Professorin im Arbeitsbereich für Frühkindliche Bildung und Erziehung, Freie Universität Berlin; Forschungsschwerpunkte: Längsschnittanalysen der Auswirkungen frühkindlicher und schulischer Bildungsqualität, professionelle Kompetenzen von (früh-)pädagogischen Fachkräften, Umgang mit Diversität im Kindergarten und der Schule, internationale Vergleichsanalysen, Evaluationsforschung, quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung.
Direktorin des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP); Forschungsschwerpunkte: Bindungsentwicklung von der Kindheit bis zum Jugendalter, frühkindliche Bildungsprozesse, Erzieherin-Kind-Beziehung, Qualität frühkindlicher Bildung, Erziehung und Betreuung.
Mitinhaber der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen, Kandern; Forschungsschwerpunkte: Qualitätsmessung und -sicherung in der Kindertagesbetreuung, Kindeswohlgefährdung, flexible Formen der Kindertagesbetreuung, Trennungs- und Abschiedsverhalten in der Krippe, Beobachtungsmethodik, chronische Unruhe im Säuglingsalter, Fehlanpassung des Menschen an seine rezente Umwelt (Mismatch-Theorie).
Mag. Mag. Laura Burkhardt, Universitätsassistentin, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehr- und Forschungsbereich "Frühe Bildung und Erziehung (Elementarpädagogik)", Institut für psychosoziale Intervention und Kommunikationsforschung, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Forschungsschwerpunkte: Kommunikation zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräft en im Kindergarten, Qualität und Professionalisierung in der Pädagogik der frühen Kindheit.
Professor für die Pädagogik der frühen Kindheit, Stiftung Universität Hildesheim, Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft ; Forschungsschwerpunkte: qualitative Forschungsmethoden der Pädagogik der Kindheit, Erziehung und Bildung in Kindertageseinrichtungen, institutionelle und situative Übergänge im Lebenslauf und Alltag von Kindern, professionelles Handeln in Arbeitsfeldern der Pädagogik der frühen Kindheit.
Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Frühkindliche Bildung und Erziehung, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg; Forschungsschwerpunkte: historisch-systematische Erziehungswissenschaft, Erziehungs- und Bildungstheorie, Theorien und Konzepte der Frühpädagogik.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Staatsinstitut für Frühpädagogik Bayern; Forschungsschwerpunkte: Sprachentwicklung und Sprachförderung von mehrsprachigen Kindern, Erzieherinnen-Kind-Interaktionen, Qualität in Kindertageseinrichtungen und Tagespflege.
Akademischer Oberrat, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Bildung im Kindes- und Jugendalter, Arbeitsbereich Grundschulpädagogik, Universität Koblenz-Landau; Forschungsschwerpunkte: personale Merkmale von Lehrkräften, institutionelle Übergänge, Schriftspracherwerb, Klassenmanagement.
Juniorprofessorin für Bildungswissenschaften, insb. Bildung mit digitalen Medien, Institut für Bildungswissenschaft, Leuphana Universität Lüneburg; Forschungsschwerpunkte: Medienbildung in formalen, non-formalen und informellen Bildungskontexten (Schule, Kindertagesstätte, Familie, Peergroup, außerschulische Bildungskontexte), Medienaneignung von Kindern und Jugendlichen, Medien und Flucht.
Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff, Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendforschung, Evangelische Hochschule Freiburg; Forschungsschwerpunkte: Resilienz, herausforderndes Verhalten, Kompetenzentwicklung, Wirksamkeitsforschung.