Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Fremde Söhne | Susanne Schneider
Produktbild: Fremde Söhne | Susanne Schneider

Fremde Söhne

Sie kamen als Flüchtlinge und wurden Familie

(9 Bewertungen)15
230 Lesepunkte
Buch (gebunden)
22,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 12.09. - Di, 16.09.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Familie Schneider sieht ihr idyllisches Dorfleben jäh zerstört, als 22 syrische Männer in das Nachbarhaus einziehen. Nur der erwachsene Sohn bleibt gelassen. Trotz eigener Vorurteile lernen sie die Flüchtlinge besser kennen. Damit beginnt eine Welle von Ereignissen, die ihr Leben drastisch verändert allerdings ganz anders als erwartet
Nur wenige Menschen lernen Asylanten kennen, aber viele stellen immer die gleichen Fragen: Wie sind die eigentlich so? Wieso kommen die zu uns? Wieso fast nur junge Männer? Was haben die auf der Flucht erlebt? Wie leben die hier? Arbeiten die überhaupt? Was machen Moslems anders als wir? Wie behandeln die Frauen? Wollen die sich überhaupt integrieren?
Die Autorin beantwortet mit ergreifenden, lustigen, teilweise auch traumatischen Erlebnissen diese Fragen mitreißend und authentisch. Nicht recherchiert, nicht nacherzählt, nicht politisch gefärbt - sondern einfach erlebt!
Familie Schneider sieht ihr idyllisches Dorfleben jäh zerstört, als 22 syrische Männer in das Nachbarhaus einziehen. Nur der erwachsene Sohn bleibt gelassen. Trotz eigener Vorurteile lernen sie die Flüchtlinge besser kennen. Damit beginnt eine Welle von Ereignissen, die ihr Leben drastisch verändert - allerdings ganz anders als erwartet . . . Nur wenige Menschen lernen Asylanten kennen, aber viele stellen immer die gleichen Fragen: Wie sind die eigentlich so? Wieso kommen die zu uns? Wieso fast nur junge Männer? Was haben die auf der Flucht erlebt? Wie leben die hier? Arbeiten die überhaupt? Was machen Moslems anders als wir? Wie behandeln die Frauen? Wollen die sich überhaupt integrieren? Die Autorin beantwortet mit ergreifenden, lustigen, teilweise auch traumatischen Erlebnissen diese Fragen mitreißend und authentisch. Nicht recherchiert, nicht nacherzählt, nicht politisch gefärbt - sondern einfach erlebt!

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. April 2021
Sprache
deutsch
Auflage
1
Seitenanzahl
308
Autor/Autorin
Susanne Schneider
Verlag/Hersteller
Produktart
gebunden
Gewicht
413 g
Größe (L/B/H)
196/125/24 mm
Sonstiges
HC runder Rücken kaschiert
ISBN
9783347119512

Portrait

Susanne Schneider

... wurde 1966 im Hunsrück geboren, lebt aber schon viele Jahre mit ihrem Mann und zwei Katzen in Baden-Württemberg. Nach einer klassischen kaufmännischen Ausbildung, mehreren beruflichen Stationen und der Erziehung des mittlerweile erwachsenen Sohnes arbeitet sie heute Vollzeit als Büroleiterin. Ihre kreative Seite lebt sie als Kunsthandwerkerin aus und ist mit ihren handgefertigten Schmuckunikaten seit Jahren fester Bestandteil auf regionalen Märkten.

Ihr Leben ändert sich drastisch durch den Einzug von zweiundzwanzig männlichen Kriegsflüchtlingen in ihr Nachbarhaus. Die anfängliche Angst erweist sich jedoch rasch als völlig unbegründet. Die Autorin überwindet eigene Vorurteile, engagiert sich schnell ehrenamtlich und erlebt an der Seite der Flüchtlinge selbst Diskriminierung und Fremdenhass. Aus der Diskrepanz zwischen ihren positiven Erfahrungen und den erschreckend zunehmenden fremdenfeindlichen Strömungen entsteht der dringende Wunsch, ihre wahre Geschichte zu erzählen. Sie schildert authentisch und sehr persönlich ihre eigene Entwicklung von angstvoller Ablehnung bis hin zu mütterlicher Fürsorge, den zwei der Männer gehören mittlerweile zu ihrer Familie. Der Wunsch, den positiven Geist ihrer Erlebnisse zu erzählen, ist der Ansporn für ihr erstes Buch.

Bewertungen

Durchschnitt
9 Bewertungen
15
7 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
7
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon Rabena am 28.10.2021
Die Autorin Susanne Schneider lebt mit ihrer Familie in einem beschaulichen Dorf in Baden-Württemberg. Im Sommer 2015 wird im Gemeindeblatt bekannt gegeben, dass Flüchtlinge zugeteilt werden und ins Nachbarhaus der Schneiders einziehen sollen! Die Familie sieht sich erst einmal ihrer idyllischen Wohnlage beraubt und macht sich, nicht ganz frei von Vorurteilen, alle möglichen Gedanken. Wird das Miteinander klappen? Sind nicht alle Flüchtlinge gewalttätig, laut und lassen überall ihren Dreck liegen? Und sind das wohlmöglich Moslems? Warum gerade bei uns? Im Frühjahr 2016 steht dann fest, dass bis zu 24 syrische Männer, die vor dem Krieg in ihrem Heimatland geflohen sind, ins benachbarte ehemalige katholische Pfarrhaus einziehen sollen. Als die Schneiders jedoch die Möglichkeit einer Besichtigung der Flüchtlingsunterkunft bekommen, macht sich doch eine große Betroffenheit breit. Sechs kleine Zimmer für 22 Männer!? Keine Vorhänge an den Fenstern, Stockbetten, Blechspinde...Als das Ehepaar Schneider aus ihrem wenig erholsamen Urlaub zurück kommt, sind die Flüchtlinge bereits in ihre "Behausung" eingezogen. Susanne Schneider überzeugt ihren Mann, den ersten Schritt zu wagen, auf die Syrer zuzugehen und sich ihnen bei einem Besuch vorzustellen. Auf diese erste zaghafte Annäherung folgte in den nächsten Jahren eine Freundschaft und für einige der syrischen Männer sind die Schneiders zur Familie geworden.Meine Meinung/Fazit:Ein offen und ehrlich geschriebenes Buch über ganz persönliche Erfahrungen mit syrischen Kriegsflüchtlingen. Subjektive Berichte über Probleme mit Behörden, dem Bürokratismus und sprachliche Barrieren. Über den Glauben. Augenzeugenberichte über den Krieg in Syrien, die Angst der Männer um ihre Familien im Kriegsgebiet und die großen Schwierigkeiten und Hindernisse des sogenannten Familiennachzugs. Auch über den Versuch, die gängigen Vorurteile zu entkräften wird geschrieben. Es gibt aber auch Ereignisse zum Schmunzeln in diesem Buch. Leider aber auch tieftraurige, ganz persönliche Einschnitte im Leben der Syrer und ihren Familien. Ich hatte beim Lesen sehr oft den Eindruck, ich wäre dabei gewesen! Einziger kleiner Kritikpunkt: Mir war es ein bisschen zu ausführlich über Behörden und Paragraphen berichtet. Alles in allem ein sehr lesenswertes und empfehlenswertes Buch, welches ohne Schnickschnack die Dinge auf den Punkt bringt. Vielen Dank, Susanne Schneider!!
LovelyBooks-BewertungVon absolutelynot am 24.10.2021
Inhalt:Familie Schneider sieht ihr idyllisches Dorfleben jäh zerstört, als 22 syrische Männer in das Nachbarhaus einziehen. Nur der erwachsene Sohn bleibt gelassen. Trotz eigener Vorurteile lernen sie die Flüchtlinge besser kennen. Damit beginnt eine Welle von Ereignissen, die ihr Leben drastisch verändert - allerdings ganz anders als erwartet ... Nur wenige Menschen lernen Asylanten kennen, aber viele stellen immer die gleichen Fragen: Wie sind die eigentlich so? Wieso kommen die zu uns? Wieso fast nur junge Männer? Was haben die auf der Flucht erlebt? Wie leben die hier? Arbeiten die überhaupt? Was machen Moslems anders als wir? Wie behandeln die Frauen? Wollen die sich überhaupt integrieren? Die Autorin beantwortet mit ergreifenden, lustigen, teilweise auch traumatischen Erlebnissen diese Fragen mitreißend und authentisch. Nicht recherchiert, nicht nacherzählt, nicht politisch gefärbt - sondern einfach erlebt!Rezension:Susanne Schneider schafft es mit ihrem Buch bis in die Materie des eigenen Herzens vorzudringen!Das Cover, gestaltet mit verschnörkelter Schrift, sowie dem sogenannten "Tor von Lampedusa" wie uns die Autorin in einer kleinen Randinformation verrät, lässt einen schon erahnen, dass die Thematik entweder dem Islam, oder dem nahen Osten folgen wird.Über die Charaktere lässt sich natürlich nicht all zu viel berichten, immerhin handelt es sich bei diesem Buch um wahre Erzählungen. Jeder von uns ist individuell, da würde ich es persönlich falsch finden Verhaltensmuster oder ähnliches zu bewerten.Der Klappentext macht neugierig, nicht nur weil man sich eventuell mit der geschockten Susanne identifizieren kann, aber auch aufgrund der offenen Fragen die bleiben. Eins steht fest: die Autorin beantwortet sie alle und noch vieles mehr.Stück für Stück lernt man Susanne und ihre Familie kennen, sowie die besagten Flüchtlinge vor denen es sich angeblich zu fürchten gilt. Jedes einzelne Kapitel hält ein lachendes und weinendes Auge bereit, meist aber beides zugleich. Doch eines haben sie alle gemeinsam, man kommt aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Rund um das Thema Anträge, Familie und Krieg bekommen Leser*innen tiefe Einblicke in private Momente der einzelnen angeführten Personen. Man erlebt wie Beziehungen entstehen, und auch wie Beziehungen brechen. Unverhofft, so wie es das echte Leben für einen manchmal parat hält.Die Erzählungen sind vor allem eins: echt. Der gekonnte Schreibstil hat es mir ermöglicht mich in den Geschehnissen wiederzufinden, fast so als wäre das was ich lese mein eigenes Gedankengut!Besonders hat mir außerdem gefallen, dass die Autorin es geschafft hat zahlreiche Vorurteile aus dem Weg zu räumen, denn ihre Erfahrungen beweisen das Gegenteil!Empfehlung:Ein ganz klares Ja! Susanne Schneider schafft es mit ihrem Buch rund um das Thema Flüchtlinge Klarheit zu schaffen, daher ist es umso wichtiger das es auch verbreitet und gelesen wird. Denn von ihren Erfahrungen können viele Menschen unfassbar viel lernen.
Susanne Schneider: Fremde Söhne bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.