Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Rückkehr nach Rom | Stephan Oswald
Weitere Ansicht: Rückkehr nach Rom | Stephan Oswald
Weitere Ansicht: Rückkehr nach Rom | Stephan Oswald
Weitere Ansicht: Rückkehr nach Rom | Stephan Oswald
Weitere Ansicht: Rückkehr nach Rom | Stephan Oswald
Weitere Ansicht: Rückkehr nach Rom | Stephan Oswald
Produktbild: Rückkehr nach Rom | Stephan Oswald

Rückkehr nach Rom

Auswärtige Kulturförderung der jungen Bundesrepublik - eine Spurensuche in der Villa Massimo

(0 Bewertungen)15
280 Lesepunkte
Buch (gebunden)
Buch (gebunden)
28,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 10.09. - Fr, 12.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Stephan Oswald beleuchtet die wechselvolle Geschichte der Villa Massimo in Rom und ihre Bedeutung für die deutsch italienische Kulturpolitik der Nachkriegszeit.

Das wechselhafte Verhältnis zwischen Deutschland und Italien im 20. Jahrhundert hat auch die Geschichte der Deutschen Akademie in Rom geprägt. Stephan Oswald beleuchtet die schwierige Neujustierung der deutschitalienischen Kulturbeziehungen nach dem Krieg.
Seit 1913 heißt die Villa Massimo als Deutsche Akademie in Rom Künstler und Schriftsteller willkommen. Sie verdankt ihre Existenz der großzügigen Stiftung des jüdischen Berliner Unternehmers Eduard Arnhold und bietet Stipendiaten die Möglichkeit, ihren Projekten in arkadischer Umgebung nachzugehen. Die Villa Massimo blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Kaum eröffnet, wurde sie infolge des Ersten Weltkriegs beschlagnahmt und konnte erst 1928 ihren Betrieb wieder aufnehmen. Doch wenig später geriet die Akademie während des Nationalsozialismus zunehmend unter politischen Druck. Zwischen 1942 und 1945 wurde sie gar von der deutschen Luftwaffe als Casino genutzt. Dieser Umstand trug dazu bei, dass die Villa nach Kriegsende vom Alliierten Kontrollrat requiriert wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg dauerte es mehr als ein Jahrzehnt, bis der idyllische Gebäudekomplex an die Bundesrepublik restituiert wurde. Packend schildert Stephan Oswald die diplomatischen Fallstricke, politischen Begehrlichkeiten, rechtlichen Hürden und komplizierten bilateralen Verhandlungen, die der Rückgabe vorausgingen.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
04. August 2025
Sprache
deutsch
Auflage
Auflage
Seitenanzahl
240
Autor/Autorin
Stephan Oswald
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
306 g
Größe (L/B/H)
186/119/22 mm
ISBN
9783987370427

Portrait

Stephan Oswald

Stephan Oswald lebt in Italien und hat dort an verschiedenen Universitäten deutsche Sprache und Literatur gelehrt. Er war stellvertretender Leiter des Deutsch-Italienischen Kulturinstituts in Bologna. Schwerpunkt seiner Forschung sind neben der Geschichte des deutschen Italienbildes die kulturellen Beziehungen beider Länder.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Rückkehr nach Rom" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.