"Das Kapital im 21. Jahrhundert" ist ein Werk von außergewöhnlichem Ehrgeiz, von großer Originalität und von beeindruckendem Rigorismus. Es lenkt unser ganzes Verständnis von Ökonomie in neue Bahnen und konfrontiert uns mit ernüchternden Lektionen für unsere Gegenwart. Wie funktioniert die Akkumulation und Distribution von Kapital? Welche dynamischen Faktoren sind dafür entscheidend? Jede politische Ökonomie umkreist die Fragen nach der langfristigen Evolution von Ungleichheit, der Konzentration von Wohlstand und den Chancen für ökonomisches Wachstum. Aber befriedigende Antworten gab es bislang kaum, weil geeignete Daten und eine klare Theorie fehlten. In "Das Kapital im 21. Jahrhundert" untersucht Thomas Piketty Daten aus 20 Ländern, mit Rückgriffen bis ins 18. Jahrhundert, um die entscheidenden ökonomischen und sozialen Muster freizulegen. Seine Ergebnisse werden die Debatte verändern und setzen die Agenda für eine neue Diskussion über Wohlstand und Ungleichheit in der nächsten Generation. Piketty zeigt, dass das moderne ökonomische Wachstum und die Verbreitung des Wissens es uns ermöglicht haben, Ungleichheit in dem apokalyptischen Ausmaß abzuwenden, das Karl Marx prophezeit hatte. Aber wir haben die Strukturen von Kapital und Ungleichheit nicht in dem Umfang verändert, den uns die optimistischen Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg suggeriert haben. Der Haupttreiber der Ungleichheit - dass Gewinne aus Kapital höher sind als die Wachstumsraten - droht heute vielmehr extreme Formen von Ungleichheit hervorzubringen, die den sozialen Frieden gefährden und die Werte der Demokratie unterminieren. Doch ökonomische Trends sind keine Handlungen Gottes. Politisches Handeln hat ökonomische Ungleichheiten in der Vergangenheit korrigiert, sagt Piketty, und kann das auch wieder tun.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt <brstyle='orphans: auto;text-align:start;widows: 1;-webkit-text-stroke-width: 0px;word-spacing:0px'>
Danksagung
Einleitung
ERSTER TEIL
EINKOMMEN UND KAPITAL
Kapitel 1. Einkommen und Produktion<brstyle='orphans: auto;text-align:start;widows: 1;-webkit-text-stroke-width: 0px;word-spacing:0px'>Kapitel 2. Das Wachstum: Illusionen und Realität<brstyle='orphans: auto;text-align:start;widows: 1;-webkit-text-stroke-width: 0px;word-spacing:0px'>
ZWEITER TEIL
DIE DYNAMIK DES KAPITAL-EINKOMMENS-VERHÄLTNISSES<brstyle='orphans: auto;text-align:start;widows: 1;-webkit-text-stroke-width: 0px;word-spacing:0px'>
Kapitel 3. Die Metamorphosen des Kapitals<brstyle='orphans: auto;text-align:start;widows: 1;-webkit-text-stroke-width: 0px;word-spacing:0px'>Kapitel 4. Vom Alten Europa zur Neuen Welt <brstyle='orphans: auto;text-align:start;widows: 1;-webkit-text-stroke-width: 0px;word-spacing:0px'>Kapitel 5. Das langfristige Kapital-Einkommens- Verhältnis <brstyle='orphans: auto;text-align:start;widows: 1;-webkit-text-stroke-width: 0px;word-spacing:0px'>Kapitel 6. Das Verhältnis zwischen Kapital undArbeit im 21. Jahrhundert
DRITTER TEIL
DIE STRUKTUR DER UNGLEICHHEIT <brstyle='orphans: auto;text-align:start;widows: 1;-webkit-text-stroke-width: 0px;word-spacing:0px'>
Kapitel 7. Ungleichheit und Konzentration: ErsteAnhaltspunkte
Kapitel 8. Zwei Welten <brstyle='orphans: auto;text-align:start;widows: 1;-webkit-text-stroke-width: 0px;word-spacing:0px'>Kapitel 9. Ungleichheit der Arbeitseinkommen <brstyle='orphans: auto;text-align:start;widows: 1;-webkit-text-stroke-width: 0px;word-spacing:0px'>Kapitel 10. Ungleichheit des Kapitaleigentums <brstyle='orphans: auto;text-align:start;widows: 1;-webkit-text-stroke-width: 0px;word-spacing:0px'>Kapitel 11. Verdienst und Erbschaft auf langeSicht
Kapitel 12. Globale Vermögensungleichheit im 21.Jahrhundert
VIERTER TEIL
DIE REGULIERUNG DES KAPITALS IM 21. JAHRHUNDERT<brstyle='orphans: auto;text-align:start;widows: 1;-webkit-text-stroke-width: 0px;word-spacing:0px'>
Kapitel 13. Ein Sozialstaat für das 21.Jahrhundert
Kapitel 14. Die progressive Einkommensteuerüberdenken
Kapitel 15. Eine globale Kapitalsteuer <brstyle='orphans: auto;text-align:start;widows: 1;-webkit-text-stroke-width: 0px;word-spacing:0px'>Kapitel 16. Die Frage der Staatsschuld <brstyle='orphans: auto;text-align:start;widows: 1;-webkit-text-stroke-width: 0px;word-spacing:0px'>
Schlussbetrachtung <brstyle='orphans: auto;text-align:start;widows: 1;-webkit-text-stroke-width: 0px;word-spacing:0px'>Inhaltsübersicht
Auflistung der Grafiken und Tabellen <brstyle='orphans: auto;text-align:start;widows: 1;-webkit-text-stroke-width: 0px;word-spacing:0px'>Personenregister