In seiner neuartigen Geschichte der Beziehung von Slawen und Deutschen führt uns Thomas Wünsch Vielfalt und Reichtum der Kulturkontakte in Mittel- und Osteuropa zwischen Tschechen und Polen sowie Südslawen und Russen zu Deutschen vor Augen. Dabei spannt er den Bogen von den frühmittelalterlichen Begegnungen zwischen Germanen und Slawen über die hochmittelalterlichen Kontakte und Konflikte im Zeichen der vielfältigen Reichsbildungen bis zur internationalen Außenpolitik im Spätmittelalter. Er vermittelt geschichtliches Grundwissen von Samo bis Kopernikus und bezieht dabei auch Nachbardisziplinen mit ein: Zur mittelalterlichen und osteuropäischen Geschichte gesellen sich Archäologie, slawische und nicht-slawische Philologien und Sprachwissenschaften, Kunstgeschichte, Ethnologie. So bietet das Buch wesentliche Erkenntnisgewinne für eine Verständigung mit unseren näheren und ferneren Nachbarn.
Eine neuartige Beziehungsgeschichte von Slawen und Deutschen. Vielfalt und Reichtum der Kulturkontakte in Mittel- und Osteuropa führt uns der Autor vor Augen. Gegenstand sind einesteils die Beziehungen von Tschechen und Polen, andernteils Südslawen und Russen zu Deutschen. Der Autor gliedert diese Hauptkapitel gleichartig in: Umfang und Profil der Kulturbegegnung, ihre Artikulation, ihre Felder, schließlich Formen und Folgen der Begegnung. Zeitlich reicht die Darstellung von den frühmittelalterlichen Begegnungen zwischen Germanen und Slawen über die hochmittelalterlichen Kontakte und Konflikte im Zeichen der vielfältigen Reichsbildungen bis zur internationalen Außenpolitik im Spätmittelalter. Geschichtliches Grundwissen von Samo bis Kopernikus. Und eine Einführung in die Forschungsgeschichte der beteiligten Disziplinen: Archäologie, slawische und nicht-slawische Philologien und Sprachwissenschaften, mittelalterliche und osteuropäische Geschichte, Kunstgeschichte, Ethnologie. Polen, Tschechien, Russland und der Balkan sind Themen der Tagespolitik; das vorliegende Buch schafft die Voraussetzung für eine Verständigung mit den näheren und ferneren Nachbarn.
Inhaltsverzeichnis
1; Inhalt; 6
2; Vorwort; 8
3; I. Beziehungsgeschichte zwischen Slawen und Deutschen: Themen, Methoden, Perspektiven; 12
3. 1; Forschungsgeschichte und Fragenkomplexe; 15
4; II. Tschechen, Polen und Deutsche; 22
4. 1; 1. Umfang und Profil der Kulturbegegnung; 22
4. 2; 2. Artikulation der Begegnung; 39
4. 3; 3. Felder der Begegnung; 46
4. 4; 4. Formen und Folgen der Begegnung; 98
4. 5; 5. Dimensionen der gegenseitigen Beeinflussung; 112
5; III. Südslawen, Russen und Deutsche; 114
5. 1; 1. Umfang und Profil der Kulturbegegnung; 114
5. 2; 2. Artikulation der Begegnung; 118
5. 3; 3. Felder der Begegnung; 120
5. 4; 4. Formen und Folgen der Begegnung; 134
5. 5; 5. Dimensionen der gegenseitigen Beeinflussung; 138
6; Fazit; 140
7; Abkürzungen; 142
8; Bibliografie; 144
8. 1; A. Quellen; 144
8. 2; B. Literatur; 147
9; Register; 190