Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Harald Schultz-Hencke | Steffen Theilemann
Produktbild: Harald Schultz-Hencke | Steffen Theilemann

Harald Schultz-Hencke

Als Psychoanalytiker im Nationalsozialismus

(0 Bewertungen)15
300 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
30,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 22.08. - Mo, 25.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Diese Studie analysiert die politischen Überzeugungen des Psychoanalytikers Harald Schultz-Hencke (1892 1953) während der Zeit des Nationalsozialismus und sein Verhalten gegenüber diesem als Ideologie und Machtapparat. Dem Autor Steffen Theilemann ist ein differenziertes Porträt eines der führenden deutschen Psychoanalytiker gelungen, das ein ganz neues Bild von Harald Schultz-Hencke ergibt.
In der Zeit des Nationalsozialismus zählte Harald Schultz-Hencke neben Felix Boehm und Carl Müller-Braunschweig zu den drei bedeutendsten Psychoanalytikern in Deutschland. Ab den 1980er-Jahren schufen zahlreiche Publikationen ein Bild, nach dem Schultz-Hencke - mindestens der Gesinnung nach - ein Nationalsozialist gewesen sei. Zur Überprüfung dieser These hat Steffen Theilemann erstmals umfangreiches Quellenmaterial gesichtet, um die Arbeits- und Tätigkeitsfelder Schultz-Henckes während der Zeit des Nationalsozialismus, seine Publikationen, die Art seiner Mitarbeit am Deutschen und späteren Reichsinstitut für psychologische Forschung und Psychotherapie und die Positionen Schultz-Henckes gegenüber den Charakteristika des Nationalsozialismus systematisch zu untersuchen. Es ist ein differenziertes Porträt entstanden, das zeigt: Harald Schultz-Hencke war kein Nationalsozialist und kein Opportunist, er war ein Gegner des Nationalsozialismus, ein Anti-Nationalsozialist. Aber dabei kein Widerstandskämpfer.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . 9

1. Einführung . . . 17

2. Die Zeit bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 . . . 25
2. 1 Gymnasiast, Freistudent und Mitglied der deutschen Jugendbewegung (1911 1921) . . . 25
2. 2 Psychoanalytische Ausbildung und die Zeit als Psychoanalytiker bis 1932 . . . 43
2. 2. 1 Das persönliche Umfeld . . . 43
2. 2. 2 Die Monografien Schultz-Henckes von 1927 und 1931 . . . 50

3. Die nationalsozialistische Zeit (1933 1945) . . . 57
3. 1 Arbeits- und Tätigkeitsfelder . . . 60
3. 1. 1 Privatpraxis . . . 60
3. 1. 2 Fachgesellschaften . . . 62
3. 2. Publikationen und Vorträge . . . 65
3. 2. 1 Der Aufsatz Die Tüchtigkeit als psychotherapeutisches Ziel (Schultz-Hencke 1934 a) . . . 66
3. 2. 1. 1 Entstehungsgeschichte . . . 67
3. 2. 1. 2 Der Aufsatz im Überblick . . . 75
3. 2. 1. 3 Vergleich mit den früheren Schriften Schultz-Henckes: Interpretation I . . . 81
3. 2. 1. 4 Der erste und der zweite Abschnitt: Interpretation II . . . 89
3. 2. 1. 5 Interpretationen anderer Autoren . . . 109
3. 2. 1. 6 Die Sprache: Interpretation III . . . 119
3. 2. 1. 7 Ergänzungen: Interpretation IV . . . 131
3. 2. 2 Die Monografie Der gehemmte Mensch (Schultz-Hencke 1940) . . . 136
3. 2. 3 Öffentliche Vorträge . . . 147
3. 3 Deutsches Institut für psychologische Forschung und Psychotherapie (DI) . . . 148
3. 4 Deutsche Seelenheilkunde . . . 158
3. 5 Positionierung gegenüber einzelnen Charakteristika des Nationalsozialismus . . . 167
3. 5. 1 Rassenideologie und Antisemitismus . . . 167
3. 5. 2 Idealisierung des nationalsozialistischen Systems, Adolf Hitlers und der NSDAP . . . 178
3. 5. 3 Verfolgung von sogenannten Minderwertigen . . . 190
3. 5. 3. 1 Schizophrene Erkrankungen . . . 190
3. 5. 3. 2 Homosexuelle . . . 191
3. 5. 3. 3 Psychopathische Persönlichkeiten . . . 193
3. 6 Der Freundeskreis . . . 196
3. 7 Einschätzungen von Zeitzeugen . . . 202

4. Abschließendes . . . 205

Verzeichnisse
Literaturverzeichnis . . . 209
Abkürzungsverzeichnis . . . 231
Personenregister . . . 232

Faksimile: Die Tüchtigkeit als psychotherapeutisches Ziel(Schultz-Hencke 1934a) . . . 239

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. April 2025
Sprache
deutsch
Untertitel
Als Psychoanalytiker im Nationalsozialismus. Erstauflage. Faksimile. Klappenbroschur. Mit Lesebändchen.
Auflage
Erstauflage
Ausgabe
Ungekürzt
Seitenanzahl
256
Autor/Autorin
Steffen Theilemann
Illustrationen
Faksimile
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Abbildungen
Faksimile
Gewicht
488 g
Größe (L/B/H)
212/154/24 mm
Sonstiges
Klappenbroschur. Mit Lesebändchen
ISBN
9783966660983

Portrait

Steffen Theilemann

Steffen Theilemann, Dr. phil. , Dipl. -Psych. , ist Mitglied der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) und arbeitet als Psychoanalytiker in eigener Praxis in Potsdam.

Er hat mehrfach über Harald Schultz-Hencke publiziert, z. B. zu dessen Korrespondenz mit Sigmund Freud. 2018 erschien die Monografie Harald Schultz-Hencke und die Freideutsche Jugend. Biografie bis 1921 und die Geschichte einer Bewegung .

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Harald Schultz-Hencke" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Steffen Theilemann: Harald Schultz-Hencke bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.