Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
product
cover
thumbnail
thumbnail

Allgemeine Staatslehre

Über die konstitutionelle Demokratie in einer multikulturellen globalisierten Welt

(0 Bewertungen)15
900 Lesepunkte
Buch (gebunden)
89,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 02.08. - Mi, 06.08.
Versand in 7 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen

Diese Staatslehre nimmt Bezug auf die seit 1989 veränderte Weltordnung. Sie setzt sich mit den Problemen der Legitimation des marginalisierten Nationalstaats angesicht der Herausforderungen der globalisierten Weltordnung auseinander. Behandelte Themen sind u. a. die Universalität der Menschenrechte, kollektive Rechte, ethnischer Nationalismus, Multikulturalität, Rule of Law und Rechtsstaatlichkeit sowie Stellung und Schutz der Minderheiten in der Minderheitendemokratie. Ein ausführliches Sachverzeichnis sowie historische Karten und Tabellen verbessern die Benutzerfreundlichkeit dieser neuen Auflage.

Inhaltsverzeichnis

1. Kapitel Allgemeine Einführung. - A. Von der lokalen Größe zur globalisierten Marginalisierung der Staaten. - B. Die Fragen der Staatslehre. - C. Was ist und was will die Allgemeine Staatslehre? . - 2. Kapitel Vom Stamm zum Staat in einer globalisierten Umwelt. - A. Der Ursprung der staatlichen Gemeinschaft. - B. Die Entwicklungsstadien der staatlichen Gemeinschaft. - 3. Kapitel Das Bild vom Menschen und vom Staat als Ausgangspunkt der Staatstheorien. - A. Der Einfluss des Menschenbildes auf die Staatstheorien. - B. Das Bild vom Staat. - C. Die Rechtfertigung der staatlichen Herrschaft. - 4. Kapitel Menschenrechte. - A. Einleitung. - Universelles Kulturgut? . - Justice must be seen to be done . - Internationaler Schutz durch Organisationen und. - Gerichte. - Doppelmoral. - Menschenrechte:Hoffnung und Enttäuschung. - Der tugendhafte Mensch. - In die Seele der Völker geschrieben. - Der mündige Mensch kann Nein sagen. - Urteilsfähigkeit des Menschen. - Menschenrechte beschränken die Staatsgewalt. - Homo sapiens. - Widerstandsrecht als Volkssouveränität. - Säkularisation der westlichen Staatsidee. - Menschenrechte und Minderheitenrechte. - Asiatische Werte? . - Durchsetzung der Menschenrechte über Weltbank und. - Währungsfonds. - Menschenrechte als Teil der Staatslehre. - B. Entwicklung in Staaten des westlichen Konstitutionalismus. - C. Die ideengeschichtliche Entwicklung der Menschenrechte. - Die Idee der Gleichheit. - Von der Forderung nach Gerechtigkeit zum. - Widerstandsrecht. - D. Die Arten der Grund-und Menschenrechte. - E. Institutioneller Schutz der Menschenrechte. - F. Schranken der Menschenrechte. - Gelten Menschenrechte uneingeschränkt? . - Wer definiert die Schranken? . - Öffentliche Ordnung und Gesetzgeber. - Auch der Gesetzgeber ist an die Menschenrechte gebunden. - Notrecht. -Rechtfertigt der Kampf gegen den Terror den Notstand? . - G. Kriterien der Gerechtigkeit. - Der komplexe, vielfältige Mensch. - Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat. - 5. Kapitel Die Idee des Rechtsstaates oder des Prinzips der Rule of Law. - A. Die Entwicklung der Rule of Law in den westlichen Rechtssystemen. - B. Die Entwicklung der Rule of Law in verschiedenen Rechtssystemen. - 6. Kapitel Der Staat als rechtliche Einheit. - A. Staat als Rechtseinheit im Zeitalter der Globalisierung. - B. Herausforderungen der Globalisierung. - Ende der Geschichte oder Wandel des Nationalstaates? . - Chance für den Nationalstaat. - Gleiches Wertverständnis. - Zurück zum Personalrecht des Mittelalters? . - Relevanz der Zollgrenze. - Grundlagen der konstitutionellen Demokratie. - C. Elemente des Staates. - D. Souveränität. - E. Souveränität und Macht. - 7. Kapitel Aufbau und Organisation des modernen Staates. - A. Zur Theorie der Staatsorganisation. - B. Die Organisation moderner demokratischer Staaten. - 8. Kapitel Der multikulturelle Staat:Die Herausforderung der Zukunft. - A. Die Herausforderung des multikulturellen Staates. - B. Zur Theorie des Föderalismus Typologie der Bundesstaatlichkeit und der Dezentralisation. - C. Föderalismus und Dezentralisation im Rechtsvergleich. - D. Zur Theorie des schweizerischen Föderalismus. - 9. Kapitel Ausblick:Der Verfassungsstaat an der Schwelle eines neuen Jahrtausends. - A. Einleitung. - Annex zum Beitrittsformular der UN? . - Gemeinsamkeiten der Verfassungsdokumente. - Aufklärung. - B. Wir sind das Volk gegen Wir sind ein Volk . - Wir sind das Volk . - Wir sind ein Volk . - C. Inklusive Nationen gegen exklusive Völker. - Von der theoretischen zur praktischen Universalität. - Von der Homogenität zur Multikulturalität. - Von der Mehrheitsdemokratiezur Konsensdemokratie. - Gleiche Rechte Recht auf Gleichheit. - D. Von der tatsächlichen zur symbolischen Souveränität. - Souveränität als Big Bang . - Die internationale Gemeinschaft als pouvoir constituant. - Souveränität des globalen Marktes. - E. Von der Vernunft zu den Emotionen. - Vernunft Religion Ideologie. - Parlament und Internetgesellschaft. - Von der Zivilgesellschaft zur Konsumgesellschaft. - F. Zusammenfassung.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
04. Dezember 2003
Sprache
deutsch
Untertitel
Über die konstitutionelle Demokratie in einer multikulturellen globalisierten Welt. 3. , vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2004. LXXII, 674 S.
Auflage
3., vollst. überarb. und erweiterte Auflage 2004
Seitenanzahl
748
Reihe
Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft
Autor/Autorin
Thomas Fleiner, Lidija Basta Fleiner
Illustrationen
LXXII, 674 S.
Produktart
gebunden
Abbildungen
LXXII, 674 S.
Gewicht
1273 g
Größe (L/B/H)
241/160/45 mm
ISBN
9783540006893

Pressestimmen

From the reviews of the third edition:
"The core of the book is the authors' concept of a state that is able to cope with the difficulties of the simultaneous appearance of globalization, cultural fragmentation, and of the universalization of human rights and solidarity under conditions of democratic rule. ... is full of profound insights, simulating reflections and ideas, and creative provocations such as the authors' continuous skepticism toward liberal political and state theory. ... the book may become a milestone in the history of political and state theory." (Ulrich K. Preuss, International Journal of Constitutional Law, Vol. 4 (3), 2006)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Allgemeine Staatslehre" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Thomas Fleiner, Lidija Basta Fleiner: Allgemeine Staatslehre bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.