Das vorliegende Buch bietet einen umfassenden Überblick über sowohl bereits etablierte als auch neuere Konzepte der Produktionsplanung und -steuerung aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Die PPS-Konzepte werden anhand ausführlicher Anwendungsbeispiele verdeutlicht. Im Zentrum der Anwendungsbeispiele stehen Softwareprodukte der SAP AG , insbesondere das Softwaresystem SAP® R/3®, das in der betrieblichen Praxis derzeit am weitesten verbreitet ist.
Da das vorliegende Buch theoretische Konzepte und praktische Anwendungsbeispielen integriert, ist es sowohl für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Informatik als auch für Praktiker von Interesse. Es wendet sich vor allem an Lernende, Fachleute und Entscheidungsträger, die sich im Bereich des operativen, produktionsnahen Prozessmanagements mit Problemen des betrieblichen Informations- und Wissensmanagements befassen.
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über sowohl bereits etablierte als auch neuere Konzepte der Produktionsplanung und -steuerung aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Die PPS-Konzepte werden anhand ausführlicher Anwendungsbeispiele verdeutlicht. Im Zentrum der Anwendungsbeispiele stehen Softwareprodukte der SAP AG, insbesondere das Softwaresystem SAP® R/3®, das in der betrieblichen Praxis derzeit am weitesten verbreitet ist. Da das vorliegende Buch theoretische Konzepte und praktische Anwendungsbeispielen integriert, ist es sowohl für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Informatik als auch für Praktiker von Interesse. Es wendet sich vor allem an Lernende, Fachleute und Entscheidungsträger, die sich im Bereich des operativen, produktionsnahen Prozessmanagements mit Problemen des betrieblichen Informations- und Wissensmanagements befassen.
Inhaltsverzeichnis
1; Vorwort; 6
2; Zusammenfassung; 9
3; Inhaltsverzeichnis; 10
4; 1 Rahmenlegung; 16
5; 2 Koordinierung von Produktionsprozessen mittels der Produktionsplanung und -steuerung; 32
5. 1; 2. 1 Eingrenzung von Gegenstands- und Aufgabenbereich der Produktionsplanung und -steuerung; 32
5. 2; 2. 2 Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte; 57
5. 3; 2. 3 Koordinierung in Produktionsplanungsund -steuerungskonzepten; 62
6; 3 Anwendungsbeispiel Euterpe GmbH ; 120
6. 1; 3. 1 Darstellung des Anwendungsbeispiels; 120
6. 2; 3. 2 Aufbereitung des Anwendungsbeispiels im Softwaresystem SAP R/3; 129
6. 3; 3. 3 Einbettung des Anwendungsbeispiels in Produktionstypen; 195
7; 4 Konzepte der Produktionsplanung und -steuerung; 226
7. 1; 4. 1 Überblick über PPS-Konzepte; 226
7. 2; 4. 2 Hierarchisch-sequenzielles PPS-Konzept; 242
7. 3; 4. 3 Das MRP-II-Konzept; 494
7. 4; 4. 4 Das Konzept der Belastungsorientierten Auftragsfreigabe; 575
7. 5; 4. 5 Das Konzept der Retrograden Terminierung; 600
7. 6; 4. 6 Das Konzept der Optimized Production Technology; 623
7. 7; 4. 7 Das Kanban-Konzept; 636
7. 8; 4. 8 Das Fortschrittszahlen-Konzept; 686
8; 5 Techniken zur Unterstützung der Produktionsplanung und -steuerung; 708
8. 1; 5. 1 Motivierung; 708
8. 2; 5. 2 Simulationstechnik für die Produktionsplanung und -steuerung; 710
8. 3; 5. 3 Multi-Projekt-Koordinierung in der Produktionsplanung und -steuerung; 728
8. 4; 5. 4 Exkurs zu Expertensystemen für die Produktionsplanung und -steuerung; 753
9; 6 Integration von PPS-Konzepten in übergreifende Informationsmanagement-Konzepte; 762
9. 1; 6. 1 Überblick; 762
9. 2; 6. 2 Das Konzept des Enterprise Resource Plannings; 776
9. 3; 6. 3 Konzepte des Supply Chain Managements; 795
9. 4; 6. 4 E-Business-Konzepte für den Bereich der Produktionsplanung und -steuerung; 851
10; Abkürzungs- und Akronymverzeichnis; 874
11; Symbolverzeichnis; 879
11. 1; Deskriptive Symbole; 879
11. 2; Logisch-mathematische Symbole; 882
12; Literaturverzeichnis; 884
13; Stichwortverzeichnis; 924