weltkrieges - und könnte nicht aktueller sein. RBB, radio 3

Ein rasanter und anregender Roman . . . Kopetzky ist ein versierter und unerschrockener Erzähler, der Geschichte und Fiktion sehr unterhaltsam zusammenführt. Abendzeitung München

Eine überaus interessante, packende Geschichte, ein rasanter Polit-, Wissenschafts- und Spionagethriller über die Atomforschung und die Entwicklung von Atomwaffen während des Zweiten Weltkriegs. Circlestones Books Literaturblog

Ausgesprochen spannend und kurzweilig und kann mit einem guten James-Bond-Thriller durchaus mithalten. RBB Radioeins "Favorit Buch"

Steffen Kopetzky versteht es, Weltgeschichte in Form von packenden, hochunterhaltsamen Romanen zu vermitteln . . . Ein exquisites Lesevergnügen. NDR Kultur

Kopetzky ist ein glänzender Rechercheur. Wer sich auskennt im Zweiten Weltkrieg, wird auch aus diesem Roman viel Neues mitnehmen. MDR Kultur

Solche Spannungsromane machen Zeitgeschichte zugänglich. Süddeutsche Zeitung

Virtuos . . . zieht einen mit seiner atmosphärischen Dichte, messerscharfen Recherche und politischen Hellsichtigkeit in Bann. Kölnische Rundschau

Ein historischer Thriller mit überraschendem Bezug zur Aktualität. ARD "Titel, Thesen, Temperamente"

Steffen Kopetzky ist einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller. Acht Milliarden - Der Auslandspodcast des SPIEGEL mit Juan Moreno

Die Romanfiguren zitieren Shakespeare ebenso mühelos wie H. G. Wells . . . Dieses raffinierte Spiel mit einer Art kollektivem Unterstrom macht die Lektüre zu einem exquisiten Lesevergnügen. Annemarie Stoltenberg, NDR Info "Neue Bücher"

Steffen Kopetzky schreibt seit Jahren hervorragend recherchierte Romane über zeitgeschichtliche Ereignisse. Donaukurier

Steffen Kopetzky erzählt in «Atom» eine fesselnde Geschichte mit Gegenwartsbezügen. Berliner Zeitung

Kopetzky gehört zu den wichtigsten deutschen Schriftstellern unserer Zeit. Berliner Zeitung

Was für ein glänzender Erzähler! Dieser Roman löst beim Leser eine Kettenreaktion der schönsten und spannendsten Art aus. Andreas Pflüger

Besprechung vom 10.04.2025

Das Hohelied der deutschen Überlegenheit
In Steffen Kopetzkys Spionagethriller "Atom" macht ein britischer Agent Jagd auf die Rüstungsforschung unter dem Nationalsozialismus

Die Parallelen zur Gegenwart mögen Luftspiegelungen sein, schließlich spielt Steffen Kopetzkys historischer Thriller "Atom" zur Zeit des Zweiten Weltkriegs. Der (fiktive) britische Physiker Simon Batley wird darin 1927 vom (fiktiven) Geheimdienst-Commander Scully Hamilton angeworben, um als Student in Berlin für den MI6 die deutsche Raketenwissenschaft auszuspionieren, wobei er sich in die (fiktive) deutsche Wissenschaftlerin Hedwig von Treyden verliebt. Während des Kriegs wird ihm dann die Leitung der Londoner Abteilung übertragen, die die deutsche Waffenentwicklung beobachtet. Simon sucht sowohl nach der tödlichen Bombe als auch nach seiner zurückgelassenen Geliebten.

Das klingt nach einem Agententhriller nach Lehrbuch, und tatsächlich überzeugen die erdachten Figuren nicht: Die Liebeshandlung wirkt lieblos angeklebt, die moralische Zwickmühle konzeptuell. Die Protagonisten gewinnen nie an intellektueller oder emotionaler Tiefe. Der makabre Tanz um die Bombe aller Bomben allerdings, der wird bis heute - und zunehmend erschöpfter - getanzt. Wer Nuklearwaffen hat, kann sich, Kaltblütigkeit vorausgesetzt, alles erlauben, wie die Welt spätestens an Russlands Feldzug gegen die Ukraine sieht. In historischer Hinsicht handelt Kopetzkys Roman von den ersten Schritten dieses Tanzes, und schon da geht es um Betrug, Spionage und Verrat.

Dass die Alliierten sich um die Akteure, Pläne und Materialien der deutschen Rüstungsindustrie rissen, ist nicht neu. Auch nicht, dass die USA dabei die Nase vorn hatten und führende deutsche Raketenwissenschaftler wie Wernher von Braun rekrutierten. Raunend wurde gerne gemutmaßt, deutsches Geheimwissen aus den Stollen des Bösen habe entscheidend zur Entwicklung der amerikanischen Atombombe beigetragen. Schließlich wurde im Dritten Reich nicht nur die Kernspaltung entdeckt (von Otto Hahn und Fritz Straßmann 1938 in Berlin), sondern auch fleißig an der Idee einer Kernwaffe geforscht, etwa von Werner Heisenberg. Christopher Nolans "Oppenheimer"-Film vor zwei Jahren setzte einer falschen Mythisierung öffentlichkeitswirksam die wahren Dimensionen entgegen: Das gewaltige "Manhattan Project" war so groß und erfolgreich, dass es die Erkenntnisse der Deutschen, die bereits daran gescheitert waren, die Kernspaltung in einem Versuchsreaktor zu steuern, für die Entwicklung der Bombe überhaupt nicht brauchte.

In den meisten Büchern und Filmen zum Thema geht es um die Verantwortung der Wissenschaftler. Kopetzky erzählt die Geschichte noch einmal aus einem anderen, faszinierenden Blickwinkel, indem er den Scheinwerfer auf eine trotz ihrer ungeheuren Schuld öffentlich wenig bekannte historische Person richtet: auf den Architekten und SS-Obergruppenführer Hans Kammler, verantwortlich für den Bau aller Konzentrationslager (inklusive Krematorien und Gaskammern) und von 1943 an für die Verlagerung der deutschen Rüstungsproduktion (von Strahljägern bis zur V2-Rakete) unter die Erde. Stimmig ist in "Atom" das historische Setting. Mit atmosphärischem Kolorit und viel Detailwissen, auch wenn das mitunter den Erzählfluss stört, evoziert der Autor die militärische und gesellschaftliche Lage Deutschlands und Großbritanniens während des Kriegs. Es geht um Kommandoaktionen wie den misslungenen britischen Angriff auf eine von den Nationalsozialisten genutzte Schwerwasserfabrik in Norwegen ("Operation Freshman"), um das Dechiffrieren von Nachrichten, um die ominöse Flucht von Hitlers Stellvertreter und selbst ernanntem Friedensboten Rudolf Heß auf die Insel (Simon verhört ihn), um das mörderische Unternehmen Mittelwerk bei Nordhausen (Simon ist entsetzt) oder den Prager Aufstand (Simon gerät hinein).

Und doch stellt sich zunehmend ein mulmiges Gefühl ein. Das hat weniger damit zu tun, dass bei Kopetzky die Geheimdienste der USA und Großbritanniens in einen schweren Konflikt geraten bis hin zur erstaunlichen Andeutung einer Verständigung der Briten mit den Sowjets. Man weiß naturgemäß wenig über geheimdienstliche Volten; da darf ein Spionagethriller kreativ sein. Problematisch wird es, wenn sich der Autor auf hochspekulative, von der Wissenschaft weitum abgelehnte Vermutungen zur Entwicklung einer deutschen Atombombe stützt.

Die gehen vor allem auf den Historiker Rainer Karlsch zurück und haben zu mehreren kritisierten Dokumentationen im ZDF geführt, sonst aber wenig Resonanz erfahren. Karlsch hatte zunächst ohne allzu stichhaltige Belege gemutmaßt, es sei den Deutschen eben doch gelungen, eine Atombombe mit begrenzter Wirkung herzustellen. So finde sich ein Hinweis auf deutsche Atombombentests in sowjetischen Geheimdienstakten. Dies taucht auch bei Kopetzky auf. Allerdings ist es eine russische Spionin, die Simon darüber informiert. Damit hat sich der Erzähler aus der Affäre gezogen, ohne auf den Knaller verzichten zu müssen.

Ebenfalls von Karlsch (aber auch weiteren Gewährspersonen) wurde sodann die These in den Raum gestellt, Kammlers Suizid am 9. Mai 1945 bei Prag sei nur vorgetäuscht gewesen. Er habe sich eigentlich mit den Amerikanern arrangiert. Im letzten Viertel des Buchs jagt Simon mit einem Mitarbeiter (und schließlich sogar Hedi) wenig glaubhaft dem von Rüstungsstätte zu Rüstungsstätte eilenden Kammler hinterher. Der sichert dort Materialien, die dann von der US Army abgeholt werden.

Wenn auch nicht belegt, wäre immerhin vorstellbar, dass auch Kammler, dieser "Technokrat der Vernichtung" (Rainer Fröbe) vom Schlage Adolf Eichmanns, seinen Zugang zu Wissen als Lebensversicherung nutzen wollte. Ob bei den Amerikanern, und zwar unabhängig von jeder moralischen Überlegung, an einem Experten für Bunkerbau, der über Waffenkonstruktionsdetails wenig gewusst haben dürfte - Kammler war Architekt und Organisator, kein Ingenieur oder Naturwissenschaftler -, größeres Interesse bestand, ist eine ganz andere Frage.

Endgültig windig wird es in dem erzählerisch in Richtung "James Bond" gedrehten Finale des Buchs. Denn nachdem Kammler vor Simon und Hedi geschützt wurde - der amerikanische Sicherheitsoffizier Donald Richardson, ein Vertrauter General Eisenhowers, hat daran großen Anteil -, bergen amerikanische Agenten aus dem von Kammler mitgeteilten Versteck knapp siebzig Kilogramm spaltbares Uran-235. Tatsächlich behauptete Donald Richardsons Sohn John vor wenigen Jahren, der Vater habe ihm erzählt, dass er Kammler 1945 in die USA schmuggeln sollte. Auch dabei: siebzig Kilogramm waffenfähiges Uran.

Kopetzky stürzt sich auf diese Räuberpistole. Oppenheimer habe so "Handlungsfähigkeit" erlangt, heißt es. Im Buch gelangt das Material auf die Wendover Air Base in Utah, "wo schon alles für einen bald kommenden Einsatz vorbereitet wurde" - gemeint ist die Atombombe "Little Boy", die am 6. August 1945 Hiroshima verwüstete. Ein Angriff mit übermitteltem Nazi-Uran als Beginn "der Herrschaft des Atoms"? Das ist, Pardon, reißerischer Unsinn. Und in einer von Fake News überschwemmten Gegenwart sogar tendenziell verantwortungslos.

Denn da dieser Roman seine Handlung nicht aus den Figuren entwickelt, die eher an Statisten in einer Reenactment-Doku erinnern - dröge sind Scullys andauernde Shakespeare-Zitate, und geradezu hölzern wirken die wenigen Sätze, die Simons Emotionen beschreiben: "Es löste ein bitteres Gefühl in ihm aus, wenn er daran dachte, dass Hedi nun in der Gewalt dieses SS-Bürokraten war" -, und da andererseits jede kleine Wendung historisch genau verortet und fast mit Geschichtsbuchakkuratesse wiedergegeben wird, muss sich das Buch auch an seiner Wirklichkeitstreue messen lassen.

Da hilft es wenig, im Nachwort gleich die große Keule zu schwingen: "Geschichtsschreibung ist keine exakte Wissenschaft, und ein politisch-historischer Roman ist es schon zweimal nicht." Ganz apart ist einzig, dass Kopetzky den jungen Spion Ian Fleming in Kontakt mit Batley treten lässt. Beim zweiten Treffen im Epilog hat Fleming sogar schon "Moonraker" geschrieben, eine wilde Fabel über einen deutschen Atomraketen-Racheangriff auf London - aber genau das macht noch einmal deutlich, wie sehr sich Kopetzkys Roman (samt Nachwort, das auf seine Wirklichkeitsnähe abhebt) von einem solchen unterhaltsamen "Bond"-Thriller unterscheidet. Auch mit John le Carrés psychologisch ausgefuchsten Meisterwerken hat das Buch, das der Autor als das "Herz" seiner fünf historischen Romane bezeichnet, sehr wenig gemein. Man sollte britische Spionageromane vielleicht besser den Briten überlassen. OLIVER JUNGEN

Steffen Kopetzky: "Atom". Roman.

Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2025. 414 S., geb.

Alle Rechte vorbehalten. © Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH, Frankfurt am Main.

Bewertungen

Durchschnitt
7 Bewertungen
15
5 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
4
4 Sterne
1
3 Sterne
2
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Sanne54 am 12.08.2025
ein bisschen wie John Le Carré: fiktiver Spionageroman rund um den historischen Wettlauf zur Atombombe im 2.Weltkrieg
LovelyBooks-BewertungVon berka am 16.07.2025
Ich habe viel über den 2. Weltkrieg erfahren, mit aktuellen Bezügen